Streifengrasmaus

  • Thread starter Thread starter Alara
  • Start date Start date
A

Alara

Gast
Hallo,

da sich bisher niemand für die Solo-Streifengrasmaus meiner Doc gefunden hat, stelle ich mich mal drauf ein, das Tier selbst aufzunehmen,.... (in der Hoffnung, dass sich doch noch jemand findet,.. je mehr ich lese, desto weniger möchte ich,...),...

ich brauche auf jeden FAll viel Beratungshilfe,...

vorallem zur VG,... ohne Züchter werde ich wohl keine Jungtiere bekommen, ihc habe mehrfach gelesen, dass adult-VGs sehr schwierig sein sollen, daher würde ich das gar nicht erst probieren wollen,... kein Risiko,...
einziges privates ABgabetier, das ich gefunden habe war zwar männlich, aber vier Monate alt,....
schwierig, oder?

2. Frage: wie ist das mit Farbmäusen? geht oder geht nicht,... ?
oder sagen wir: ist es zu empfehlen oder eher nicht? an sich bin ich da kein Freund von, es wäre aber für meine Farbmäuse einfacher,... Anlage habe ich natürlich nicht einfach mal so frei,...

wenn irgendjemand Ideen oder tips hat,... gerne her damit,...
grüße und danke
nina
 
Hey,
klar ist es für für ein Streifi schöner, mit Artgenossen (also arteigenen) zu leben, wenn du aber einfach keine findest oder die Vergesellschaftung nicht klappt oder sonstwas, ist die Haltung mit Farbis immernoch viel besser als ganz allein. Streifis untereinander habe ich noch nie vergesellschaftet, allerdings habe ich mal einen einzelnen Herren in eine Gruppe von vielen Farbies (~25), Vielzitzenmäusen und Stachelmäusen integriert. Die Gruppe war oft unruhig, aber der einzige, der IMMER friedlich war, war der Streifi. Er hat wohl bemerkt, dass er eindeutig in der Unterzahl ist ;-) Er hat auch oft mit den Farbis gekuschelt, also nicht einfach nur nebeneinanderher gelebt.
So meine Erfahrungen :-)
lg Nadine
 
ach so,... blöd geschrieben.

klar kriegt der Streifi Streifengrasmäuse als Partner,...
aber ginge es recht problemlos für beide Seite diese Gruppe mit Farbis zusammenzusetzen oder tragen da die Tiere Nachteile davon?
das es geht weiß ich, aber ist es zu empfehlen?
vorallem aus Sicht der Farbis?

nina
 
wie hast du eine so riesige gemischte Gruppe denn gehalten?

Ich hatte die Gruppe auf 140x60x200cm (lxbxh). Irgendwann musste ich sie dann leider doch trennen, das war aber wegen einigen Farbies und den Stachis, die Stunk gemacht haben.

aber ginge es recht problemlos für beide Seite diese Gruppe mit Farbis zusammenzusetzen oder tragen da die Tiere Nachteile davon?
das es geht weiß ich, aber ist es zu empfehlen?
vorallem aus Sicht der Farbis?

Es ging komplett problemlos. Für beide Seiten gabs meiner Ansicht nach keine Nachteile. Sie haben sich ziemlich ignoriert und später eben gekuschelt. Ich hab sie ganz normal in die Badewanne gesetzt, wie bei einer normalen Farbivergesellschaftung.

lg Nadine
 
Ich habe vorgestern mein Projekt Artengesellschaft Striemengrasmäuse+Stachis aufgelöst. Ich denke Streifis ticken ähnlich, -ich würde es auf gar keinen Fall mit Farbis probieren, die werden gnadenlos geplättet. Das ist meine Meinung dazu ;-)

Auch die VG untereinander ist schon schwierig... Wenn du kannst, versuche es mit einem nestjungen Partner.
 
Um noch meinen Senf dazuzugeben: Artengesellschaften sind scheiße. Egal welche Art mit welcher.
 
ja, das denke ich im Grunde auch, ich bin da alles andere als Freund von,... ich bin an sich kein Freund davon überhaupt diese Tiere zu halten,.... aber wohin soll das Vieh denn? es will ja keiner,...
und meine Farbis sollten so wenig stress wie möglich haben... daher wollte ich zumindest fragen, ob es möglich ist,...

nina
 
so, ich habe den kleinen heute besichtigt... "klein" im wahrsten Sinne des Wortes,... der ist winzig... und total verschreckt,...

schwanz ist noch dran und verheilt wohl,...

er kommt definitiv zu mir,... alternative wäre, dass die ihn in der praxis behalten und das geht ja schon mal gar nicht,...

Jungtiere oder nen Züchter habe ich leider immernoch nicht aufgetrieben... ich bin leicht ratlos,... und genaue Tips zur VG mit Jungtieren konnte mir ebenfalls keiner geben bisher,... nicht mal in einem sogenannten "Exotenforum",... na ja,... wird schon ,..

grüße
nina
 
Hallo,


ich hab mich ein bisschen umgehört, aber leider haben auch die mir bekannten Streifengrasmauszüchter momentan keinen Nachwuchs. Kann Dir empfehlen, es mal über dhd24 zu versuchen. Manchmal inserieren auch dort Leute die gerade Mäusenachwuchs haben. Da empfiehlt es sich dann allerdings auch alle möglichen Wortzusammensetzungen wie Streifenmaus, Zebramaus, Grasstreifenmaus etc. einzugeben, da die Streifis dort häufig unter Synonymen eingestellt sind.

Gruß
Dagmar
 
@Cartman
Habe jemanden aufgetrieben, die in nächster Zeit Unfallwürfe mit Streifis erwartet. Da könnte für Euch beide was dabei sein.
Nur, nachdem ich grade ziemlich geplättet den Durchfallthread gelesen habe, muß ich Dich dann direkt an die Dame weiterleiten, wenn es soweit ist, da ich die Tiere nicht ins Haus holen und weiterschicken will, bis das geklärt ist...


Angelus
 
Huhu,

muss mich mal hier dran hängen... Habe ein "ähnliches" Problem mit nem Streifengrasmäuerich.

Habe ihn heute aus der Zoohandlung geholt weil er behindert ist ---> keinen Schwanz und Lähmumg in den Hinterbeinchen.

Möchte das Beste für ihn, da ich ja als Ratten-Notfallvermittlerin auch immer drauf achte, dass meine Schützlinge artgerecht gehalten werden. Nun meine Befürchtung: kann es sein, dass er vonArtgenossen nicht akzeptiert wird wegen seiner Behinderung?

Möchte den kleinen süßen Knopf auf jeden Fall nicht verlieren... *seufz*

Liebe Grüße
 
ich hab mal ne frage was für ein laufrad ist für meine streifenmäuse am besten ein Holz-oder ein Plastiklaufad *grübel*
 
Der Thread hier ist eine sog. "Threadleiche", also schon ewig alt.. bitte in einem solchen Fall das nächste Mal bitte einen neuen Thread eröffnen, z.B. "Welches Laufrad für Streifengrasmäuse?". Danke.
 
Wenn das Rad groß genug ist (mindestens 25, besser 30 cm Durchmesser), ist das Material ziemlich egal. In artgerechter Größe gibt es eigentlich nur das Wodent Wheel (Plastik) und Holzlaufräder von Rodipet und Karlie.
Wie sieht der Käfig denn sonst aus (Größe, Einrichtung)?
 
der Käfig hat alles was eine streifengrasmaus braucht
Höhe:55cm
Länge:72cm
Breite:46cm
Kafigform ist quardratisch
der käfig hat ein wassernapf aus ton
Futternap ebenfalls aus ton
Ein Holzhaus,eine Treppe(bin gerade am eine zweite treppe zu bauen)vier Stöcke,2Etagen,ein laufrad,und heu und einstreu

ich muss nur noch ein parr Kletermöglichkeiten bauen
 
Last edited:
Das ist sehr allgemein gehalten.. etwas mehr Infos (wie jedediah schon sagte, Größe, Käfigform etc.) wären nett =) Du kannst die Behausung ja auch im Bereich "Andere Mäusearten" vorstellen, wenn du möchtest =)
 
Nein, tun sie leider nicht. Wenn Du mal Streifengrasmäuse in einem Gehege mit artgerechter Größe und Einrichtung gesehen hättest, dann wüßest Du das auch. Man kann leider nicht sehen, was den Tieren alles fehlt, wenn man sie nur so gesehen hat, wie sie meistens gehalten werden.

Der Käfig sollte mal eben gut doppelt so groß sein, die Tiere bewegen sich extrem gerne und Ebenen gleichen mangelnde Grundfläche nicht aus (sie sollten aber trotzdem welche haben). Viel Heu ist auf jeden Fall gut, damit beschäftigen sich Grasmäuse seher gerne. Klettern können sie nicht allzugut, mit breiten, dicken Ästen kannst Du ihnen aber einen Gefallen tun, die werden sehr gerne als Ausguck benutzt. Mehr Verstecke wären nicht schlecht, auch gerne sowas wie Kokosfasern oder Kapok, die Tiere bauen im Heu und mit solchen Sachen richtige Gangsysteme.

Allerdings mußt Du vorsichtig sein, weil Grasmäuse auf Veränderungen schnell mit Streß und Streit reagieren, vor allem, wenn sie viel Platz haben. Das ist kein Grund, ihnen nicht den Platz zu geben, den sie brauchen, aber man muß langsam vorgehen - sie einfach so in einen großen, voll eingerichteten Käfig zu setzen würde zu 99% in einer Katastrophe ändern. Leider muß man mit der Möglichkeit einer zerstrittenen Gruppe als Grasmaushalter immer leben.
 
Back
Top Bottom