Seit 29 Tagen ABs, wie gehts weiter?

PsyOp

Mäusologie-Meister*in
Messages
1.734
Reaction score
0
Cora hatte ja vor fast einem Monat sehr starke Schmerzen wegen ihre Atemwegsgeschichte. Daraufhin hat sie Baytril bekommen, was ich ihr 18 Tage lang gab. Weil sie immer noch zwischen durch schnatterte, bin ich wieder hin zu TA. Der hat ihr dann 2x tgl. 0,05 ml Chlormycetin Palmitat 25 mg/ml verordnete. Das bekommt sie jetzt schon seit 11 Tagen. Sie schnattert aber immer noch. Ich will morgen mit Cora deswegen wieder zum TA. Ist das richtig? Ich glaube 29 Tage AB´s sind doch eine sehr starke Belastung für den kleinen Körper (Niere).
Der allgemeine Zustand ist recht gut. Sie hatte ja schön zugenommen (2g), so dass ihre Knochen nicht mehr so hervorstanden. Jetzt sieht ihr Fell auch wieder schön glatt aus. Nur sie schnattert immer noch.

Wie sind eure Erfahrungen mit Atemwegs- Medis. Soll ich noch warten oder schon ein neues AB versuchen lassen. Oder gar keins mehr geben, weil das schnattern bleibt. Worauf sollte ich beim Doc evtl. noch mal hinweisen.
 
Huhu!

Meiner Erfahrung nach braucht Chloro immer etwas länger, bis man die Wirkung bemerkt. Ob es mehr als 11 Tage braucht, weiß ich allerdings nicht *grübel* Im Wiki steht auch nichts genaues. Nur, dass es eben lange dauert, bis es wirkt.

Die weitere Vorgehensweise würde ich mit dem Tierarzt besprechen. Er sieht die Maus vor sich und er kennt die Maus (zumindest besser als ich :D). Eventuell sollst du Chloro ja noch länger geben. Mein reines Bauchgefühl sagt mir, dass ich es an deiner Stelle wohl noch etwas länger geben würde.

Von "chronisch" spricht man allerdings erst, wenn mindestens 3 ABs verschiedener Wirkstoffklassen nichts gebracht haben. Baytril und Chloro sind da erst 2, ein 3. würde ich da wohl noch ausprobieren. Ob ihr dazwischen eine Pause einlegt, sollte auch vom Zustand der Maus abhängig gemacht werden. Auch da hilft am ehesten der Tierarzt weiter =)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Vielen Dank Fluse,

ja das Wiki schreibt das es etwas länger dauert. Mein TA meinte allerdings, nach ein paar Tagen müsste schon ein Fortschritt zu merken sein. *grübel*
Ich habe aber den Eindruck dass alles unverändert ist seit ca. 20 Tage. Sie hat manchmal situationsbedingt Niesanfälle, wenn sie wach wird oder eine Weile durchs Gehege getobt ist.

Mal sehen was der Doc sagt, ich ruf dann erst mal nur an.
 
Ich drück die Daumen und kann mich ansonsten nur Fluse anschließen.
Gehst du eigentlich zu der Ärztin, zu der hier die meisten Berliner gehen wenn es ernst wird? Ich kann die Praxis nur empfehlen. PN?
 
So, hab mit dem Doc telefoniert. Er sagt noch drei Tage das Chlormycetin weitergeben, dann absetzen und beobachten ob sich was verschlechtert. Wenn ja dann gibt es noch ein Baytril mit irgendwas anderem drin, was man noch versuchen könnte.
 
Baytril nochmal zu geben macht wenig Sinn, dass hattest du doch schon.
Haben sich den während der AB-Gabe, also Baytril und Chloro, überhaupt Verbesserungen in den Symptomen gezeigt?
 
Meinte der Doc möglicherweise Marbocyl? Das verschreiben sie gerne bei hartnäckigen Atemwegserkrankungen (mit Mycoplasmoseverdacht).
 
Baytril würde ich nicht nochmal geben, wenn es schon beim ersten Versuch nicht anschlug. Entweder reißt ein dritter Wirkstoff noch was raus oder gar nichts. Mehr würde ich der Maus im Moment nicht zumuten, das AB schlägt ja auch enorm auf den Organismus, wie du selbst schon beschrieben hast.

Hast du die Mäusegruppe mal auf Tücher bzw. Zellstoff gesetzt und beobachtet, ob das Niesen und Schnattern dadurch besser wurde? Manchmal liegt es auch daran, daß die Schleimhäute von staubiger Streu einfach zu sehr gereizt sind. Würde vielleicht Sinn machen...

Bei Atemwegserkrankungen mit deutliche hörbarem Rasseln oder verklebten Augen gebe ich zusätzlich Bisolvon, das ist ein schleimlösendes Pulver (ähnlich wie ACC). Man braucht nur miniwinzigkleine Mengen davon, aber es hat oft prima geholfen. Das Pulver gibt es natürlich nur beim Tierarzt. =)
 
Bisolvon ist super, aber immer daran denken, das es ein SchleimLÖSER ist, das heißt, es kann sein, das du beobachten kannst, das die Maus noch mehr niest, weil der Schleim flüssiger wird und dann ja auch raus muß. Daran denken manche nicht und meinen der Maus geht es noch schlechter....
 
Wie schon im Thread „Epileptischer Anfall“ beschrieben, war die Cora kurz vor dem Kollaps. Sie hatte Krämpfe, war vollkommen abgemagert und das Fell war struppig. Das Baytril hat sofort angeschlagen. Nach zwei drei Tagen war eine spürbare Verbesserung eingetreten. Nur das Niesen ging nicht weg. Sie hatte keine Krämpfe mehr, das Fell wurde wieder seidig und die Wirbeleule trat nicht mehr so hervor. Aber seit ca. 18/20 Tagen gab es keine Änderung mehr. Das Niesen bleibt.
Ich habe zur Zeit nur Hanffmatten im Gehege. Zwei Schalen mit Vogelsand und eine Hand voll Gras sind seit einer Woche mit drin.

Welcher Wirkstoff in dem anderen AB sein soll kann ich nicht sagen.

Ich versuch schon die ganze Zeit ein Video mit dem typischen Niesen zu machen. Ich kann nicht genau sagen ob es Schnattern oder Zwitschern ist. Die Beispiele im Wiki sind nicht die Geräusche die Cora macht.
Sie hat klare Augen und Rasseln kann ich nicht hören.
 
Last edited:
Irgendwie klingt es für mich mehr nach Allergie, was du da beschreibst.

hab aber keine Mäuseerfahrung, kenn das was du beschreibst aber von meinen allergien.
 
Dann hatte die Maus mit Sicherheit keine epileptischen Anfälle, sondern einen Infekt. Hat dir der TA dazu gar nichts gesagt?

Welche Geräusche machst sie denn nun? Du hattest erst was von schnattern geschreiben, jetzt niesen. Das sind schon zwei verschiedene Sachen.
Klingt es wie niesen beim Menschen? Oder macht sie pfeifende/zwitschernde/knacksende/Meerschweinchen- o.ä. Geräusche?
 
Dieses "Rasseln" hört man auch nicht ohne weiteres...entweder stellt der TA es fest, indem er die Maus mit dem Stethoskop abhört (was schon gekonnt sein muss, da das Tierchen stillhalten sollte und der rasend schnelle Herzschlag vieles übertönt) oder indem er sie ganz dicht ans Ohr hält.

Die Spezialisten können sogar heraushören, ob das Rasseln verschleimte Atemwege sind oder ggf. Wasser in der Lunge. In letzterem Fall wären schleimlösende Medis natürlich sinnlos.
 
Ich hoffe man kann es hören. Das ist kurz nach dem wach werden. Diesmal besonders schlimm.



und hier noch eins



Wie beschreibt man diese Geräusche? Niesen, Pfeifen, Zwitschern?
 
Das ist für mich zwitschern. Wobei man sieht, dass sie zusätzlich auch noch einige Male niest.
 
Cora bekommt aktuell

1x tgl. 0,01 ml Metacam Suspension 1,5 mg/ml als Schmerzmittel wegen ihres Hüftleidens
1x tgl. 0,03 ml Cerebrum compositum ein homöopathisches Mittel wegen der Vermutung das Mycoplasmen die Nerven angreifen
1x tgl. 0,01 ml Vitamin B-Komplex Mittel zur Stärkung Immunsystems

2x tgl. 0,05 ml Chlormycetin Palmitat 25 mg/ml wegen Atemwegserkrankung

Ich befürchte wenn ich das AB heute weglasse und es Cora dann schlechter geht, ist kein Arzt zu sprechen. (Wochenende)


Die Geräusche im Video macht Cora seit den ersten Tagen. Meistens wenn sie wach geworden ist oder stark herum gerannt ist. Dieses Symptom ist unverändert seit drei Wochen.

@Scotchbride,
wäre Bisolvon hier hilfreich?

Ich bin immer noch ratlos. *grübel*
 
Last edited:
Ich hab gerade genau dasselbe Problem, 2 AB's probiert (Baytril und dann Chloramphenicol) nix will helfen. ACC hab ich unterstützend auch gegeben, das hat allerdings auch keine wesentliche Verbesserung gebracht und nach dem Absetzten hat es sich auch nicht verschlechtert.

Mein Mats klingt genau so, nur sind die Abstände bei ihm etwas länger zwischen dem niesen. Bei mir kommt noch dazu, das Hana rasselnde Lungengeräusche hat.

Ich war heut schon wieder beim TA, wir wollen wohl nun ein drittes AB versuchen, er zieht Tetraseptin in die nähere Wahl. Allerdings müssen wir erst noch warten, was die Obduktion von Nelly ergibt, die heute leider von mir gegangen ist.
 
gegen Mycoplasmen könnte man noch Erythromycin versuchen.

Hilft das besser als Tetraseptin?

Hier steht ja auch der Verdacht von Mycoplasmose und mittlerweile hab ich ja die traurige Möglichkeit es untersuchen zu lassen.

Meine TÄ meine im Falle von Myco wolle sie Tetraseptin oder Doxycyclin nehmen, das soll ja auch bei Myco helfen.
Oder soll ich ihr das Erythromycin vorschlagen? Ich weiß nicht was in meinem Falle günstiger ist?

Eins wollen wir noch probieren, aber mit mehreren AB's weiter traktieren will ich halt auch nicht.
 
Back
Top Bottom