Stroh kann man Mäusen natürlich geben. Wird gerne für den Nestbau verwendet. Ich verwende es allerdings ungern, da es beim Befeuchtung (etwa durch Urinieren) schnell modrig wird.
Bei Katzenstreu muss man höllisch aufpassen. Normale Klumpstreu wie Bentonitstreu klumpt ebenso im Mäusemagen wie in der Katzentoilette. Es führt bei Mäusen, wenn diese es fressen, zum Darmverschluss und einem sehr unschönen Tod. Katzenstreu, das wirklich ausschließlich aus unbehandeltem Holz besteht, kann man unter Vorbehalt verwenden. Das, das Du verlinkt hast, besteht aus Tannen- und Fichtenholz. Das ist problematisch.
Tannenholz führt kein Harz und ist damit prinzipiell für Nager geeignet. Fichtenholz enthält aber Harze. Einige Bestandteile dieser Harze sind toxisch, reizen die Atemwege oder sind hoch allergen. Ein Produkt, das aus
unbehandeltem Fichtenholz besteht, ist deshalb für Kleinnager ungeeignet, sogar gefährlich.
Exkurs:
Normale Kleintierstreu besteht auch zum überwiegenden Teil aus Fichtenholzspänen. Diese werden aber hitzebehandelt, um zumindest den größten Teil der Harze aus dem Holz zu entfernen. Deshalb kann man diese Einstreu meist ganz gut verwenden. Noch sicherer ist hochwertige Boxeneinstreu für Pferde, da diese noch gründlicher durchgeheizt ist und aus einem Gemisch aus Fichten- und (von vornherein harzfreiem) Tannenholz besteht.
Bei dem von Dir verlinkten Produkt wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Holzfasern unbehandelt seien. Wie genau das gemeint ist, bleibt unklar - theoretisch müssen sie entharzt sein, da das ganze sonst von vornherein verklumpen würde. Wie stark sie aber entharzt sind, ist nicht zu sagen. Weiter steht da:
als Klumphilfe nutzen wir ein rein pflanzliches Produkt.
Was das ist, wird nicht genannt. Welchen Effekt dieses "rein pflanzliche Produkt" beim Anknabbern und Fressen hat, ist also nicht zu sagen. Das kann von "komplett inert" bis hin zu "hochgiftig" reichen.
Ich würd´s deshalb definitiv
nicht verwenden.