Presspan in Eigenbauten?

DieSocke

Käseliebhaber*in
Messages
46
Reaction score
0
Ich seh in letzter Zeit immer häufiger, dass Pressspanplatten für Eigenbauten verwendet werden.... Sind die Dinger nicht ziemlich giftig weil sie mit Leim zusammengeklebt wurden? Eigentlich wird doch schon immer abgeraten dass zu verwenden weil giftige Gase ausdünsten - dann kann es doch eigentlich nich gut sein wenn eine Maus das anknabbert und Teile von dem Zeug verschluckt?

das hab ich eben bei google dazu gefunden:

Aldehyde - überwiegend leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe wie z.B. Formaldehyd, Acetal-dehyd, Hexanal; Vorkommen in Pressspan (Formaldehyd)

das hört sich auch nicht besser an:

Gift in Spanplatten
 
Der Giftgehalt von Spanplatten ist zwar nicht hoch - für meine Auffassung aber für Mäuse zu hoch. Ich halte Spanplatten aus eben diesen Gründen - und auch, weil die Späne mit Leim getränkt sind, welcher beim Annagen in die Maus gelangen kann - für Mäusekäfige für ungeeignet, und rate daher jedem von der Verwendung ab.

Die fehlende Stabilität, das hohe Gewicht und der geringe Widerstand gegen Annagen machen diese Platten IMHO eh ungeeignet für den Zweck.
Dann lieber ein anständiges Sperrholz/Multiplex, oder bei größeren Wandstärken dann Tischlerplatten.
Für meinen Käfig hab ich nur unbehandelte Nut- und Federbretter verwendet, also komplett ohne sämtliche chemische Zusätze. Imprägniert ist es mit Leinölfirnis.

Man muss die eh schon anfälligen Mäuse ja nicht noch irgend welchen Giften und Dämpfen aussetzen, die sie unnötigerweise belasten können.
 
Hallo!
Kannst es ja so bauen dass man es nicht annagen kann. ich hab als Grund- und Deckplatte Pressspan, da KANN man gar nicht dran nagen und es wird auch net getan.
Wegen dem Formaldehyd: die sind ja gemessen die Werte und es sind ja nur die einser Platten zugelassen für menschl. Wohnräume.
Ich hab bisher keine negatven Auswirkungen auf meine Tiere feststellen können.

LG Isa
 
die negativen Auswirkungen sind langfristig - wenn eine Maus einen Tumor bekommt, kann man hinterher schlecht sagen, was die Ursache war. Man kann aber von Anfang an krebsfördernde Faktoren reduzieren. Man kann keinesfalls eindeutig sagen, dass die Ursache die Platte ist. Man kann sie aber genauso wenig als Ursache ausschließen. Und der schädliche Einfluss von Formaldehyd generell ist bekannt und nachgewiesen.

Die Schadstoffgrenzwerte sind auch für Menschen gemacht, die eine wesentlich höhere Dosis vertragen, und darüber hinaus nicht ihr ganzes Leben in unmittelbarer Nähe der Platten in den Ausdünstungen verbringen.

Das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Ich tu meinen Mäusen das nicht an, weil ich Presspan eben für völlig ungeeignet und schädlich halte. Kann sein, dass ich es hier übertreibe. Aber das schadet den Mäusen definitiv weniger, als wenn ich richtig liegen und das Zeug dennoch verwenden würde.

Mir fällt eigentlich auch kein echter Grund ein, wieso man Spanplatten verbauen sollte. Eine dünnere Sperrholzplatte ist stabiler, resistenter, ungiftiger und leichter, bei etwa dem selben Preis.
 
Mir fällt eigentlich auch kein echter Grund ein, wieso man Spanplatten verbauen sollte. Eine dünnere Sperrholzplatte ist stabiler, resistenter, ungiftiger und leichter, bei etwa dem selben Preis.

Also im Hamsterforum ist das Argument ja, dass man Echtholz nicht desinfizieren kann. Wie handhabt ihr das? Früher hatte ich auch eine EchtholzEB und mein Hamster hat nur ein paar Tage lang nicht in ihr Klo gepinkelt, das Holz sah am Ende trotzdem ziemlich grausig aus.
Ich habe ja jetzt auch Spanplatten. Mein Hamster nagt die nicht an, für die Mäuse würde ich dann aber evtl. Aluleisten davor machen, dann kommen die da sicherlich nicht dran.
Caterina
 
Um das als Argument für Span auszuhebeln: da ist das noch schwieriger, weil sich Spanplatten wunderbar mit allem möglichen vollsaugen - es ist quasi der Schwamm unter den Holzplatten.

Generell:
Das Holz wird imprägniert. Die meisten nehmen dafür 'Sabberlack' - ein Lack, der für Kinderspielzeug geeignet ist (Prüfzeichen und DIN sind im Wiki zu finden). Empfehlen kann ich aber eben auch Leinöl, denn das bildet einen natürlichen und völlig ungiftigen Lack. Das dürfen sie ruhig annagen und essen, wenn sie unbedingt wollen.
Imprägniertes Holz ist versiegelt, und kann somit einfach abgewischt werden, bzw. bei Bedarf kann man die Oberfläche desinfizieren.
 
Um das als Argument für Span auszuhebeln: da ist das noch schwieriger, weil sich Spanplatten wunderbar mit allem möglichen vollsaugen - es ist quasi der Schwamm unter den Holzplatten.

Imprägniertes Holz ist versiegelt, und kann somit einfach abgewischt werden, bzw. bei Bedarf kann man die Oberfläche desinfizieren.

Wie saugt die sich denn voll? Ganz ehrlich, ich habe doch keine offenen Kanten, wo sollte das denn reinlaufen??

Ich hätte bei dem Sabberlack Bedenken, dass das Desinfektionszeug einzieht und nicht mehr komplett verfliegt und das ist sicherlich gefährlicher als die Spanplatten.
Also ich will nicht streiten, ich denke nur nicht, dass die Spanplatten nicht so dramatisch sind.
Caterina
 
Die Spanplatten saugen nicht nur über die Kanten, sondern auch über die Flächen. Durch das Aufquillen sieht man dann schon, wo sie total vollgesogen sind.
Oder meinst du Melaminbeschichtete Spanplatten? Melamin ist völlig nageruntauglich, da es giftig ist.

Die Sabberlackschicht ist dicht - da gehen keine Flüssigkeiten durch. Es kann daher auch nichts in die Platte eindringen.
Wenn sie Schäden hat, kann zwar Flüssigkeit eindringen, aber auch wieder trocknen bzw. verdunsten. Genau wie bei der Spanplatte. Nur zieht es in Spanplatten schneller ein, da die nicht nur die Längskapilaren haben, sondern bauartbedingt Kapilaren in alle Richtungen haben. Sie saugen sich daher in allen Richtungen gleich schnell voll, während Furniere senkrecht zur Maserung wesentlich langsamer Feuchtigkeit aufnehmen.

Nun ja, ein Tier, das sowieso schon krebsgefährdet ist, auch noch einer erhöhten Dosis krebsfördernder und krebserregender Stoffe auszusetzen und das auch noch dauerhaft - jedem muss eigentlich klar sein, dass das nicht gut sein kann. Die Grenzwerte für Menschen helfen da wenig.
 
ich hatte eigentlich speziell diese platten hier gemeint:
250px-Pressspan.JPG


Die sind ja sogar schon beschichtet mit irgendwas lack-ähnlichem... kann doch eigentlich nicht gut sein oder?
 
Das ist 'ne OSB-Platte (Grobspanplatte) - eine Variante der Presspanplatten.
Die Späne werden in Klebstoff getänkt, und dann in Plattenform gepresst. Was da wie Lack aussieht, ist der Kleber.

Ob Grobspan- oder Feinspanplatte, ist für Mäuse egal, wobei Gobspanplatten etwas weniger Klebstoffe enthalten als Feinspanplatten.
 
Die Sabberlackschicht ist dicht - da gehen keine Flüssigkeiten durch. Es kann daher auch nichts in die Platte eindringen.

Gerade das glaube ich nicht, denn ich habe mal ein Bild gesehen von einer mit (mehreren Lagen) Sabberlack beschichteten Platte, die nach zwei Tagen draufpinkeln durch einen Zwerghamster komplett aufgequollen war. Das würde ich dann nicht mehr desinfizieren wollen.
Caterina
 
Öhm...also meine insgesamt 18 Mäuse und zwei Hamster (davon einer ein echtes Drecksschwein;-)) leben allesamt auf gesabberlacktem Holz und da quillt nix und da sifft auch nix durch...vorrausgesetzt natürlich, dass man das gscheit lackiert hat.;-)
 
So ist es - wenn die Lackschicht nicht dicht ist und Nässe ran kommt, quillt Holz auf - egal ob Span-, Leim- oder Echtholz. Die einzelnen Schichten muss man vor dem Überstreichen anschleifen, sonst hält der Lack nicht.
Wenn eine Stelle nur leicht undicht ist, und dort Nässe ran kommt, quillt das Holz auf, der Lack reißt ein, und es ist eine viel größere Stelle undicht.

Aber wie gesagt: wenn der Lack undicht ist, ist es egal, ob darunter Holz- oder Spanplatte aufquillt, was die Desinfektion angeht. In die Spanplatte kann die Feuchtigkeit nur noch tiefer eindringen.
 
Aber wie gesagt: wenn der Lack undicht ist, ist es egal, ob darunter Holz- oder Spanplatte aufquillt, was die Desinfektion angeht. In die Spanplatte kann die Feuchtigkeit nur noch tiefer eindringen.

Ich rede ja nur von beschichteten Spanplatten, da brauche ich ja nichts zu lackieren.
Caterina
 
Die Beschichtung ist für Tiere giftiges Melamin - das käme mir schon mal gleich gar nicht in den Käfig.
 
Meine Nager hören nicht auf mich, wenn ich sie bitte, etwas nicht anzunagen.
Daher bekommen sie auch nichts, was sie nicht annagen dürfen, denn im Zweifelsfall bedeutet das ein qualvoll verrecktes Tier.
 
Wo soll denn mein Tier eine Nagestelle finden, wenn das doch glatt ist und ich alle Kanten mit Aluschienen abdecke?
Caterina
 
Die Zähne sind nach vorne bzw. aussen gerichtet. Eine Nagestelle ist schon eine ebene Fläche, und davon gibts genug. Da helfen dir die Aluschienen nichts.
Und die Beschichtung ist kein echtes Hindernis für Mäusezähne.

Du kannst niemals garantieren, dass es nicht angenagt wird. Und damit hat es sich als Baumaterial schon disqualifiziert.
 
Entschuldigung, ich weiß, ich habe noch keine Mäuse und kann nicht mitreden, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass Mäuse anfangen, eine glatte Fläche anzunagen, vor allem weil die Beschichtung ja nochmal viel glatter ist als Echtholz. Zumal man ihnen ja auch noch anderes Nagematerial bieten kann.
Mein Hamster ist da eh anders, sie hat in den 13 Monaten, die ich sie jetzt habe, genau 2 mal überhaupt an irgendwas geknabbert (Zähne sind ok), und zwar jeweils an Echtholz, nicht an was beschichtetem, einmal war es als ihr WW noch nicht da war in der ersten Nacht. Deshalb habe ich da noch nicht mal Aluschienen angebracht.
Caterina
 
Back
Top Bottom