Hamster Thema Mindestmaße

Moonshadow

Mäusologie-Meister*in
Messages
1.569
Reaction score
0
Morgen.

Anlässlich der aufgekommenen Diskussion in wendys Thread ("Welche Rasse würdet ihr nehmen?") mal ein grundsätzlicher Abschweif zum Thema Mindestmaße. Ich komm' da ehrlich gesagt nicht mehr ganz mit. ^^

Früher wurden für einen Zwerg 80x40x40 cm als ausreichend erachtet. Dann 80x50x50, dann 100x50x50. Aktuell sieht zumindest ein Teil der Hamsterhalter hier 120 cm Seitenlänge als Minimum.

Unsere Hamsterine (Campbell) hat auf zweimal 90x50 cm plus kleine Ebenen gelebt. Als ich damals hier gefragt habe, ob die Maße für einen Zwerg ausreichen, wurde bejaht - sonst hätten wir uns keinen angeschafft...
Ja, sie hätte in ihren aktiven Phasen auch die doppelte Fläche voll genutzt. Ohne Frage.
Und natürlich ist größer immer besser.
Aber ich kann nicht behaupten, dass ich den Eindruck hatte, sie hätte schlecht gelebt...

Ernst gemeinte Frage:
Sollten wir uns jetzt keinen neuen Hamster mehr anschaffen, weil der Käfig nicht groß genug ist? (Die Alternative, einen größeren zu bauen/kaufen, besteht leider im Moment nicht.)

- Ich persönlich halte nach wie vor 100x50 cm plus kleine Ebene für ein vernünftiges Mindestmaß für Zwerge. Und, ja, alternativ auch zweimal 90x50 cm.

Wenn man die geforderten Mindestmaße immer höher setzt, werden sich doch immer weniger Leute finden, die überhaupt einen Nothamster aufnehmen - oder?
Kann das wirklich das Ziel sein?

Nachdenkliche Grüße,
Mooni
 
Wenn man die geforderten Mindestmaße immer höher setzt, werden sich doch immer weniger Leute finden, die überhaupt einen Nothamster aufnehmen - oder?
Kann das wirklich das Ziel sein?

Genau den Gedanken hatte ich auch schon öfter.
 
Genau den Gedanken hatte ich auch schon öfter.

genau der Meinung bin ich auch. Bei meiner Bekannten waren Renner in einem 100er Becken zu dritt, dann wurde gesagt viel zu klein, jetzt gibt es Revierstreitigkeiten*Angst*.

Sie hat sie wieder in das 100er gesetzt und Ruhe war wieder. lg Luna
 
ich finds teilweise auch übertrieben was so als mindestmass gefordert wird. es kommt immer aufs tier drauf an.

soll sogar tiere geben die geistig vollkommen damit überfordert sind dass sie mords platz haben und zu fressen aufhören. klar wenn das tier sein lebtag in nem knast sass und das von klein auf nich anders kennt, dann kann das durchaus vorkommen.

mein goldhamster kennt "die welt" da draussen und fordert auch vehementest aufmerksamkeit. bei der denke ich oft dass da ein hund mit drin ist, so anhänglich wie sie ist.

ich finde mindestmasse wie sie allgemein vertreten sind ala zwerg 100 x 40 cm und goldi 120 x 40 cm grundfläche plus auslauf, wenn das tier das will (mit pixi könnt ich das nie machen, der würde vor lauter panik nen herzkaspar kriegen) okay.

wie die anderen schon meinten - je höher man die latte setzt - umso weniger tiere kommen raus aus dem tierheim und versauern letztendlich in noch kleineren gehegen.
 
Renner sind aber nochmal ein spezielles Thema wenn sie zu mehr als zweien gehalten werden. Seltsam, dass sie diese Empfehlung bekam, ich kenne es so, dass man Zweiergruppen mindestens ein 100er geben sollte, bei Dreier- oder größeren Gruppen (eh nicht so geeignet) muss man wegen der Revierstreitigkeiten klein bleiben
 
@luna: Bei Rennern ist das schwierig, die können sich bei zu großem Gehege in die Haare bekommen.
bei allem anderen denke ich, je größer desto besser.

Ich denke in einem Käfig wie dem von Mooni kann man nen Zwerg halten. Habe ich auch schon gemacht, als Quälerei empfenide ich das nicht.
Ich hatte auch schon Zwerge in nem Einzel-Ivar und die haben tatsächlich die Vollebenen richtig genutzt. Bei nem Aqua finde ich das kritischer, da kann man nicht wirklich vollebenen einziehen.

Schöner für's Tier und für den Beobachter ist in jedem Fall eine große Lauffläche am Stück.
Grundsätzlich bleibt es sowieso jedem Vermillter überlassen in was für Gehege er die Tiere abgibt....

Man möge mir meine Entgleisung im anderen Thread nachsehen, das bezog sich mehr auf die Situation.

Edit: 120 länge für einen Goldhamster finde ich wirklich zu klein. Das sind doch Riesenbrummer....
 
Hallo
Gerade bei Robos finde ich das Mindestmaß 100x40cm zu klein,da sie in den seltensten Fällen Auslauf mögen. Und da sie nicht gut klettern können,sind sie nun mal auf die Grundfläche angewiesen. Ich habe 3 Mäuse in einem 100x50er Käfig,da kann ich irgendwie mit leben,weil sie den 3Dimensional ausnutzen. Bei einem Hamster hätte ich in so einer Größe kein gutes Gefühl. Gerade,wenn er keinen Auslauf mag. Zweimal 90x50cm würde ich aber als o.k. empfinden.

Wieweit würdet ihr denn mit der Mindestgröße runtergehen,damit die Tiere besser vermittelt würden?

Die Renner kann man nicht wirklich mit Farbmäusen und Hamstern vergleichen,denke ich.

Susanne
 
Edit: 120 länge für einen Goldhamster finde ich wirklich zu klein. Das sind doch Riesenbrummer....

kommt auf den hamster drauf an (also das mit der grösse des tieres - copper is im vergleich zu ihrer mutter winzig.). ich bezog mich übrigens auf die allgemein anerkannten mindestmasse - und du weisst ja - meinungen sind verschieden. und das ist ein forum, um meinungen auszutauschen.
 
Mindestmaße bedeuten in der Regel das sich mind. 70% der Halter darunter orientieren.
Nach dem Motto "die 20cm".
Deshalb bin ich für Mindestmaße die keinesfalls 100cm für Zwerghamster unterschreiten.
Eine Fläche von 2x 90x50cm fände ich aber auch ok. =)
 
Nabend.

In wendys Thread hat sich ja jetzt herauskristallisiert, dass es darum geht, dass speziell Robos mehr Fläche brauchen als andere Zwerghamster.
Das mag sein, ich kenne bisher keine Robos und kann's daher nicht beurteilen.

Wenn allgemein als Mindestmaße für Zwerge auch weiterhin 100x40/50 angesehen werden, sind wir uns aber ja einig. :D

Mir ging es nur darum, dass es dort anfangs so rüberkam, als dürfte man keinen Hamster in einem Käfig/Aqua unter 120 cm Seitenlänge halten. Und das fand ich nicht gut, angesichts der Tatsache, dass sonst üblicherweise 80x50 oder 100x50 als Mindestmaße für Zwerge angegeben werden.
Sowas kann man ja nicht immer wieder nach oben korrigieren, sonst findet sich möglicherweise eben irgendwann kaum noch jemand, der ein Tier unter diesen Bedingungen aufzunehmen bereit ist.

Persönlich bin ich übrigens kein großer Freund von 100x40/50-Aquarien für Zwerge. Wenn ich mir alleine anschaue, was wir an Zubehörgedöns im Hamsterheim haben - das würde gar nicht auf 100x50 passen... ^^ Ich würde bei einem Aquarium inzwischen auf jeden Fall zu 120x60 cm oder mehr (plus kleine Ebene) greifen. Auch für einen Zwerg.
Alternativ geht m.E. eben ein Regalumbau, wie wir ihn haben... ;-)
(Ein großer Nachteil beim Hamster ist nur das Gitter - aber das ist ein Thema für sich. *kletterkletterkletter* *umdreh* *vooorsichtigeinStückrunterkletter* ... *plumps*)
- Aber auch ein 100x50-Aqua ist natürlich immer noch um Welten besser als das, worin die meisten Hamster in Tierheimen o.ä. leben und von daher als Mindestmaß m.E. ein guter Richtwert.

(Um nochmal kurz abzuschweifen:
Ich bin übrigens kein großer Freund davon, Mindestkäfigmaße in einem Schutzvertrag vorzuschreiben. Wenn man es nicht tut, besteht die Gefahr, dass das Tier irgendwann kleiner leben muss - von daher ist es natürlich lobenswert. Aber es verhindert Einzelfallentscheidungen. Gerade die finde ich jedoch bei der Tierhaltung grundsätzlich wichtig.
Wir würden ja z.B. mit 90x50 cm Grundfläche bei einigen Vereinen klar durchs Raster fallen - auch wenn der Käfig durch die Ebene zumindest meiner Meinung nach nicht zu klein ist...
Ich rufe hiermit zu mehr Flexibilität auf. ;-) )

LiGrü,
Mooni

P.S. @Kathrin: Unterschreiten wirklich so viele Neu-Hamsterbesitzer die Mindestmaße? In den Foren, in denen ich bin, habe ich den Eindruck, dass die schon ernst genommen werden. Aber die sind natürlich auch nicht das reale Leben. *grübel*
Wenn du das so erlebst, kann ich natürlich verstehen, dass du lieber 120 cm angibst als 100. Mir fehlt die praktische Erfahrung mit anderen Hamsterhaltern, deshalb bin ich vielleicht etwas blauäugig und gehe immer davon aus, dass die Leute sich auch wirklich an Mindestmaße halten.
 
Back
Top Bottom