Probleme bei 11er VG

Julily

Wusel-Experte*in
Messages
243
Reaction score
0
Hallo zusammen!
Nach langem hin und her habe ich mich nun entschlossen euch mein VG-Problem einmal vorzutragen mit der Hoffnung, dass ihr einen guten Rat für mich habt. Aber hier erstmal die Situation:

Meine alte Gruppe besteht aus 3 Weibchen und 1 Kastratenopa. Diese Gruppe wollte ich am 29.12. mit einer Gruppe bestehend aus 3 Weibchen und einer Gruppe bestehend aus 4 "frischen" Kastraten auffüllen.

Zu Anfang war wirklich alles prima, direkt ein großer Kuschelhaufen, keine Streitigkeiten mitbekommen. Also den Käfig langsam vergrößert von anfangs ca. 10x55 cm auf nachher ca 75x55 cm und eine Weidenbrücke haben sie auch schon als Unterschlupf bekommen. Da ist mir das erste Mal aufgefallen, dass einer der neuen Kastraten, namens Korn, andere Mäuse stark kontrolliert und sie je nach Maus wieder zurück unter die Weidenbrücke jagt. Also Weidenbrücke wieder raus. Das Verhalten ist leider geblieben. Auch bei Verkleinerungen keine Besserung. Deshalb nochmal komplett auf 10x55 cm zurück und wirklich gaaaaaaaaaaaaaanz langsam versucht zu vergrößern.

Leider ist sein Verhalten nicht wirklich viel besser geworden. Ich habe aber trotzdem immer ein bisschen vergrößert, weil 11 Mäuse auf so wenig Platz über so lange Zeit doch echt schlimm anzuschauen waren.

Jetzt sind fast 4 Wochen um, die Mäuse haben immer noch kein Häuschen, leben allerdings auf inzwischen 100x55 cm mit einer Zwischenetage. Auf diese Zwischenetage haben die sich doch wirklich ihr Nest gebaut *Vogelzeig* Und nun ist es so, dass alle Mäuse, die Korn nicht passen, wieder auf die Zwischenetage zurück gejagt werden.

Das genaue Verhalten sieht wie folgt aus: Korn scheint sehr kontrollwütig zu sein. Sobald sich eine Maus außerhalb des Nestes bewegt, läuft er sofort hin und schnuppert ihr am Po. Alle Weibchen bis auf die kleine Kir akzeptiert er. Raki, aus der gleichen Gruppe stammend wie Korn, mag er nicht. Und Kovu, der Kastraten-Opa, wird sofort gejagt. Der traut sich auch überhaupt nicht mehr aus dem Nest. Das ist auch, was mich am meisten stört. Der arme Kovu muss sich auf seine alten Tage durch so einen Emporkömmling noch dermaßen fertig machen lassen. Das möchte ich gerne verhindern.
Die anderen 2 jungen Kastraten verhalten sich unauffällig und sind auch eher Opfer von Korn. Raki hingegen ist etwas selbstbewusster, scheucht Kovu auch gern schonmal und streitet sich auch mit Korn.

Nun kommt hinzu, dass die 4 Kastraten grade erst aus ihrer Ausstinkzeit kommen und sich vermutlich noch deutlich revierbezogener verhalten als ein Langzeitkastrat. Außerdem ist zumindest Korn dermaßen hyperaktiv, dass er gar nicht weiß wohin mit seiner Energie. Ich habe das Gefühl, dass er schon vor lauter Langeweile ein solch auffälliges Verhalten zeigt. Aber wie kann man ihm das wieder abgewöhnen?

Bringt es was nochmal komplett von vorn anzufangen? Alles nochmal auswaschen und wieder Transportbox, Winzkäfig, langsam vergrößern?
Oder erst einmal eine Pause einlegen, die Gruppe in zwei teilen und mal eine Woche vergehen lassen? Und wen sollte ich da zusammenstecken? Raki und Korn finden sich nicht so toll und beide mögen Kovu nicht.
Oder soll ich generell auf zwei Gruppen umrüsten? Ich häng euch mal ein Bild meines Käfigs an, wie er normalerweise aussieht. Zwei Gruppen wären möglich, aber sehr schade, weil dann nur eine Gruppe den oberen Bereich mit Buddel-Aqua nutzen könnte.

Habt ihr einen Rat für mich? Insbesondere für Kontroll-Korn? Wie kann man sein Verhalten wieder loswerden? Ich kann die schließlich nicht für immer klein und kahl sitzen lassen.

Vielen Dank an alle, die schonmal meinen langen Text gelesen habe und echt super vielen Dank an alle, die mir mit Antworten weiterhelfen *Blumen*
 

Attachments

  • Käfig offen.jpg
    Käfig offen.jpg
    31 KB · Views: 32
Last edited:
hmmn

ich hab zwei Ideen:
- einen zweiten gleichwertigen Unterschlupf anbieten und gucken, was er dann tut... Lassen sich die andren dann immernoch scheuchen oder ziehen sie einfach aus...

- anderes Inventar dazu geben. Wenn sie was zu tun haben, dann gehen sie sich nicht aufn Keks gegenseitig. Und dein Korn wird ausgelastet... Bei mir haben sich in solchen Fällen Klettersachen sehr gut bewährt. Da kann man an andren Mäusehintern schnuppern, ohne dass die gleich panisch wegrennen, was eine Jagerei nur zusätzlich provozieren würde. Wer klettert, kann andre nicht drangsalieren, weil man sonst Gefahr läuft. herunterzufallen.
 
Wow, Lumi, du bist ja echt schnell! Vielen Dank!
Und mit einer solchen Antwort hätte ich gar nicht gerechnet :D Sonst sind die Empfehlungen immer auf Zurückschrauben des Platzes/Inventar, aber ich fänds natürlich super, wenn das so klappen würde.
Ich werde es mal ausprobieren und berichten.
 
So die leider nicht so erfreulichen Neuigkeiten: Ich habe zwei Weidenbrücken reingestellt nach Lumis erster Idee. Und grad ging hier echt die Post ab. Raki läuft Amok, jagt Weibchen und greift andauernd Korn an mit richtig viel Gequieke, so dass ich mehrfach dazwischen gehen musste. Grade ist Ruhe, aber ich vermute, das liegt daran, dass die zwei Streithähne jeweils unter verschiedenen Weidenbrücken schlafen.
Was nun?!
 
Nun kommt hinzu, dass die 4 Kastraten grade erst aus ihrer Ausstinkzeit kommen und sich vermutlich noch deutlich revierbezogener verhalten als ein Langzeitkastrat.

DAS ist der Knackpunkt, und da kannste machen, was Du willst.
Mein Halbkastrat bringt sowas noch mit gut 1 Jahr.

Ich persönlich würde die 4 extra sitzen lassen, bis sie deutlich ruhiger sind - das werden sie ja. In nem halben Jahr... Und dann bringen sie den Mist nicht mehr so, wegen weniger Hormonen, wegen gesetzterem Alter. (Alle 4 - sonst gewöhnen sich die beiden Macker größere Guppen ab, und bringen dieses Verhalten dann deshalb wieder)
 
Also du meinst, die 4 frischen Kastraten zusammen abtrennen? Dann sitzen Raki und Korn, die zwei Streithähne zusammen mit Sion und Ouzo, quasi den "Opfern". Die zwei sind ja wirklich nicht auffällig. Aber dann wieder klein anfangen, oder? Raki und Korn sind ja grad echt nicht ohne.

(Alle 4 - sonst gewöhnen sich die beiden Macker größere Guppen ab, und bringen dieses Verhalten dann deshalb wieder)

Wie meinst du das? Damit ich nicht nur Raki und Korn einzeln setze, sondern damit die eine halbwegs große Gruppe haben und gruppentauglich bleiben?
 
Last edited:
Ja, genau so hatte ich es (schreibfaul) gemeint.

Und gehe gerade davon aus, dass die in Großgruppe neu Ränge aushandeln, und also mit den bekannten (als bereits schwächer als sie bekannten?) Mäusen anfangen.

In Kleingruppe zurück wär ja alles 1. schon klar, und 2. der Großgruppendruck raus.

Und sollte ich mich gründlich irren, könnte man die beiden anderen Kastraten immer noch wieder zu den Mädels zurücktun. Das könnte dann aber, frischkastriert, wie die sind, auch rappeln
(weil die Mädels drum kämpfen, die unterzubuttern, was grad noch nicht so leicht ist,
oder weil die Jungs das selbst versuchen, was sie jetzt können, wenn die Macker weg sind)

=> 4er raustun wär ein Risiko, das man eingehen kann, und noch dazu wohl das geringste...

Ich vermute, die 4 könnten sicher ohne TB (r)auskommen, und ich würd mal größer (aber uneingebaut) anfangen, und erst bei Bedarf kleiner nehmen.

*edit: soviel dazu, was ich per Erfahrungs-Hochrechnung erwarte. Den letzten Ausschlag gibt mir immer mein Mäusegefühl, wenn ich die Biesterchen vor mir habe, das geht hier leider nicht. Aber die Empfehlungen gebe ich besten Gewissens*
 
Last edited:
Ja, die vier haben auch vorher schon zusammengelebt, aber soweit ich das mitbekommen habe, hatten die auch schonmal Streitigkeiten im TH.

Ich war ein bisschen schneller als deine Antwort und habe die vier zusammen in die TB zurückgesetzt. Grade weil Raki und Korn so zickig waren, war mir das so lieber. Im Moment wird auf einem Haufen geschlafen. Dann warten wir mal den Abend ab, da ist es immer am schlimmsten.

Die anderen 7 sind im Moment auf den 100x55 cm mit einer Weidenbrücke, die sie aber vor lauter Stress scheinbar noch gar nicht so wirklich mitbekommen haben. Wird sich sicher noch ändern und dann schlafen alle drunter. Das gemeinsame Schlafen war bisher nämlich noch nie ein Problem. Nest war immer eine Art streitfreie Zone.

Gut, wenn das jetzt so klappt mit dieser Konstellation, würde ich einfach mal abwarten. Die 4 Kastraten nachher in den unteren Teil des Käfigs packen und die restlichen kommen in die oberen Etagen.

Vielleicht ist ja auch ein guter Zeitpunkt für einen neuen Versuch, wenn Kovu von uns geht. Möchte ich noch gar nicht dran denken, aber der Kleine ist schon 2 Jahre alt und wenn du sagst, dass die 4 ein halbes Jahr brauchen, um ruhiger zu werden... dann hätten sie die Weibchen für sich und müssten sich nur noch untereinander einig werden. Generell haben Raki und Korn ja nie was gegen die Weibchen gehabt. Und Korn hat auf seine alten Tage noch seine Ruhe.

Schade... naja, Geduld, Geduld....
 
Last edited:
klingt sehr organisch, alles, was Du schreibst!

Die werden laufend ruhiger - und in nem halben Jahr wirst Du sowas eher nicht mehr erleben, da tut sich rasend viel. Was nicht heißt, dass das exakt die Wartemarke sein müsste ;-)

Und bei Streithammeln immer lieber sicherer, das passt schon so.
 
Organisch? Was bedeutet das denn?

Und ich hab in meinem letzten Beitrag doch im letzten Satz tatsächlich Korn und Kovu verwechselt! Ich meine natürlich Kovu! Das ist mir sehr wichtig, dass er es noch gut hat. Er hat fast sein ganzes Leben hier verbracht und schon einige Mäuse kommen und gehen sehen. Deshalb hat er hier Hausrecht! Hoffentlich kann mir mein kleiner Opa die Verwechslung verzeihen... ;-)
 
Last edited:
Sooo, dann möchte ich mal von der derzeitigen Situation berichten:

Kovu scheint es in der reinen Mädelsgruppe deutlich besser zu gehen. Er darf sich wieder außerhalb des Nestes bewegen und nutzt dies auch fleißig.

Raki und Korn sitzen mit Ouzo und Sion noch in der TB und schlafen fast durchgängig! Ich bin extra gestern abend Zuhause geblieben, weil ich Angst hatte, dass die sich abends wieder in die Haare kriegen. Aber nichts! Rein gar nichts. Das freut mich natürlich sehr, aber es ist so ungewohnt, dass die einfach nur schlafen. Es scheint ein bisschen, dass die letzten Tage in der Großgruppe verdammt stressig waren und die sich jetzt erstmal davon erholen müssen.

Heute wollte ich sie dann wieder in ein abgetrenntes Käfigabteil setzen, ca. 40x55 cm, ungefähr die doppelte Größe der TB. Ich hoffe, sie bleiben weiterhin so friedlich.
 
Kastraten von TB in den abgeteilten Käfig umgesetzt: Erste Streitigkeiten wieder zwischen Korn und Raki. Wobei Raki an Korn schnuppert und ihn jagen will. Die zwei scheinen sich nicht einigen zu können, wer der bösere Bösewicht ist *böse* Deshalb direkt die Trennwand enger geschoben auf ca. 30x55 cm. Jetzt scheints zu gehen. Werden auch ruhiger und haben sich eine Schlafecke gesucht. Mal sehen, was der Abend bringt...

@Stefanie: Bin ja immer noch interessiert, was du mit organisch meinst ;-)
 
Last edited:
- mein Tag hat nur bis 6 Std. derzeit....-

mit organisch als Metapher meine ich, dass sich etwa stimmig entwickelt, zusammenpasst und heranwächst, ohne dass man 1000 Verrenkungen bzw Eingriffe abliefern muss.

Und ich bin unendlich erleichtert, dass sich die wirklich so benehmen, wie ich hochgerechnet hatte :D
 
Kein Problem ;-) Ich werde durch die Uni gezwungen so viel Zeit am PC zu verbringen, sonst würde ich vermutlich auch nicht so schnell antworten.

Folgende Neuigkeiten habe ich zu berichten:
Eine gute Nachricht: Raki hat Korn verfolgt und wollte ihm am Popo schnüffeln, Korn hat es sich halbwegs gefallen lassen. Raki hat ihn trotzdem leicht vorwärts getrieben. Wäre Korn losgerannt, wäre es vermutlich in Jagerei und Beißerein geendet. Er ist aber sitzen geblieben und Raki hat ihn stattdessen geputzt. Das war wirklich erfreulich.

Unerfreulich hingegen: Ich war gestern abend nicht zu hause, aber mein Freund berichtete von mehrfachem Quieken. Als er gucken gegangen ist, war es meist wieder ruhig (das ist wenigstens ein bisschen gut, weil sie dann nicht total auf Kampf mit Scheuklappen ausgerichtet sind), allerdings hat er dann doch mal beobachten können, dass Raki wieder Korn jagt. Und das auf nur 30x55 cm!
Über Tag ist hier Ruhe. Es wird viel geschlafen und zwar alle zusammen, so dass ich eigentlich der Hoffnung war, dass es jetzt ruhig ist bei den Junggesellen.

Habt ihr da noch irgendwelche Ideen oder Anmerkungen?
 
Da wird man doch wirklich abergläubisch! Genau vor einer Woche kam die Überlegung auf mit der VG der Kastraten zu warten, bis Kovu von uns geht. Und genau das hat er heute gemacht *traurig*

Ich kanns noch gar nicht glauben... Er war meine vierte!!! Farbmaus und hat so viele andere kommen und gehen gesehen. Ganz heimlich ist er auf einmal 2 Jahre alt geworden und war nie krank! Bis letzten Montag dann leider. Da atmete er schwer und es ging ihm sichtlich nicht gut. Die Tierärztin vermutete Ödeme, die auf die Lunge drücken, und konnte weiterhin noch verhärtete Nieren feststellen. Einen Tag später hatte ich das Gefühl, die Medikamente würden helfen. Gestern hab ich ihn nur kurz am Napf gesehen und hatte mich schon gefreut, dass er wieder Interesse am Futter zeigt. Und heute morgen erwartet er mich dann ganz schlapp. Haben es noch nicht mal mehr bis zur Tierärztin geschafft. Aber direkt im Käfig bei seinen Mädels zu sterben war bestimmt schöner für ihn. Ach, ist das traurig *seufz*

Naja, jetzt ist eben die Frage, ob ich die VG der Kastraten mit den Mädels nochmal wagen soll. Ist ja grade mal eine Woche her, dass ich sie getrennt habe. Eine große Gruppe wäre mir ja deutlich lieber als zwei kleine. Aber ob eine Woche reicht um die Mäuse auf Reset zu setzen und bei den Herren noch ein paar Hormone abzubauen?

edit: ist zwar nicht der Regenbogenbrücken-Thread, aber hier noch ein Foto von Kovu. Auf meinem Profilbild ist er übrigens auch. Die schwarze Maus ganz vorne *Herz*
 

Attachments

  • 2. Sam Kovu TH Gießen.jpg
    2. Sam Kovu TH Gießen.jpg
    38,9 KB · Views: 11
Last edited:
Back
Top Bottom