Spannholzplatte als Grundfläche

  • Thread starter Thread starter SpicY_8
  • Start date Start date
S

SpicY_8

Gast
Hallo
Ich habe durch Zufall entdeckt, dass ich noch eine Spannholzplatte habe und ich wollte sie für einen neuen Käfig nur als Grundfläche verwenden, weil sie so groß ist.
Kann ich das machen, denn für andere Sachen wird dieses Holz nicht verwendet und ich werde es auch mit "Sabberlack" überstreichen. Darüber kommt ca. 20 cm Einstreu.
Ist das irgendwie möglich, sie zu verwenden oder nicht?, hier noch ein Bild von der Platte.
 

Attachments

  • IMG_4865.jpg
    IMG_4865.jpg
    31,1 KB · Views: 12
Mit dem Sabberlack darfst du dann aber nicht sparsam umgehen.
Da müssen dann mindestens 5,besser noch mehr, Schichten drauf.

Wenn die Nasen da ordentlich drauf pinkeln geht die Platte auf wie ein Hefekuchen und
du kannst alles neu bauen.
 
Das kann dir aber beim Lackieren auch schon passieren.
Wenn man sich im Baumarkt von der qm Ware, zum Beispiel Sperrholz Pappel, sein Maß zurecht schneiden lässt, kostet das doch aber auch nicht viel.
 
Also kann man die Platte verwenden und wenn ja was muss ich beachte, viel Sabberlack und?
 
Wie groß ist die Platte denn? Ich würde vielleicht vergleichen, wie viel es kosten würde, eine Platte der gleichen Größe aus z.B. Leimholz zu kaufen. Denn Span saugt unglaublich stark, da wird einiges an Lack draufgehen...
 
Die Platte hat die Maße 145x60, es wär halt praktisch sie zu nehmen aber die Gesundheit der Mäuse will ich natürlich nicht negativ beeinflussen.
PS: Wie dick sollte das Leimholz dann sein?
Habe eins gefunden für 17 € mit den Maßen 120x60x1,8 aus Fichte am, würde des gehen?
 
Last edited:
Stimmt, das ist schon eine tolle Größe... hm... Ich seh dann nur die Möglichkeit, sie seeeeeeehr dick (d.h. mehrere Schichten) zu lackieren und die Kanten, wo die Seitenwände dran stoßen, am besten mit Silikon und Winkelleisten zu verschließen, dass da in keinem Fall jemand dran nagen kann.
 
oky also jetzt nochmal, wenn ich diese Spannholz Platte mit viel Sabberlack einstreiche und an den Seitenende das jeweils mit Silikon fest machen, können sie ja eigentlich nicht mehr dran nagen, denn sie brauchen ja Kanten um anzufangen zu nagen oder?
PS: Könnte ich auch das Material verwenden: OSB-3-Verlegeplatte 184 cm x 67,5 cm Stärke 15 mm ungeschliffen im OBI Online-Shop, das verwende ich doch nicht, da es viel zu schwer ist.
oder Spannholz Pappel?, denn Leimholz ist schon ganz schön teuer :(
 
Last edited:
Hast du mal die entsprechenden Wikiartikel gelesen? Da sind jeweils die Pro- und Contrapunkte für die Holzarten aufgelistet.

Ich hatte damals auch Pappelsperrholz als Böden, bei mir hat es gut gehalten, aber das kommt auch immer auf die Mäuse an, manche nagen sich auch mitten durch die glatte Fläche, wo ein Wille ist, ist auch ein Nageansatz.
 
Oky, ich habe das mal durchgelesen, dass mit den Giftstoffen ist natürlich blöd, aber ich habe mir gedacht, dass ich vielleicht einfach Acryl-Glas drüber lege oder eine dünne Sperrholzplatte, kann ich dass dann so verwenden?
 
Ob (Acryl-)Glas Formaldehyd aufhalten würde, kann ich so jetzt nicht sagen, ich bezweifle es aber, das Acryllacke formaldehyddurchlässig sind. Daher vermute ich, dass es durch eine Acrylglasplatte auch durch diffundieren wird. Zumindest dringend die Dämpfe dann aber rings um die Bodenplatte durch die Holzwände dennoch in den Käfig ein.
Durch Sperrholz geht es aber definitiv durch.

Da die Spanplatte bereits mit einem (unbekannten?) Lack behandelt ist (hab ich zumindest so verstanden), fällt eine maustaugliche Imprägnierung auch flach.
Dazu kommt noch, dass die Platte selber recht dünn aussieht, und Spanplatten keine hohe Steifigkeit aufweisen.

Alles in allem würde ich je nach Größe lieber gleich eine Sperrholz- oder Tischler-/Dreischichtplatte zu sägen lassen. Bei einer Sperrholzplatte erreichst du die selbe Steifigkeit mit bereits ca. 1/3 der Dicke wie sie die Spanplatte hat, und bei den Tischlerplatten ist ohnehin eine extreme Steifigkeit gegeben (Stabausrichtung längs wählen). Bei ider Spanplatte brauchst du evtl. noch eine stützende Unterkonstruktion, oder musst so bauen, dass die Bodneplatte entweder komplett auf liegt, oder die Schwerkraft in die Seitenwänden einleiten kann, denn sonst wird sie wahrscheinlich im Lauf der Zeit durch hängen.

So teuer ist eine Bodenplatte nicht, aber du setzt die Mäuse deutlich weniger Gefahren aus.
 
Hallo
Der Lack ist auf Wasserbasis und unschädlich und die Platte ist 2 cm dick.
Ist den dieses Acryl Glas unschädlich für Mäuse?
 
weißt du genau, was es für ein Lack war? Das Wasser ist ja nur das Lösungsmittel, über die Inhaltsstoffe der Farbe sagt das ja nichts aus. Viele Farben enthalten zur pigmentierung Salze aus sehr giftigen Schwermetallen.

20mm Spanplatte hängt aber im Lauf der Zeit durch, wenn sie nicht ausreichend gestützt wird.
 
Ich werde da noch ein paar Rollen dran machen.
Wir besitzen eigentlich nur Lacke wo der Blaue Engel drauf ist, deshalb denke ich dass das in Ornung geht, zudem werde ich den alten Lack auch mit dem Schmiergelpapier weg machen. Aber wie sieht es jetzt aus mit dem Acrylglas, schädlich wenn es angenagt wird oder nicht?
Das Problem ist halt einfach, das wir diese Platte schon haben und sie hat halt ideale Maße.
Klar will ich nicht, dass die Mäuse dadurch krank werden, aber ich meine das ist ja nur die Buddeletage und sie laufen ja nicht auf der Spannplatte oder pieseln drauf, des werden sie ja eher ins Einstreu machen.
 
Der Blaue Engel sagt leider gar nichts über die Giftigkeit aus. Da muss man immer genau schauen, für welchen Aspekt der Blaue Engel erteilt wurde. So kann der Blaue Engel z.B. dafür verliehen worden sein, weil für die Farbdose keine Bäume gefällt werden mussten. Der Inhalt selber kann hochgiftig sein, darüber trifft die Blaue Engel-Plakette dann nämlich keinerlei Aussage.
Oder ganz krass formuliert: Eine Atombombe kann z.B. den Blauen Engel "Umweltfreundlich, da CO2-Emmissionsfrei" tragen.
Siehe dazu auch Blauer Engel ? Wikipedia

Da der Lack aber auch in die poröse Oberfläche ein zieht, musst du von der ganzen Platte mehrere mm der Oberfläche ab tragen, damit keine Reste mehr vorhanden sind.
Ganz ehrlich: Der Aufwand lohnt sich nicht, nur weil die Platte schon da ist, heißt das leider noch lange nicht, dass sie geeignet ist - oder auch nur sinnvoll verwendet werden kann. Ich würde die definitiv nicht in die Nähe meiner Mäuse bringen.
Die Mäuse werden sich aber in jedem Fall in der Formaldehydwolke dauerhaft auf halten, die in der Nähe der Spanplatte entsteht und sich im Buddelbereich auch an sammelt.

Acrylglas ist ein harter, spröder, unverdaulicher Kunststoff. Der kann in jedem Fall zum Darmverschluss führen. Innere Verletzungen beim Verschlucken sind auch möglich.
 
Komisch ist aber, dass im Wiki steht, wenn allerdings alle Schnittkanten/Löcher trotzdem imprägniert werden, wird ein Ausdünsten von Formaldehyd verhindert.
 
Huhu!

Wo hast du das denn gelesen? Ich hab hier geschaut, eben bei Spanplatte, aber da lese ich den Satz jetzt nirgends *grübel*
Wenn du da mal gründlich liest, wirst du feststellen, dass der einzige Vorteil dieser Holzplatte ist, dass sie günstig ist. In deinem Fall ist sie sogar umsonst. Aber das ist dann auch schon alles. Die Platte besteht aus viiielen kleinen Holzstückchen, die gemeinsam mit einer Kleberpampe in Form einer Platte gebracht werden. Der verwendete Kleber ist schädlich für die Schätze. Kannst du garantieren, dass sie die Holzplatte niemals annagen werden? Und die Ausdünstungen finde ich auch nicht ohne. Formaldehyd ist krebserregend, wenn ich mich nicht irre. Mäuse neigen eh schon zu Tumoren, das würde ich nicht auch noch unterstützen.

Ich denke auch, dass du da eh so viel Sabberlack auftragen müsstest, dass du davon direkt ne neue Platte holen kannst. Finanziell dürfte es kaum einen Unterschied machen.

So, wie du in deinem letzten Beitrag reagiert hast, hast du dir sowieso schon in den Kopf gesetzt, diese Platte zu nehmen. Es ist allein deine Entscheidung. Du hast hier gefragt und entsprechend Antworten erhalten. Natürlich ist es bequemer für dich, keine neue Platte zu kaufen. Unsere Antworten beziehen sich aber in erster Linie auf das Wohl deiner Tiere, nicht auf dein Wohl. Was du draus machst, bleibt aber allein dir überlassen. Die möglichen Konsequenzen dürftest du jetzt alle kennen.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Hallo
O nein, ich glaube ich wurde falsch verstanden :(. Natürlich ist mir das Wohl meiner Mäuser wichtig! Ich war nur verwirt weil das halt im Wiki steht, hier mal der Link: baumaterial:index [Mausebande Wiki]. Das steht bei Fazitund da steht auch, dass dieser Formaldehyd Dampf nach 5 - 10 Jahren weg ist und meine Platte ist halt auch schon über 5 Jahre alt. Ich will nur Wissen, was daran dran ist und ich will meine Platte jetzt nicht irgendwie verteidigen, sondern lieber aufklären was daran dran ist an den Aussagen?
Dann frage ich jetzt nochmal anderes, was für Holz würdet ihr für den Boden nehmen, Leimholz oder Massivholz oder was ganz anders, was eignet sich am Besten? Habe zwar schon im Wiki nachgelesen, aber bei mir geht es aufjedenfall drum, dass sie nicht abhauen können aus dem Kafig, deswegen brauche ich eine feste Platte, die nicht allzu viel kostet. Was würdet ihr mir empfehlen?
Für den Rest des Käfigs verwende ich Sperrholz, denn mir ist das egal, wenn sie die Etagen durchlöchern :D, solange es nicht die Seitenwände werden, aber da sieht man es ja wenn sie versuchen daran zu nagen und zur Not kann man dann einfach ein Holz Stück davor legen.
Gruß SpicY_8
 
Back
Top Bottom