Sorgenböckchen

Kathrin

Mäusologie-Meister*in
Messages
4.447
Reaction score
0
Hallo ihr Lieben,

vor 12 Tagen habe ich einen kleinen Mäusemann aus dem Tierheim geholt.
Zuhause angekommen bemerkte ich, dass er nicht ganz fit ist.
Er niest und gefiehl mir auch sonst nicht.
Er bekommt seit 12 Tagen nun B-Komplex und Baytril.
Mittlerweile ist er wieder fit, klettert und beisst mich fleißig, aber,
er niest noch immer. *seufz*
Er schnattert nicht und es hört sich auch nicht verschleimt an.
Es ist ein ganz trockenes niesen. Ich habe ich bereits vor 4 Tagen auf Zellstoff und wenig No Smell gesetzt um eine Allergie auszuschließen.
Morgen fahre ich nochmal zum Tierarzt, würde mich aber über eure Meinungen sehr freuen, vielleicht hat ja der ein oder andere noch einen Tipp für mich!?

Die_Lemmis005.jpg


iuk002.jpg


Eigentlich sollte der kleine Mann längst kastriert sein, aber dazu muss er erstmal wieder fit werden..

lg
Kathrin
 
Huhu Kathrin,

herrje er ist immer noch nicht ganz fit ? *seufz*
Vielleicht ist schon chronisch ? *keine Ahnung*
Ich hab hier auch ne Dauernieserin - Würmchen. Sie hat 2 verschiedene Antibiotika bekommen und auch die Probe ob Allergie oder nicht, war nicht erfolgreich. Keine Allergie und AB hat auch nicht angeschlagen, sie ist allerdings top fit und sieht gesund und munter aus. Ich hab sie schon niesend bekommen... vielleicht war eine Behandlung dort schon zu spät ? Sie müsste nun ca. 12 Monate alt sein.

Mein gesülze bringt dich nun auch nicht weiter, sorry.

... jedenfalls wünsch ich baldigen Erfolg für den kleinen Mäusemann *drück*

Grüßle
Nadine
 
Danke Nadine. *drück*

Ich komme gerade vom Ta wieder, seine Atemwege sind soweit frei, es ist eher ein trockenes niesen. Sie hat mir nun etwas homöopathisches mitgegeben, dass soll er jetzt nochmal 2 Wochen bekommen.
Wenn es sich nicht besser, ist davon auszugehen, dass es chronisch ist.
Sollte dem so sein, würde sie ihn nicht kastrieren.
Was mach ich denn nur..

lg
Kathrin
 
Also drücken wir mal fest die Daumen das das homöopathische Mittel hilft.Wenn man den kleinen nicht kastrieren lassen kann geht ja auch schlecht die Gesellschaft mit einem anderen Kastraten oder weißt da jemand was?

liebe Grüße
elec
 
Hallo Kathrin,


Atemwegsinfekte äußern sich ganz unterschiedlich. Manche Mäuse schnattern, manche niesen, manche geraten in regelrechte Niesanfälle, manche haben dazu noch vertränte Augen --- es ist ganz unterschiedlich.

Ich habe es aber beim Niesen schon oft erlebt, daß das wieder verschwunden ist. Selbst wenn nach 14 Tagen AB noch Niesen auftritt, kann es immer noch später verschwinden, wenn das Immunsystem der Maus wieder erstarkt. Abgabetiere wurden meist vorher miserabel ernährt und gehalten. Wenn sich der Allgemeinzustand deutlich bessert durch stressfreie Haltung, optimale Ernährung (Frischfutter!) etc. kann sich das Niesen immer noch geben. Ich hoff`s für den kleinen Mann.

Falls du ihn nicht kastrieren lassen möchtest, könnte man es mit ruhigen Kastraten versuchen, die am besten schon länger kastriert sind. Alternativ mit einem Babyböckchen (4 Wochen alt), das man dann später kastrieren läßt.
Alles Gute für euch!
 
Hi Kathrin,

das erinnert mich an meine Mausi. Ich bekam sie etwas schnatternd und dauerniesend. Sie wurde behandelt, das Niesen blieb. Nach der verstrichenen Zeit setzte ich das AB ab, hatte aber Bedenken, da sie ja immer noch noss.

Es ist für mich immer noch nicht nachvollziehbar. Aber sie hat dann ca. nach 10 Tagen nachdem ich das AB abgesetzt hatte, nicht mehr genießt*grübel*
Ich verstehe es nicht. Ich hab auch nicht wissentlich anderes Streu, Heu etc. verwendet. *grübel*

LG,
Jani
 
Guten Morgen,

ich habe das AB jetzt abgesetzt, da die 14 Tage rum sind.
Nun ist es doch noch schlimmer geworden. *seufz*
Er niest nicht nur mehr, sondern schnattert/rattert jetzt auch.
Ich muss dann wohl nächste Woche nochmal zum Tierarzt.
Vielleicht lag es am Baytril und ich sollte Marbocyl probieren?
Aber dann müsste ich ja die 4 Wochen Frist einhalten..
so ein Ärger, eigentlich sollte er längst kastriert zwischen 2 Mädels leben.

lg
Kathrin
 
Hallo Kathrin,


erst mal abwarten, wie er sich entwickelt. *drück* Falls er Atemnot bekommt, muß man natürlich sofort handeln (Cortison), aber ansonsten würde ich erst mal abwarten, bis er sich bei dir so richtig eingelebt hat und sein Allgemeinzustand sich bessert bzw. sein Immunsystem erstarkt (gesunde Ernährung...).


Guten Morgen,
Vielleicht lag es am Baytril und ich sollte Marbocyl probieren?
Aber dann müsste ich ja die 4 Wochen Frist einhalten..

Bei einem neuen Versuch mußt du 4 Wochen warten, das stimmt.
Aber ich würde es dann nicht mit Marbocyl versuchen, sondern mit einem AB aus einer ganz anderen Klasse, denn Baytril und Marbocyl sind eng verwandte AB.
Es gibt verschiedene AB-Klassen, die jeweils unterschiedlich wirken. Ich habe in einem alten Thread mal aufgeschrieben gehabt, welche AB-Klassen es gibt und wie genau sie in der Bakterienzelle wirken, das kopiere ich hier mal rüber:

Wie ein Antibiotikum wirkt, hängt davon ab, zu welcher AB-Klasse es gehört:

Sulfonamide greifen in den Folatmetabolismus des Bakteriums ein.

Penicillin, Cycloserin, Vancomycin und Cephalosporin --- man nennt sie die Beta-Lactam-Antibiotika nach ihrer chemischen Struktur --- greifen die Zellwand an bzw. greifen in die Zellwandsynthese einer sich teilenden Bakterienzelle ein. Dieser Fortgang kommt im Menschen nicht vor, das AB kann also nicht versehentlich eine Menschenzelle erwischen. (Dasselbe gilt natürlich auch für die Maus.)

Trimethroprim greift ebenfalls sehr spezifisch in einen bestimmten Stoffwechselweg ein (DHFR).

Polymyxine greifen an der Cyctoplasmamembran der Bakterienzelle an.

Rifambin greift an der Transkription an (das Umschreiben eines Gens von DNA in RNA). Die bakterielle Transkription unterscheidet sich sehr von der eukaryotischen (wir sind alles Eukaryoten: Tiere, Pflanzen, Pilze), so daß sich das AB nicht an uns selbst vergreifen kann. (Bakterien sind Prokaryoten.)

Nalidixinsäure und Novobiocin greifen an der Replikation der Bakterienzelle an (Verdopplung eines DNA-Moleküls).

Tetracycline, Kanamycin und Streptomycin sowie Erythromycin und Chloramphenicol greifen beide an der Proteinsynthese an, und zwar an den Ribosomen, die letztlich aus DNA (über mRNA) Proteine herstellen. Die bakteriellen Ribosomen haben eine sog. 30S- und eine 50S-Untereinheit (diese Bezeichnungen beschreiben die Größe, ausgedrückt durch das Verhalten bei Sedimentation, S ist die Svedberg-Einheit). Die erstgenannte AB-Gruppe greift an der 30S-Untereinheit an, die zweite Gruppe an der 50S-Untereinheit. Das eukaryotische Ribosom ist anders aufgebaut.

--- Das war eine allg. umfassende Darstellung aller AB-Klassen, es sind also auch solche aufgezählt, die nicht für den vetmed. Bereich interessant sind und/oder nicht bei Atemwegsinfekten das Mittel der Wahl darstellen. ---


Baytril zum Beispiel gehört zu den Chinolonen (Wirkstoff von Baytril ist Enrofloxacin) und ist ein Gyrase-Hemmer. Die Gyrase-Hemmer wurden aus der Nalidixinsäure entwickelt. Gyrase-Hemmer hemmen das Enzym DNA-Gyrase. Gyrase kommt nur in Bakterien vor, für uns Eukaryoten besteht also wieder keine Gefahr.
Marbocyl ist eine Art Weiterentwicklung von Baytril, der Wirkstoff heißt Marbofloxacin, es gehört ebenfalls zu den Fluorchinolonen und ist damit ebenfalls ein Gyrase-Hemmer wie Baytril. Beide AB wirken also ziemlich ähnlich.

Daher könnte man überlegen, ob man bei einem erneuten Versuch ein AB aus einer ganz anderen Wirkungsklasse probiert, zB Tetracyclin oder Chloramphenicol. Natürlich in Rücksprache mit dem TA.

Sorry für den langen Text... *schäm*

Ich drück dem Kleinen die Daumen!
 
Danke Vindo,

und die Entschuldigung solltest du dir wirklich verkneifen. *drück*
Danke für die tolle Aufklärung.
Ja, ich werde mal abwarten, hab ihn ja im Auge..nur hat es mir heute morgen doch schon ganz schön Sorgen bereitet, dass es so plötzlich so viel schlimmer geworden ist.

lg
Kathrin
 
hey
bei meinen mausels wars immer so: direkt nachdem ich baytril abgesetzt hab, wurde es auch 2,3 tage schlimmer, geschnattert, geniest, apathisch, flankenatmung, volles programm, hab mir voll die sorgen gemacht. Aber dann wars am 4. tag spätestens wieder weg. und blieb auch 4 wochen so.

wünsch deinem mäusemann eine gute besserung!

Gruß Lumi
 
Huhu,
es geht ihm viel besser!
Er wurde heute kastiert und hat alles bestens überstanden. *freu*
Diese Woche noch darf er dann zu Shelsea und ihren Mädels ziehen..

Mein kleiner Schatz.*Herz*
 
Huhu,

Shelsea, vielleicht magst du mal Fotos von einem glücklichen Frisco einstellen? =)

lg
Kathrin
 
Back
Top Bottom