Retardon für Schnattermäuse

Bryde

Käseliebhaber*in
Messages
87
Reaction score
0
Moin,

ich war am Samstag mit zwei meiner Agoutimäuse beim TA, weil die eine - Brownie - sich wie blöd immer am Kopf gekratzt hat und beide - Brownie und Fudge - beim Atmen Geräusche machen. Man konnte bei Brownie äußerlich nix erkennen, also Milben oder Pilz oder so. Sie sieht völlig normal aus, keine kahlen Stellen, keine schorfigen Wunden oder sonstwas, sie hat sich nur viel an den Ohren gekratzt. Auch sind beide sonst fit, also keine Erkältungsanzeichen oder sonst was, man kann sie nur knattern hören (wobei ich nicht weiß, wie lange schon, weil ich selber an Taubheit grenzend schwerhörig bin und das Knattern von einer Freundin gehört worden ist, kann also durchaus sein, dass sie schon länger knattern), sie sind agil und fressen auch normal.

Die TÄ ist mäusekundig, hat Brownie in die Ohren geguckt mit so einem Ohrdings, wie wir auch für Menschen haben und hat nichts finden können. Sie hat sie dann mit einem Gel oder sowas in den Nacken gespottet und das Jucken scheint erstmal weg zu sein.

Das beide Mäuse schwer atmen, konnte man so sehen, Fudge mehr über die Flanken und Brownie eher über den Bauch. Da wir da auch nicht wussten, was genau die Mäuse denn nun haben - muss ja nicht Myco sein, kann ja auch Lungenemphysem sein, oder anatomisch was in der Nasenhöhle, oder ein Loch in der Lunge... , hat sie mir ein kleines Fläschchen Retardon mitgegeben. Dosierung soll ein Tropfen pro Maus und Tag sein, einzugeben über Traubenzuckerwasser oder mixen mit Nutri-Cal oder sonstwas, was die Mäuse mögen und nach ner Woche wiederkommen, ob es besser geworden ist.

Jetzt bin ich aber skeptisch, ob das Mittel sinnvoll ist, wenn die Mäuse sonst fit sind, keine anderen Nebenerscheinungen haben und die Nebenwirkungen von dem Zeugs auch nicht ohne sind und wir nicht mal genau wissen, was denn nun die schwere Atmung verursacht. Die TÄ meinte zwar, dass Retardon eigentlich ganz gut verträglich ist, aber auf dem Beipackzettel steht auch, dass es unter anderem zu Leber- und Nierenschäden, zu Blutbildveränderungen, allergischen Reaktionen kommen kann, auch zu Magen und Harnproblemen. Wirkstoff ist Sulfadimethoxin 200mg bei 1ml Suspension und Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat. Wird überwiegend bei Hunden, Katzen und Brieftauben zur Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt. Wenn sich die Mäuse hinterher noch schlechter fühlen, weil sie Bauchschmerzen und sonst was haben, als nur mit der schleppenden Atmung, macht es dann Sinn, ihnen das Zeug zu geben?

Hat das jemand schon mal bei Knattermäusen eingesetzt und wenn ja, mit welchem Erfolg? Gibt es andere Leute, die Knattermäuse haben, bei denen aber sonst weiter nix auffällig ist, also außer dem Atemgeräusch alles total normal wirkt? Wie groß ist ein Tropfen... auf dem Beipackzettel steht, das 1 Tropfen 6,7 mg Sulfadimethoxin entspricht, kann man das mit ner normalen Küchenwage abmessen oder braucht man da eine Spezialwaage??

Übers Wasser geht nicht, da noch 2 andere Mäuse in der Gruppe leben und man ja nicht weiss, wer wieviel davon getrunken hat. Fudge ist relativ zutraulich, ich könnte das Medikament auf ein Stück Oblate tropfen und versuchen, ob sie das frisst, oder mit Nutri vermischt, aber Brownie ist seit dem TA-Besuch total verschreckt und springt schon vorm eigenen Schatten weg in die Schlafröhre...wie soll ich da Medikamente verabreichen... Alle meine Mäuse sind nicht handzahm, manche dulden die Hand in ihrer Nähe, aber anfassen ist nicht...

Die TÄ hat noch gesagt, man könnte zusätzlich Atemerleichterung verschaffen, mit Dampfbädern - also mit Salzwasser -, aber ich wohne in einem Feuchtbiotop, wo ich eh schon Probleme mit zu hoher Luftfeuchtigkeit in der Wohnung habe, wenn ich da noch täglich ein Dampfbad vorm Mäusekäfig aufstelle, kann ich den Schimmel von der Wand kratzen. Gibt es sonst etwas, was die Atmung erleichtern kann? Ach ja, beide Mäuschen sind so ca. 1 Jahr alt.

Danke und viele Grüße
Brigitte
 
Hallo Bryde,

ich hab das AB schon mehrfach benutzt. Habe auch eine TA, die gern damit arbeitet. Nebenwirkungen gab es bei keiner der Mäusen (zumindest nichts, was ich so bemerkt hätte). Die Dosierung ist etwa 0,05 ml pro Maus. Am besten, du besorgst dir eine Einmal-Spritze aus Plastik, die bekommst du beim TA oder in der Apotheke.

sowas hier:

Reptipark - Einweg - Spritze 1 ml 00680

damit kannst du's schön abmessen. mit der küchenwaage wird das glaub nicht gehen.

zur Wirkung kann ich dir allerdings keine so tolle Ergebnisse berichten. bei mir hat's leider nie wirklich geholfen *seufz* ich hab hier auch noch so n Fläschchen, denke aber nicht, dass ich's noch mal brauchen werd... arbeite lieber mit Baytril oder Tetraseptin. Aber da du es nun schon da hast, versuchen schadet nichts. Vielleicht hast du ja mehr Erfolg :-)
 
Hallo kleinmanu83,

muss ich da den Mäusen dann auch noch was dazu geben? Bei Baytril steht in den Foren ja immer, dass man da gleichzeitig Bird BeneBac geben muss, wegen der Darmflora, ist das bei Retardon auch so, oder hast du das solo gegeben? Und woher kriegt man das BeneBac denn, wenn ich es geben muss?

Klingt ja nicht so toll mit der Wirkung, aber wenn es keine schlimmen Nebenwirkungen zeigt, kann ich es ja mal versuchen...

VG
Brigitte
 
Hi Brigitte

das Birdbenebac bekommst du bei ebay (da hatte ich es bestellt, 4 Tuben für 10 €) oder beim Tierarzt. Musst mal schauen, vielleicht gibt es das auch via Online-Apotheke. Du musst das nicht generell dazu geben. Behalte mal den Kot im Auge. Wenn du das Gefühl hast, dass die Maus Durchfall bekommt, dann hilft BirdBenebac und unterstützt die Darmflora.
Versuch einfach mal dein Glück! Ich drücke auf alle Fälle die Daumen!
 
Retardon kenne ich noch nicht aus Erfahrung. Aber: AB tötet Bakterien. Jedes AB. Auch die nützlichen Darmbakterien. Bene Bac schiebt ein wenig Bakterien nach. Werden sie nicht gebraucht, werden sie wieder ausgeschieden. Es kann helfen und schadet sicher nicht. Während und nach der AB-Gabe ist es hilfreich (während werden sie teilweise vom AB wieder abgetötet). Bitte zeitversetzt geben.

Bene Bac Pulver gibt es gelegentlich beim Tierarzt, einfach mal fragen. Die Riesendosen, die es gibt, braucht niemand für Mäuse, das ist mehr für Elefanten. Zu Gel kann ich nichts sagen, das hatte ich noch nicht (ist sicher auch gut).
 
Meine Tierärztin verschreibt auch gerne Retardon bei Atemwegsproblemen, ich habe damit allerdings bis jetzt keine guten Erfahrungen gemacht. Die Tiere wurden leider nicht gesund. Außerdem soll ich es unbedingt immer 2 x täglich (1 Tropfen) geben, was besonders für ängstliche Mäuse auch doppelten Stress bedeutet. Zudem muss ich immer ein ganzes Fläschchen kaufen, was im Vergleich zu Baytril sehr teuer ist. :-(
Aber du kannst es versuchen, vielleicht hilft es ja bei dir.
Dampfbäder hat ein früher TA mir auch schon empfohlen, ich habe es ein paar Mal ausprobiert, aber einen großen Erfolg konnte ich nicht sehen. Ich finde, es ist organisatorisch zu schwierig, wenn man ein größerers Gehege hat.
 
Vielleicht hat die TA ja Retardon gegeben, weil sie nicht 100% ausschließen konnte, dass es sich um eine Ohrentzündung handelt. Da soll Retardon ja wohl gut wirken (meine ich, im Forum schon mehrmals gelesen zu haben - keine Gewähr).
Bei meiner Maus mit Schiefkopf hat es sehr gut (und relativ schnell) geholfen, nachdem Chloramphenicol nix brachte.
Nebenwirkungen konnte ich bis heute nicht feststellen, der Maus geht es wieder richtig gut.
 
Off Topic:
Bei meiner Maus mit Schiefkopf hat es sehr gut (und relativ schnell) geholfen, nachdem Chloramphenicol nix brachte.


das mit dem Schiefkopf hab ich jetzt auch schon öfters gelesen. was ist denn die Ursache für so eine Kopfhaltung?
 
Das kann verschiedene Gründe haben: oft ist es eine Mittelohrentzündung, kann aber auch ein Tumor im Kopf oder eine Hirnhautentzündung sein...
 
das mit dem Schiefkopf hab ich jetzt auch schon öfters gelesen. was ist denn die Ursache für so eine Kopfhaltung?

Eine Beeinträchtigung des Gleichgewichtsorgans im Ohr. Woher das üblicherweise kommt, hat Beere schon aufgezählt - trotzdem finde ich es für das Verständnis wichtig, das Gleichgewichtsorgan zu erwähnen ;-)
 
vielen Dank an Beere und Tag. Jetzt weiß ich Bescheid, falls sowas bei meinen mal auftreten sollte :-)
 
Back
Top Bottom