Selbstgebauter Kühlakku aus dem Wiki.

birmchen_82

Mäuseflüsterer*in
Messages
754
Reaction score
0
Hallo zusammen. Die Temperatur in meiner Wohnung wird immer schlimmer. Wenn ich nachher von der Arbeit komme wollte ich einen selbstgebauten Kühlakku in den Käfig stellen. Marmeladenglas hab ich. Aber sind die
Deckel nicht gefährlich für die Mäuse?
 
Huhu,

was für ein Glas hast du denn? Ich hab immer welche mit dem ganz normalen Metallverschluss, da kann man nicht kaputt nagen und bisher haben sie auch noch nie ein Tier interessiert...
 
So ein Glas hab ich auch. Hatte es ausprobiert. Aber an dem Glas bildet sich Feuchtigkeit. Das kann doch nicht gut sein, oder?
 
bin halt nicht immer da, um tonröhre etc. in kühlschrank zu packen und dann wieder in den käfig. habe jetzt mal so ein kühlteil, natürlich tuch drunter, auf den käfig gelegt. habe gelesen, dass dann kühle in den käfig gelangt. mach mir schon sorgen. vor der anschaffung meiner mausels wußte ich nicht, dass hohe temperaturen kritisch sind. wohne im dachgeschoss. lüfte nur nachts und habe tagsüber rolläden unten. trotzdem heizt es sich auf. hat denn noch jemand einen tip? oder hab ich mit dem glas was verkehrt gemacht? eiswürfel rein, salz drauf, zugeschraubt...
 
eiswürfel rein, salz drauf, zugeschraubt...

Ich glaube, das ist zuviel des Guten (zu kalt). Probier´s doch mal mit kaltem Leitungswasser, da sollte sich keine Feuchtigkeit am Glas bilden. Wie haben denn die Mäuse auf den "Kühlakku" reagiert?
 
mus musculus, so stand es im wikki... :-( ich habe den nach ner viertel stunde wieder raus geholt, weil ich das ding beobachtet habe... also die mäuse waren nur mal kurz dran... ich werde es mal nur mit kaltem leitungswasser probieren. danke.
 
Wenn Eis drin war, ist es ja klar, dass sich außen Wasser ablagert ...
Denke, kaltes Leitungswasser sollte auch weiter helfen. Ansonsten müssten Steine die Kühle eigentlich relativ lange speichern ...
 
die Eis+Salz-Methode generiert ordentlich Kälte (man kann damit AFAIR schrittweise auf Temperaturen bis -37°C herunter kühlen), aber ist so direkt nicht wirklich geeignet.

Man könnte das allerdings für eine Art "Mäusekühlschrank" verwenden, bei dem die Tiere nicht mit dem Glas in direkten Kontakt kommen, aber wo die kühle Luft indirekt in eine Art 'Sammelbecken' geleitet wird. Da drin können sich die Mäuse dann ungefährlich abkühlen. Bei entsprechender Auslegung müsste so eine Konstruktion einige Stunden Kühlung verschaffen können - ich schau mal, ob ich Materialien für einen Prototyp da habe...
ganz verkehrt finde ich die Idee nicht, nur die Kältedosierung muss noch irgendwie geregelt werden.
 
Ich glaube, ein Glas mit Eiswasser+Salz in einem Tonkrug würde gehen, oder? Die Kälte wird gedämpft, aber bleibt lange erhalten ... müsste man mal testen.
 
hmmm, dann kristallisiert aber das Salz aussen am Tonkrug aus, und einige Mäuse werden's ablecken, das wäre nicht gesund...

Der erste Prototyp aus Pappkartons läuft, muss aber noch optimiert werden... Temperaturdifferenz zwischen 'Wohnraum' und Zimemrtemperatur ist aktuell 7°C (nach ca. 20 Minuten).
 
so, aktuelle Messreihe mit 8 Eiswürfeln (ca. -18°C) in einem Dijon-Senfglas mit ca. 3-4 TL Salz:

Uhrzeit Aussen Innen
16:12 22.5 21.5
16:17 22.5 20.5
16:18 22.5 20.0
16:25 23.0 17.0
16:27 23.5 16.5
16:37 23.5 16.5
16:46 23.5 16.5
16:47 23.5 17.0
18:59 23.0 18.0

hat auf jeden Fall Potential - Feintuning fehlt natürlich noch :D

Und wenn da ein paar Mäuse drin stecken, heizen die natürlich auch noch ein wenig nach - bei 23°C Aussentemperatur braucht man aber eh noch keinen Mäusekühlschrank.
 
Wow, du bist aber fleißig. Hast dich ja gleich rangesetzt :D

Ist nur die Frage, ob der Temperaturunterschied im Endeffekt nicht zu groß für die Mäuse ist. Die sind ja sehr krankheitsanfällig. Ich habe selber bei dem schönen Wetter eine Erkältung, schön ist was anderes *bätsch*
 
ja, Mäuse darf man nie warten lassen... :D

es soll im praktischen Einsatz keinesfalls unter 18°C drunter gehen. Aber das kann man mit anderen Isoltaionsmaterialien gut beeinflussen.
Im Moment ist die Isolation eine 0.3mm dicke Pappwand, das wird im Endeffekt natürlich eine Holzwand, die isoliert wesentlich besser.

Am Glas bildet sich natürlich Kondenswasser, aber das bleibt im abgetrennten Kühlbereich und hat Belüftung, damit es verdunsten kann. Dieser Bereich ist für Mäuse nicht erreichbar (davon abgesehen, dass das Ding aktuell im Büro auf dem Schreibtsich steht, wo weit und breit eh keine Maus in der Nähe ist) :D

Die Eiswürfel sind jetzt fast komplett getaut, die Kühlleistung dürfte nun also ganz langsam nach lassen und vermutlich so in ca. 4h Stunden .langsam Raumtemperatur annehmen.
 
öh, wenn das Ding vom Prototypen zum Serienmodell über gegangen ist... :D

So ging's bislang weiter:
19:25 23.0 18.5
19:42 23.5 18.5
 
Tolle Sache, jaw, daß Du gleich so eine Idee hattest *bewunder*. Allerdings habe ich leider überhaupt nicht kapiert, wie Dein Kühlschrank aussieht, ich meine das mit dem Glas und der Pappe/Holz. *schäm* Könntest Du das vielleicht nochmal beschreiben?
 
Back
Top Bottom