Rückfall Atemwegsinfekt nach Baytril

joppet

Wusel-Experte*in
Messages
450
Reaction score
0
Hallo,
leider muss ich mich schon wieder bei euch melden.
Ich war ja wegen eines Atemwegsinfekts bei einer der drei Mäuse bei einem neuen Tierarzt, der insgesamt einen recht guten Eindruck machte.
Dabei hörte er bei der erkrankten Maus und bei einer anderen, die so noch keine Symptome zeigte, ein Reiben auf der Lunge.
Ich habe alle vier mit Baytril behandelt. Sie schon hörbar erkrankte Maus musste ich länger als zehn Tage behandelt, war dann aber nach dem 10. Tag symptomfrei. Ich habe ihr dann noch drei Tage länger Baytril gegeben.
Nun hat sie nach der Pause von einer Woche einen Rückfall.
Gestern Abend habe ich sie wieder Niesen gehört. Der Gesamteindruck ist aber gut.
Nun habe ich heute beim Tierarzt angerufen und wollte ihn telefonisch sprechen. Ich meine, er hat die Mäuse ja bereits gesehen und er weiß worum es geht. Bisher war es bei allen Tierärzten kein Problem telefonisch Rücksprache zu halten.
Die Sprechstundenhilfe ließ mich aber erst gar nicht zu ihm durch. Ich könne mir aber gerne nochmal Baytril abholen. *grübel* oder ich solle nochmal vorbeikommen. Das wollte ich aber eigentlich mit einem telefonischen Gespräch verhindern. Er hat sie ja schon gesehen und die Symptome sind in angeschwächter Form dieselben. Ich sehe da gerade ziemlich gegen an, die ganze Mannschaft wieder zu wecken und ihnen den Stress nochmal anzutun. Und was das erneute Baytrilrezept angeht, hat die Therapie mit Baytril ja anscheinend nicht 100% ig geholfen, zumal man ja nicht nach einer Woche eine erneute Baytriltherapie starten soll, oder?
Ich sollte ihm eine email schreiben, darauf würde er dann antworten. Nun das habe ich gemacht.
Ich hoffe, er meldet sich recht zeitnah.
Was meint ihr, soll ich ihn auf ein bestimmtes Antibiotikum ansprechen? Oder soll ich morgen mit ihnen doch nochmal zum Tierarzt gehen, wenn er sich bis dahin nicht gemeldet hat?
Ach blöd, da wa ich jetzt endlich froh, dass Ruhe einkehrt und jetzt ist ein Mäuschen wieder krank und dann darf ich noch nicht mal mit dem Arzt sprechen. *Wand*

Viele Grüße!
 
Ich hatte/habe auch gerade das gehege voll mit tuckernden und pfeifenden mäusen. bei mir hat 14tägige baytrilgabe auch versagt.
meine TÄ hat convenia gespritzt - allerdings nur bei denen, wo sie was gehört hat. die vermeintlich gesunden fangen nun nach und nach auch wieder an. leider. convenia hat aber gut geholfen - zumindest bei den damit behandelten mäusen :D
natürlich muss man zum spritzen die mäuse zum TA bringen und nach 3-4 tagen nochmal zum nachspritzen...
 
Ach wie doof. Das ist so nervig, oder? Bei mir ist es bis jetzt nur eine, bei der Baytril versagt hat. Und was machst du jetzt? Lässt du jetzt alle, die noch schniefen mit Convenia nachbehandeln?
 
Last edited:
Habe gerade eine Antwort bekommen. Ich kopiere sie mal hier rein.
Was haltet ihr davon?

Hallo,

nach einer mehrtägigen Pause wieder den gleichen Wirkstoff zu verabreichen macht in meinen Augen keinen Sinn, da Sie so eher die Ausbildung einer Reistenz provozieren. Weiterhin - und dies sollte man immer bedenken - handelt es sich im überwiegenden Teil der Fälle um eine Mischinfektion mit verschiedenen Bakterien und Viren.

Gegen Viren gibt es keine wirksamen Medikamente, so dass Sie hier auf die Mithilfe des Immunsystems der Maus angewiesen sind. Daher gilt es zunächst, allgemeine Wellness zu erhöhen (Stressreduktion, abwechslungsreiche, vitaminreiche Kost). Weiterhin kann man über Inhalationen mit z.B. Babix Schleime aus den Atemwegen befördern und so die Selbstreinigungsprozesse anregen.

Sollte man sich wegen fehlenden Fortschritten für eine weitere Antibiose entscheiden, so sollte definitiv die irkstoffgruppe gewechselt werden. Daher hielte ich es z.B. nicht für ratsam, von Baytril auf Marbocyl zu wechseln (ein Ratschlag, den man häufig findet), da es sich bei beiden Wirkstoffen um die gleiche Wirkstoffklasse handelt.

Nächste Mittel der Wahl wären mMn Chloramphenicol oder Amoxicillin/Clavulansäure. Beides sind Antibiotika, die in flüssiger Form erhältlich sind. Ich würde Amoxicillin/Clavulansäure allerdings den Vorrang geben, da die Verabreichung einfacher sein dürfte.

Dieses können Sie sich gerne - auch ohne Vorstellen der Mäuse - bei uns abholen, wenn Sie mit allgemeiner Wellnesssteigerung keinen Erfolg erzielen.

Alternativ könnte man über die Injektion von einem Paraimmunitätsinducer (Zylexis) nachdenken. Dafür müssten allerdings alle Mäuse mindestens 2* zwecks Spritze hier vorstellig werden, ist also für die Mäuse mit Sicherheit kein angenehmer Plan.

Schönes Wochenende,
*Name entfernt*


Ich verstehe da ehrlich gesagt nicht viel, was die Wirkstoffe angeht, die er aufführt. Hat da jemand Erfahrung?
 
Last edited by a moderator:
Huhu,

ich finde, das liest sich sehr vernünftig - bis darauf, dass er erstmal das Immunsystem ankurbeln will, denn das klappt bei Farbis meist nicht, da wirst du um ein weiteres AB nicht rumkommen.

Bei den Wirkstoffklassen hat er Recht: Baytril und Marbocyl gehören zur gleichen Wirkstoffklasse, daher macht es keinen Sinn, jetzt Marbocyl zu verweden. Chloro finde ich ganz gut, das hat hier immer gut gewirkt, muss aber wohl 2x täglich gegeben werden.

Amoxicillin kenn ich persönlich nicht aus dem Gebrauch, hab mal gegoogelt und es ist wohl ein Penicillin. Wird bei Mäusen wohl nicht so oft verwendet... *grübel*
 
Das ist wirklich eine gute Antwort.
Wenn man bedenkt, was man sonst manchmal hört:*Daumenhoch*

Chloramphenicol soll recht gut sein, allerdings muss es zweimal täglich in einer relativ großen Menge gegeben werden. Das war hier immer das Problem, der Saft selbst schmeckt süßlich und manche Mäuse nehmen den gerne, aber die Neigung schwindet, wenn Maus dazu extra aufgeweckt werden muss.
Das andere AB sagt mit nichts.
 
Huhu!

Zu den Wirkstoffklassen der AB weiß ich leider nichts. Aber da wird dir bestimmt noch jemand einen guten Rat geben.
Bis dahin hilft dir diese Seite vielleicht: apotheke:antibiotika [Mausebande Wiki]

Ich würde zusätzlich noch zu Bene Bac raten. Weil so ein AB ja nicht nur die bösen, krank machenden Bakterien killt, sondern leider auch die guten und wichtigen. Ich denke, wenn man zum AB noch Bene Bac dazu gibt, dann unterstützt es auch ein bisschen das Immunsystem.
apotheke:birdbenebac [Mausebande Wiki]

Gute Besserung für das Mäuschen! *drück*

Übrigens finde ich, dass der TA wirklich sehr kompetent klingt! *Daumenhoch*

Edit: Ich persönlich finde, dass Inhalation für die Maus eher Stress bedeutet. Und das widerspräche ja der verordneten Stressreduktion.
Du könntest aber einen Kamillentee kochen. Von dem Dampf kannst du dann vorsichtig etwas durchs Gitter pusten, wenn die Maus in der Nähe ist. Wenn sie mag, kann sie so ein bisschen davon einatmen. (Aber du hast ein Auqa als Gehege, oder? Da wird das etwas schwierig. *grübel*)
Und wenn der Tee dann abgekühlt ist, dann bietest du ihn den Mäusen zum trinken an. (Zusätzlich zum Wasser, versteht sich. ;-))
 
Last edited:
ganz ehrlich - ich bin es nun leid... ich hab mir über ne andere Praxis Doxy besorgt und gebe es nun allen! ... Das wird zwar als letztes Mittel der Wahl gegeben, aber... naja. die erste maus mit convenia hat sich wieder verschlechtert und ich hab einfach keine lust mehr auf schniefende mäuse neben meinem bett -.-
für die tatsächlich niesenden gibt es noch schleimlöser obendrauf.

du könntest zusätzlich noch ne echinacea kur machen und spitzwegerich verfüttern...
 
Ach Mist, das hört sich bei dir ja sehr hartnäckig an. Ist echt blöd, wenn es nicht ausheilen will. *Wand*

Ich hoffe, du bekommst das jetzt mit dem neuen AB in den Griff. Wie gibst du denn das Echinacea? Gibt es das in Tropfenform?
Ich werde gleich mal bei den Arzt vorbeifahren, mal schauen, was er mir da jetzt geben will.
 
Diese Echinacea-Tropfen habe ich letztens auch bei meinen beiden hartnäckigen Patientinnen probiert, ohne großartige Wirkung.
Aber Doxy hat geholfen.
 
Ich habe jetzt Synulox Pulver mit dem Inhaltsstoff Amoxicillin/Clavulansäure bekommen. Das ist ein Pulver, eigentlich für Hunde und Katzen, das mit Wasser zu einer Suspension gemischt wird. Anwendungsgebiete u.a. Infektionen der oberen und unteren Atemwege.
Davon soll ich ihr zwei Mal am Tag 1-2 Tropfen geben. Anwendungsdauer ca. 7-10 Tage, je nachdem, wann sie symptomfrei ist. Eine Besserung sollte sich nach drei Behandlungstagen einstellen.
Zum Glück frisst sie total gerne Nutri, schwierig wird nur sein, die richtige Maus rauszufischen, ohne dass die anderen am Löffel naschen. Und das Wecken ist bei 2 Gaben am Tag natürlich blöd.
Die Echinacea-Tropfen habe ich noch nicht holen können. Bin erst gerade wieder zur Tür rein. Aber das werde ich heute Nachmittag noch nacholen.
Danke für die Verlinkung, ich schaue mir gleich alles in Ruhe an.
 
Last edited:
Huhu,

hab noch ein weng nach diesem Amoxicillin geforscht und würde dazu wohl auch BBB geben, das scheint stärker als andere ABs auf die Verdauung zu schlagen.
 
Huhu,

müsste es im Internet geben, meist dort, wo es auch Futter für Vögel gibt, weil es ja eigentlich für Vögel gedacht ist. Vielleicht hat es auch der TA, wenn man nachfragt.
 
Dann werde ich am Montag nochmal beim Tierarzt anrufen. Sonst bestelle ich es.
Zur Inhalation sagte er übrigens, dass ich ein paar Tropfen Babix auf eine Küchenrolle träufeln und sie mit einem Trockentuch darüber in den Käfig legen soll. Die Maus würde dann selbst entscheiden, ob sie sich in die Rolle setzen will.
Was meint ihr dazu? Ist Babix für sowas geeignet?
 
Die Suspension scheint noch schlechter zu schmecken als Baytril. Seitdem ich es unter das Nutri mische, nimmt sie es nicht mehr. *böse*
Da die Suspension von der Konsistenz eher wässrig ist, perlt es einfach vom Fell ab. Also muss ich es mit Nutri vermischen, es ihr auf die Flanke schmieren und sie in die TB setzen. Blöd, aber ich wüsste gerade keine Alternative. Das geht aber zum Glück ziemlich schnell. Was ein kleines, liebes Mäuschen. *Herz*
Grundsätzlich ist sie aber fit und trotz dieser kurzen Stressituation höre ich keine Atemgeräusche. Das ist ja schonmal gut.
Liebe Grüße!
 
Back
Top Bottom