Streu einfrieren - aber wie?

musmusculus

Tunnelbauer*in
Messages
35
Reaction score
0
Hallo
Ich habe ein Problem.
In ein paar Tagen ziehen bei mir neue Mäuse ein und ich habe gelesen, dass es sinnvoll ist, die Einstreu vorher einzufrieren, wegen Milben usw.
Nun ist mein Problem aber, dass ich keine ausreichend grosse Gefriertruhe habe, weil ich schon ziemlich viel (Hanf-)Einstreu einfrieren müsste.
Ausserdem frage ich mich: wenn man das Streu dann wieder rausnimmt, besteht dann nicht die Gefahr von Schimmel? Zum Ausbacken wäre mein normalgrosser Backofen dann nämlich auch zu klein. (Ausserdem hätte ich kein ausreichend grosser backofenfester Behälter dafür...)
Soll ich nun das Einfrieren weglassen oder alles mühsam in kleinen Portiönchen einfrieren und ausbacken?
 
Ähm also neues Streu habe ich noch nie eingefroren oder ausgebacken.

Und ich hatte bisher kein Problem mit Milben oder ähnlichem..Zumindest nicht durch Streu..
 
seitdem ich die Tropische Rattenmilbe hatte, friere ich alles ein (zugegeben: dafür eigens ne Truhe angeschafft), packe es vorher kleiner - und immer in Plastiktüten. Schimmelprobleme hatte ich da in 8 Jahren noch nie!
Hilft auch gegen Motten etc; (Läuse eh)
für die Vogelmilbe muss das unter 20 Grad, glaube ich (ich fahre bei - 22 Grad),
und die Herbstmilbe steckt, wenn sie nicht Blut intus hat, egal welche Temperatur locker weg. Die ist die häufigste, vermute ich inzwischen stark, aber wird nie diskutiert, die rutscht noch unter unserer Wahrnehmung weg.

Also ist die Frage, ob es wirklich lohnt. Bei mir: JA, da sind "wenig Tiere" mindestens 30 - 50. Aber auch ich überlege mir das manchmal, ob es echt was bringt. Für die Karnickel wird nix eingefroren.
 
Bei mir wird alles was an Futter, Streu oder Inventar in's Gehege möchte eingefroren.
Ich bestelle mein Streu im 14kg-Ballen, der dann auf dem Dachboden lagert. Wenn ich Streu brauche fülle ich ein paar groooße Hände voll in eine Mülltüte, die dann in die Truhe kommt. Zum "auftauen" stelle ich die Tüte einfach offen in mein Zimmer, so kann sich in der Tüte kein Kondenswasser bilden. Ich hatte bisher nie Probleme mit Schimmel.
 
Ok. Vielen Dank für eure Antworten.
Ich weiss jetzt aber immer noch nicht was ich tun soll...
Ob ich extra eine Gefriertruhe anschaffen möchte, weiss ich nicht. Kostet auch ziemlich viel... Und ob es von der Zeit her reicht, weiss ich auch nicht. Muss man schon min. 3 Tage drin lassen, oder?

P.S.: Ich hatte schon 2x Probleme wegen dem Kratzen bei Mäusen. Ob es Milben waren, weiss ich nicht... Beim letzten Mal hat meine Tierärztin nämlich beim Hautgeschabsel nichts gefunden. Ich nehme aber mal an, dass es wegen dem Futter war und nicht wegen dem Streu.
 
Hinter Kratzmäusen vermute ich zunehmend die Herbstmilbe(nlarve). Die bekommt man mit Heu etc rein (und ich fürchte auch mit Hanf), aber da hilft Einfrieren leider nichts.
Da die sich aber nicht am Tier vermehrt (sondern in Erde), kriegt man sie auch weg, und das Kratzen, das davon kommt, auch.
Bio-Hanfballen kaufe ich lieber nicht mehr.
(3 Tage TK Minimum heißt es, ich lasse es ca 1 Woche drin oder länger, je nachdem, wann Nachschub kommt. Besonders stromsparend ist das freilich echt nicht)

In Deinem Fall würde ich wohl KOmpromiss fahren: Futter etc einfrieren, Streu so riskieren.
 
Danke Stefanie. Ist noch gut zu wissen das mit der Herbstmilbe.
Wie müsste man da vorgehen? Einfach Streu/Heu wegwerfen, putzen und neuen kaufen?

Ok. Das Futter ist schon eingefroren. Habe mir auch noch überlegt: Wäre es auch möglich den Streu nur im Backofen auszubacken? Ist zwar ein bisschen mühsam wegen den Portionen, aber von der Zeit her würde es besser klappen (weil nur eine halbe Stunde pro Portion).
 
Bei welchen Temperaturen sollte man denn ausbacken? Streu und Heu sind ja doch recht leicht entzündlich. Und bei Körnern etc. weis ich wirklich nicht wie sich das auswirkt.
 
ich wage das nicht, Streu etc im Backofen. Wäre mir auch definitiv zu viel Aufwand und Trara.

Herbstmilbe wird behandelt wie andere auch - punkten, Stall komplett neu, Umgebungsbehandlung.
 
Back
Top Bottom