Unkastrabler Bock

WünschDirWas

Fellnasen-Fan
Messages
154
Reaction score
0
Hallo ihr Lieben,

bin neu hier, lese aber schon ein Weilchen still mit.
Weshalb ich heute schreibe, ist eher traurig.

Vor ein paar Wochen habe ich bei mir im Reitstall einen weißen Farbmausbock gefunden.
Mäuse waren eigentlich nie geplant, aber ich konnte den Kleinen ja nicht seinem Schicksal überlassen.
Mit Vgs von Ratten habe ich schon Erfahrung und deshalb wurde er dann mit einem kleinen Farbmausböckchen vergesellschaftet. War auch soweit kein Problem und es war, nachdem ich viel nachgelesen habe, auch geplant zu kastrieren.
Als der Kleine dann alt genug war, gabs den Termin für beide. Der war auf heute gelegt.
Leider hat es mein Kleiner Woody nicht geschafft. Er ist noch während der Narkose eingeschlafen.
Meinem TA gebe ich keine Schuld. Der hat schon Ratten von mir kastriert, Farbmäuse auch schon, nur nicht von mir, Kaiserschnitte bei Degu Weibchen. Haben alle überlebt. Nur mein Kleiner nicht :(

Das Problem ist jetzt, dass Holger wohl schon ein Opi ist und der TA das Risiko einer Kastra somit nicht mehr eingehen möchte.

Alleine soll er allerdings auch nicht bleiben.
Ich muss dazu sagen, dass ich den Termin schnellstmöglich gelegt habe, weil Holger schon angefangen hat Woody zu jagen.
Was mache ich jetzt? Zu Weibern setzen geht nicht. Für einen älteren Kastraten wird er wohl zu dominant sein, oder?
Was ist mit der Möglichkeit einer artfremden VG?

Was würdet ihr mir empfehlen?


Viele liebe Grüße,
Wünschi mit Holger und Engelchen Woody :(
 
Hallo udn willkommen im Forum.

Wenn der kleinen Opi wirklich nicht mehr kastrabel ist, dann bleibt eigentlich nur die Gesellschaft von Langzeitkastraten.
Der Opi wird vermutlich schon noch sehr dominant sein, aber de Langzeitkastraten nicht. Von daher ist es auf alle Fälle einen Versuch wert, denn artfremde Gesellschaft wäre in jedem Fall auch nur als Notlösung akzeptabel.
 
Willkommen im Forum und mein Beileid *drück*

Immer Schade, wenn es jemand so gut meint und es leider schief geht!

Zum Thema: Warum glaubt sie, dass Holger ein Opi ist? Sieht er hutzelig aus, hat einen Buckel oder so?

Ich weiß, dass man Farbis auh mit Vielzitzenmäusen Vg kann, aber das ist nur eine absolute Notlösung.

Wenn er tatsächlich schon sehr alt ist, vielleicht ist er dann (trotz der Jagerei mit dem anderen) so weit abgekühlt, dass eine VG mit anderen Farbiböcken klappt, die kastriert wurden, ohne dass er selbst unters Messer muss.

Das wissen aber Andere bestimmt genauer.


Nicht verweifeln, es findet sich schon eine Lösung ;-)

LG
 
was ne Geschichte...

Ich auch (hab neulich wieder 9 alte Böck aus TH geholt, ich weiß, wovon ich rede ;-) ):
Entweder sitzt irwo eine einzelne VZM, das ginge (und VZM sind arschig zu vg, der würde man dann nichts nehmen),
oder 1-3 kastraten probieren, möglichst lang Kastrierte.

Und wenn's (in beiden Kombis!) nicht aufs erste Mal klappt (weil wer Schiss hat und in Vorwärtsverteidigung geht), vg wie Renner:
Trenngitter (oder 2 Käfige nebeneinander) und ab & zu (muss nicht täglich sein) Seitentausch. Damit hab ich hier alle gekriegt ;-)
 
Hallo ihr,

vielen lieben Dank für eure Antworten!

Mein TA ist der Meinung, dass Holger schon etwas älter ist, da er generell einfach schon 'anders' war, als der Kleine. Zwar genauso verfressen :), aber das Fell ist schon ein bisschen verändert und so. Er wirkt halt schon eher so, wie mein Rattenopi, der jetzt 2 1/2 ist.

Ach man, mir tut das einfach für den Kleinen so Leid. Ich denke der war jetzt höchstens knappe 4 Monate alt :(

Auf jeden Fall haben die Streitereien schon angefangen und es war trotz allem gut, dass ich den Schritt gegangen bin. Der Kleine hatte unter dem Fell schon viele kleine Bisswunden, die man so gar nicht sehen konnte. Er ließ sich ja nicht anfassen.
Trotzdem ist es einfach nur traurig :(

Meint ihr denn, dass eine VG mit Langzeitkastraten gut geht? Also das Holger nicht mehr so aggressiv reagiert?
Woody hat sich, wenn Holger seine Anwandlungen in den letzten Tagen bekommen hat, überhaupt nicht gewehrt, sondern nur gequietscht und hat versucht abzuhauen.
Ich muss ehrlich sagen, ich hätte nicht gedacht, dass Farbis so kleine 'Monster' sein können, im Gegensatz zu meinen Ratten. Aber man lernt nie aus...

Gibt es denn hier im Forum, so wie in den Rattenforen, auch ein Unterforum für Vermittlungen?

Ich bin ab Anfang August für 3 1/2 Wochen im Urlaub. Meint ihr, wenn ich recht schnell Tiere finde, dass eine VG bis dahin abgeschlossen sein kann?
Bei den Ratten war das innerhalb von ein paar Tagen gegessen. Ich weiß ja nicht, wie das bei Farbis so ist.

Fragen über Fragen...

Viele liebe Grüße,
Wünschi
 
Huhu!

Ja, es ist sehr schade für den kleinen Mann *seufz* Aber sei nicht zu traurig. Nur mit einer Kastration hätte er ein artgerechtes Leben führen können. Du hast ihm die Chance dazu gegeben. Und besser er schläft so ein als wenn er totgebissen wird *Angst*
Du hast nichts falsch gemacht *drück*

Weißt du, unkastrierte Farbmausjungs haben sehr viele männliche Hormone in sich. Das zeigt sich auch über ihren Geruch. Das kriegen ja sogar wir Menschen mit, dass unkastrierte Jungs ziemlich stinken ;-) Da kriegen es andere Mäuse noch viel eher mit.
Und andere Männchen sind eben Konkurrenz, die vertrieben und notfalls verbissen werden müssen. Wenn die Hormone nach der Kastration nachlassen bzw irgendwann "weg" sind, dann stellen sie auch keine "Gefahr" mehr für andere Jungs dar. Deshalb ist es sehr wahrscheinlich, dass dein Holger Langzeitkastraten gegenüber nicht so aggressiv ist.

Ja, es gibt hier ein Unterforum für Vermittlungen, einfach mal weiter unten auf der Startseite runter scrollen =) Unter "Gesuche" kannst du auch ein Gesuch aufgeben (:D).

Wenn du in absehbarer Zeit Langzeitkastraten findest, dann dürften sie zumindest bis zu deinem Urlaub eine einigermaßen stabile Gruppe sein. Aber das kommt auch stark auf die Mäuse und ihr Verhalten an *grübel*

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Vielen lieben Dank :)

Dann werde ich mich direkt auf die Suche machen und hoffe, dass sich Partner finden.

Eine Frage noch, welche Zeitspanne kann ich mir unter einem Langzeitkastraten vorstellen? Also wie lange muss dieser schon kastriert sein?
 
Last edited:
Huhu!

Hast du mal in unserem Wiki nachgeschaut? Da kann man oben rechts was in die Suche eingeben. Wenn du da Langzeitkastrat eingibst, kommt dieser Artikel hier: farbmaus:langzeitkastrat [Mausebande Wiki]

Die Jungs sollten also mindestens 4-6 Monate kastriert sein, um als Langzeitkastraten zu gelten =)

Liebe Grüße und viel Erfolg bei der Suche,
Sabrina
 
Super, dankeschön!

Das Mäusewiki kenne ich mittlerweile ja fast schon auswendig, aber das muss beim Lesen wohl doch untergegangen sein, weil diese Option ja bisher eigentlich nicht bestand.

Ich werde morgen auch noch alle Tierheime in Köln durchtelefonieren. Vlt finden sich ja dort ein paar Tiere, oder ein kleiner einsamer Kastrat.
Ich hoffe ich habe schnellstmöglich Glück.

Ich werde auf jeden Fall berichten, was sich tut :)
 
Last edited:
Sehr schön... jetzt bin ich auch noch durch die Blume dafür verantwortlich gemacht worden, dass der Kleine tot ist *traurig* .
Ist eine Mitarbeiterin in einem Zooladen und Kunden von ihr halten angeblich 2 und mehr Böcke zusammen. Die würden sich nur phasenweise zanken, wenn sie sich paaren würden.
Nach allem was ich hier gelesen habe, kann ich dem absolut keinen Glauben schenken, aber weh tut es trotzdem allemale *traurig*
 
So, ich habe gerade mit dem Dellbrücker Tierheim telefoniert.
Die haben einen einzelnen Albinokastraten da. Ein Fundtier, dass mindestens Anfang März kastriert wurde. Ganz genau konnte es mir die Mitarbeiterin gerade auch nicht sagen.

Meint ihr das wäre vom Zeitraum her möglich?
Würde den Kleinen auf jeden Fall noch eine Woche in einen Einzelkäfig setzen, um sicherzugehen, dass er nichts ansteckendes hat und dann ganz langsam mit einer VG beginnen.

Wenn er passen würde, würde mich das ganz arg für meinen Holger freuen.
Zumal der Kleine Albino schon länger da ist, da ihn wegen der Farbe wohl niemand will *seufz*
Die zwei Kumpel von ihm sind wohl beide vor einiger Zeit verstorben.
 
Sehr schön... jetzt bin ich auch noch durch die Blume dafür verantwortlich gemacht worden, dass der Kleine tot ist *traurig* .

das ist völliger Unsinn! Da eine artgerechte Haltung von Vollböcken auf ausreichend Fläche nahezu unmöglich ist, da sich in ca. 95% der Versuche die Tiere irgendwann gegenseitig tot beißen und in der Luft zerfetzen, ist die Kastration eben leider die einzige Chance, die man ihnen anbieten kann.
Ich möchte nicht wissen, in was für einem Schuhkarton die beiden armen Viecher von der Mitarbeiterin eingepfercht sind.

Meint ihr das wäre vom Zeitraum her möglich?

Anfang März heißt, wenn du noch 'ne Woche wartest, ist der knapp 4 Monate 'entschärft' - das ist zwar noch ein wenig knapp, aber könnte durchaus ausreichen. In jedem Fall musst du die VG aber SEHR LANGSAM angehen. Ich an deiner Stelle würde es auf jeden Fall probieren.

Du kannst ja mit dem TH evtl. gleich von Anfang an abklären, dass du den Kastraten zurück geben kannst, wenn das mit der VG nicht klappen sollte.

Ich würde ihn zwar in jedem Fall behalten, aber ich weiß ja nicht, wie das bei dir mit mehreren Mäusegruppen aussieht. Von daher kann ein Plan B auch so aussehen.
 
Huhu,

vielen lieben Dank für die Antwort :)

Ich denke auch, dass ich es mit ihm versuchen werde.
Wenn ich ihn nicht morgen abholen kann, wird er sowieso erst nächste Woche Mittwoch bei mir einziehen. Dann wäre er nochmal eine Woche älter.
Donnerstag Nachmittag muss ich jetzt leider arbeiten und das TH hat nur von 15-17 Uhr auf und Freitag hats ausnahmsweise geschlossen.
Nächsten Montag muss auch gearbeitet werden und Dienstag hats TH regulär zu. Blöde Situation...
Aber ich denke nicht, dass der Kleine jetzt schnell vermittelt ist, wenn er eh schon länger dort sitzt.

Eine VG würde ich sowieso nicht überstürzen. Da bin ich ja bei den Rattenböckchen auch eine etwas längere Zeit gewöhnt.

Muss mich dann nur schnell nach einem Quarantänekäfig für den Kleinen umschauen. Den habe ich leider noch nicht.

Sollten die zwei sich dann wirklich verstehen, gibts für beide einen neuen Käfig in 100x60x50 wo dann noch ein Käfig in 67x38x48 aufgesetzt wird.
In dem Kleinen Käfig haben Holger und der Kleine in den letzten paar Wochen gelebt, um große Streitereien so weit hinauszuzögern wie möglich.

Mehrere Mäusegruppen halten würde leider etwas problematisch werden, weil ja eigentlich gar keine Mäuse geplant waren. Aber da würde ich dann mit dem TH absprechen, dass ich ihn dann vlt selber vermitteln könnte, damit er nicht mehr dahin zurückmuss.
Habe ich damals mit einem einzelnen Rattenkastraten von dort auch gemacht, weil es mit meinen Ratten einfach nicht gepasst hat.
 
Also das mit der langsamen VG meinte ich natürlich so, dass es selbst für eine Farbmaus-VG in dem Fall eher laaaaaangsam ablaufen sollte - nicht zu viel Platz, nicht zu schnell Inv etc.
Kastraten-VGs sind schon nicht so ganz ohne, und bei einem Vollbock muss man da wirklich sehr sorgsam vor gehen.
 
Super, dankeschön =)

Werde mich dann hier auch nochmal durch die verschiedenen Themen wühlen.
Das Wiki habe ich mir schon vor einer Weile zu Gemüte geführt.

Heißt also, was ich bisher gelesen habe frei aus dem Gedächtnis, erstmal zusammen in eine Transportbox und von da aus laaaangsam größer werden und im Käfig dann nach und nach über einen längeren Zeitraum immer etwas mehr Inventar hinzu.

Ich hoffe jetzt einfach mal, dass der Kleine der passende Kumpel ist. Nochmal Pech kann ich wirklich nicht gebrauchen.
Holger zieht es momentan zwar noch nicht runter (er ist aufgeweckt, kommt zur Hand und bettelt), aber er soll bitte nicht länger als nötig allein bleiben.
 
Hm... Zeit zu lang zum Editieren.

Eine Frage habe ich nämlich noch.
Ich habe im Keller noch einen alten Rattenkäfig, den ich eigentlich für Urlaubstiere habe. Da habe ich aber momentan keine.
Der Käfig hat einen Gitterabstand von 1,2cm, der Mäusekäfig hat 0,8cm. Kann sich da eine ausgewachsene Maus durchquetschen? Ich habe absolut keine Ahnung wie dünn die sich machen können :D
Wenn das passen würde, könnte ich den Kleinen schon morgen holen. Ansonsten muss ich erst was organisieren und könnte ihn frühestens Mittwoch holen.
 
bei Stabgitter wären mir 1.2cm zu eng, da kann sich evtl. schon jemand durch pressen. Bei Kreuzgitter müsste es aber locker reichen.
 
Gut, dann also doch erst nächste Woche Mittwoch.
Ist leider ein Stabgitter.

Dann muss ich erst was besorgen. Habe leider auch keinen Volierendraht da, damit ich den schnell verdrahten könnte.
 
Wie ist das Stabgitter gemessen??

Ich hab Käfige mit 1 cm Abstand - also das leer dazwischen. (oft kommt die Zahl 1,2 so zustande, dass die Stangen mitgemessen werden - ???)
Manche Mäus passen da durch, die meisten ausgewachsenen nicht

UU mal selbst messen nochmal und das Th fragen, wie groß & dick die Maus ist?
 
Hast Recht :)
Habe jetzt von innen das Maßband mal angehalten (vorher nur mit Zolstock angelegt gemessen) und der Gitterabstand beträgt wirklich 'nur' 1cm.
So wie Holger aussieht, würde ich auch nicht vermuten, dass er da durch passt.

Naja, ich werde einfach nochmal anrufen um zu erfragen, wie er momentan gehalten wird.
Anonsten bekommen wir die Zeit bis Mittwoch sicher auch noch rum :)
 
Back
Top Bottom