Und keiner will sie haben...

  • Thread starter Thread starter Angelus Noctis
  • Start date Start date
eben, das ist ja auch so ein Beispiel.....

Was mir auch noch als Aspekt einfällt, istm, dass ja meist relativ frisch kastrierte "auf dem Markt" sind - was die Prognosen auch nicht so rosig macht zu anderen.
Und die die alten langkastrierten haben, die kaum Probleme machen, behalten die meist... (und falls in den Ths welche sind, wünsche ich diesen Mäusen auch besonders eine reibungslose VG auf ihre alten Tage...)

Aber vor lauter Mithirnen (und Schiss vor backlashes) hab ich noch gar nicht hingeschrieben, dass ich es toll finde, dass Angelus die Kastraten stark macht!!!!!!!
 
Super Thema, super Vorschlag *anbet*
Eine zielgerichtete Aufarbeitung und Auswertung zu diesem Thema ist sicherlich schon längst überfällig.
Ich selbst habe bisher auch nur einen Kastraten pro Weibertruppe oder zwei (Brüder) gleichzeitig zu den Weibern gesetzt.
Da interessieren mich entsprechende Erfahrungswerte auf jeden Fall auch - lese gerne mit.

Gruß

Sandra
 
Ich finde dieses Thema auch sehr wichtig! Und ich denke auch, dass es durchaus an der Zeit ist, über Alternativen nachzudenken und Erfahrungen zu sammeln!

Mit Kastraten-VGs kann ich "leider" nicht dienen...
Wir hatten unsere 6 Jungs, von denen 5 kastriert werden konnten. Alle 6 wohnten nach der Kastra im selben Käfig wie die Mädels, natürlich getrennt von einander...
Sie waren 2,5 Monate lang ein superfriedlicher Trupp, der durchaus auch als reiner Kastraten-Trupp nach dem Tod des unkastrablen Pimpfes Benny hätte weiterleben können.
Die VG mit den Mädels nach Bennys Tod lief reibungslos, und durch die Bank waren alle 5 Kerlchen die sozialsten Mäuse, die wir je hatten... echte Gentlemen...
Wie sie reagiert hätten, wenn sie fremde Kastraten dazubekommen hätten, kann ich natürlich nicht sagen...

Die letzten beiden verbliebenen Kastraten ziehen mit ihren 5 Mädels morgen um - evtl. werden sie dort mit einem weiteren Kastraten und seinen Mädels vergesellschaftet. Sie sind nun aber schon 13 Monate kastriert und so friedlich, dass ich mir für den Fall einer VG da sehr gute Chancen auf Erfolg vorstellen könnte...

LG, 7of9, die sehr gespannt ist, wie sich das hier so weiter entwickelt!
 
Ich habe vor 1,5Jahren - damals unwissend über die Probleme bei Kastratenvergesellschaftung - einen Solo-Frischkastrierten (2Wochen) in eine bestehende Gruppe mit einem länger Kastrierten (wie lang allerdings unbekannt, kam aus dem Tierheim) und ein paar Weibern vergesellschaftet. Ganz normal mit Badewanne, Transportbox, etc. Es gab keinerlei Probleme mit den Jungs. Der Frischkastrierte war meiner Meinung nach einfach nur froh über Gesellschaft und der andere Kastrat war sowieso ein ganz lieber.
Im Nachhinein bin ich froh, dass ich über die Bedenken nichts wusste, dadurch war ich unvoreingenommen.

Ich denke, der Charakter der Jungs spielt bei der Sache eine entscheidende Rolle.

Liebe Grüße,
Melanie
 
stefanie said:
Aber vor lauter Mithirnen (und Schiss vor backlashes) hab ich noch gar nicht hingeschrieben, dass ich es toll finde, dass Angelus die Kastraten stark macht!!!!!!!

Ebenso von meiner Seite!

Meine Erfahrungen mit Kastraten sind auch sehr positiv, die mit Böcken hingegen katastrophal.

Kastraten untereinander funktionieren hier gut, wobei ihr Verhalten untereinander maßgeblich davon abhängt, wie sie sich vor der Kastra vertragen haben. Waren sie vorher zerstritten, brauchte es eine längere Vergesellschaftungsphase und die Kastraten waren hinterher untereinander zunächst meist freundlich, wenn auch nicht unbedingt herzlich - die Herzlichkeit brauchte eine Weile. Einige wenige konnten allerdings nach wie vor überhaupt nicht miteinander (zumindest zunächst - einige Monate später sah´s anders aus). Waren sie vor der Kastra friedlich, mutierten sie hinterher mehrheitlich zu geballter Harmonie.

Mehrere Kastraten mit einem Bock funktioniert(e) ebenfalls, zumindest von Bock-Seite her, nach ja nach Bedarf auch verlängerter VG. Allerdings hatte ich einmal den Fall, dass einer der Kastraten seinen Bock nicht mochte und schon im ersten VG-Schritt hemmungslos anging.
 
Vllt sollte man auch mal zusammen fassen was bei einer VG Kastrat - Kastrat besonders zu beachten ist *grübel*
 
und es muss dann auch ausdrücklich und deutlich darauf hingewiesen werden, dass es schief gehen kann und man evtl. Platz für eine weitere Gruppe braucht. Wer diese Option nicht hat, muss darauf dann ganz klar hingewiesen werden, sonst ist gar niemandem geholfen. Im Gegenteil...
 
ich hab irgendwie den Verdacht bzw. mehr die Befürchtung, dass ich gerade eine wunderschöne Gelegenheit habe, drei Jungkastraten miteinander zu VGen - ich hab die Befürchtung, dass eins der vier weinheimer Mädels ein Kastrat ist :-/
Ich hatte ihn gestern kurz auf der Hand, und ich fand, er müffelt für ein Mädchen ziemlich stark. Vorhin hab ich noch mal nach gesehen, aber da er sehr ängstlich ist, hab ich ihn dann zurück gesetzt,bevor ich mir sicher war, um ihn nicht zu sehr zu stressen. Ich werd demnächst aber noch mal genau nachsehen.

Damit sieht die VG der drei Gruppen wie folgt aus:

* 2 Kastraten (4 Wochen entschärft) seit der Geburt zusammen
* 2 Mädchen
* 3 Mädchen, 1 Kastrat - dem Geruch nach vermutlich auch etwa 4 Wochen entschärft

bis jetzt ist noch alles friedlich, ich hoffe das bleibt so.
Evtl. werd ich sie vorsichtshalber noch mal etwas kleiner setzen - aktuell haben sie 120x40 + 100x40
 
angelus, deine idee ist super! *Daumenhoch*

ich selber kann keine erfahrungen dazu beisteuern, da ich erst den 2. kastraten mit mädel/s hatte bzw. habe.
aber im sommer bekomme ich eine eigene wohnung und dann kann ich endlich mehrere böckchen (die ich kastrieren lassen würde) aufnehmen.
je mehr erfahrungen also hier geschildert werden, desto besser für die wenigstens etwas erfahreneren, die das "abenteuer" böckchen-kastrat/ kastraten-VG wagen möchten. =)
 
Es ist eine super Idee, sich intensiver mit der Böckchen/Kastraten-VG zu beschäftigen. Und wer bereits eine Weile Mäuse gehalten hat, am besten auch schon 2-3 VGs hinter sich hat, der kann sich da (wenn genügens Pläne B vorhanden sind) auch gerne ran wagen! Aber nach Außen sollte Neulingen schon immernoch von Böckchengruppen und vorallem von VGs jeder mit jedem abgeraten werden! Die VGs sind einfach anspruchsvoller als Kastrat+Mädels... Da muss ich mich Stefanie und Nelson anschließen! Wenn Anfänger rumprobieren, kann es nur schiefgehen! Und dann gibt es noch mehr Einzeltiere...

Ich habe selbst bereits 2 Katraten-VGs gemacht. Beide verschärft, weil gleichzeitig Mädels anwesend waren, die vorher schon bei einem von beiden gesessen haben! Beide Male ist es gut gegangen und ich würde es auch wieder wagen, vlt auch irgendwann mal nur ne reine Kastraten-Gruppe, aber überstürzen darf man es nicht... Und ich vermute auch, dass der Charakter der einzelnen eine entscheidende Rolle spielt! Ist wie mit Mädels im besten Zickenalter: Es kann natürlich funktionieren, es kann aber genauso gut schiefgehen! Dann muss Plan B her...
 
hey,

finde es auch eine sehr gute idee, mehr darueber bescheid zu wissen..

hoffe, es ist nicht offtopic, wenn ja.. naja, loescht es oder macht sonstwas damit, aber bin grade naemlich ziemlich verunsichert, hab ja selbst 2 boeckchen, die in wenigen wochen (kastragewicht!) kastriert werden sollen, aber sich momentan schon ab und zu streiten.. nichts gefaehrliches oder blutiges, aber naja, man merkt eben, dass es 2 jungs sind..
muss ich die dann nach der kastra getrennt setzen ? oder redet ihr hier von "fremden" kastraten?

ein verunsichertes BabY o.O
 
bloß nicht getrennt setzen, so lange es nicht zwingend wegen gegenseitiger Verletzungsgefahr notwendig ist!
Wenn du die beiden bis nach der Kastra als eine Gruppe halten kannst, dann kannst du damit die komplette Problematik der KastratenVG umgehen. Wenn sie mal einen Tag getrennt waren, gehst du das Risiko ein, dass du sie nie wieder in eine Gruppe bekommst. Bleiben sie jedoch von Anfang bis 2-3 Wochen nach der Kastra zusammen, hast du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine stabile Kastratengruppe.

Wenn sie sich streiten und Verletzungen zu befürchten sind, dann setz sie lieber bis zur Kastra kleiner, und nimm ihnen nicht zwingend benötigtes Inventar raus, um das Streitpotenzial zu reduzieren. Ist zwar dann auch eine harte Zeit für die Böckchen, aber bei weitem nicht so hart wie eine bevorstehende VG.
 
ok.. dann hoffe ich mal, dass das so laeuft.. und nach dem "ausstinken" kann ich sie dann mit 3 weibern vergesellschaften, ohne dass sie sich wieder streiten?
 
ja - wenn du die kritischen (ich sag mal bis zu, es können auch deutlich weniger sein) 3 Wochen nach der Kastra überstanden hast, ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass die Kastraten noch irgend was auseinander bringt. Dann kannst du sie mit hübschen Mäusedamen VGen, und ihnen allen ein wunderschönes harmonisches Zuhause bieten.

Meine Böckchen fingen eine Woche vor der Kastra an, sich gegenseitig zu zerfleischen. Ich habs zum Glück rechtzeitig gemerkt, und sie sofort auf eine kleine Fläche und ohne Inventar gesetzt. Der Anblick war fürchterlich bemitleidenswert, weil man ihnen ansah, dass sie sehr unter der Enge und der Langeweile litten. Eine Woche nach der Kastra konnte ich sie aber wieder auf großer Fläche halten und das Inventar zurück geben. Vier Wochen nach der Kastra wurden sie (bzw. werden sie gerade) mit 6 wunderhübschen Mäusedamen vergesellschaftet (oder 5 Damen und ein anderer Kastrat, wenn sich meine Befürchtungen bestätigen), und leben dann hoffentlich wie die Made im Speck glücklich zu 8 in einem Käfig, der für 20 Mäuse groß genug wäre, und an Inventar alles bieten kann, was sich eine Maus nur wünschen kann.
Kanns für eine Maus ein schöneres Leben geben? ;-)
 
wow, das nenn ich mal ein maeuseparadies :) dann wuensch ich dir schonmal alles gute, dass - auch wenn das eine maedel ein kastrat ist ^^ - alles klappt und die 8 sich super vertragen :)

bin grade - aus angst vor streit und auch als reaktion darauf, wenn sie sich mal wieder zoffen - auch dabei, das inventar nach und nach zu reduzieren.. aber tut einem halt schon im herzen weh, wenn man ihnen ihre "lieblinsplaetze" wegnehmen muss.. aber naja, im verhaeltnis zu einem ganzen maeuseleben sind 4 oder 6 wochen machbar.. hoffe ich zumindest.
 
ja, das denke ich auch
ist aber wirklich fürchterlich, wenn man mit ansehen muss, wie eine Maus immer und immer wieder verzweifelt versucht, auf den Käfigrand zu springen - dabei nicht mal 1/3 der Höhe schafft, aber angetrieben durch die reine Verzweiflung immer und immer weiter versucht, das enge Gefängnis zu verlassen - aber es geht meist leider nicht anders.
Wenn sie sich an sonsten streiten und mitunter tödlich verletzen, hat man einfach keine andere Wahl.
 
Das Thema sorgt doch für mehr Gesprächsstoff, als ich dachte... :D

Da keiner bisher mit Händen und Füßen protestiert hat, mach ich heute den Fragebogen fertig und poste den Link, sobald er hochgeladen ist.
Ich bitte ALLE, die schon mal das "Vergnügen" hatten, um rege Beteiligung und umfassende Infos. *heilig*
Und für alle, die dahingehend Befürchtungen hegen: Ich möchte NICHT einfach die VG von Kastraten als völlig problemlos empfehlen. Ich möchte nur Hilfen finden, daß es weniger doll kracht und seltener schief geht, damit die Jungs auch mal eine reelle Chance haben...


Angelus
 
Wenn man keine Kastraten Vergesellschaftet hat aber einge Gruppe hat, soll man den Bogen auch ausfüllen? *grübel*
 
Ich hab ja auch gute Erfahrungen damit gemacht (sowohl Kastrat-Bock als auch Kastraten zu gemischter Gruppe) und ich würde es immer wieder versuchen, wenn auch mit Vorbehalt (Mäusecharakter). Also her mit dem Fragebogen :D
 
@Tinka
Nein, der Bogen ist nur für die, die schon mal vergesellschaftet haben, da es auch um den Verlauf und den Erfolg der VG geht...

Btw.: Kann mir irgendwer den Bogen in einen ausfüllbaren PDF umwandeln? *anbet* Ich bin mal wieder zu blond dafür! *Wand*


Angelus
 
Back
Top Bottom