Unsere drei Mäuse beißen sich...

  • Thread starter Thread starter RicosMäuse
  • Start date Start date
R

RicosMäuse

Gast
Hallo, wir haben seit etwa 6 Wochen drei Mäusemänner (jetzt etwa 8 Wochen alt), die sich bis vor einer Woche richtig gut verstanden haben. Jetzt hören wir es nur noch quieken und unser Thomas ist sogar verletzt. Sie jagen sich gegenseitig und fangen dann an sich zu beißen. Thomas haben wir jetzt erstmal in einem Extra-Käfig, da er geblutet hat. Manfred und Paul beißen sich immer noch gegenseitig, aber es fließt kein Blut...! Hat jemand eine Idee wie wir die drei wieder friedlich in einen Käfig bekommen? LG Rico
 
Puuh, das Problem ist, dass man Mäusemännchen nicht unkastriert zusammenhalten kann.

Als erstes solltet ihr die zwei die noch zusammen sind richtig klein setzen, keinesfalls die Streu wechseln und notfalls Einrichtung entfernen. Das ist natürlich keine langfristige Lösung, verhindert aber evtl weitere Streitereien bis zur Kastration. Die ist nämlich der zweite Schritt für alle drei.
Den einzelnen werdet ihr aber auch nach einer Kastration nicht mehr zu den anderen beiden Vergesellschaften können, der sollte danach und nach einer Kastrationsquarantäne von ca. 4 Wochen ein paar Mädels zur Gesellschaft bekommen. Möglichst aus dem Tierheim

Schreib am besten einem Moderator eine Nachricht mit deinem Wohnort und der PLZ, dann wird in der Liste nach einem guten Tierarzt in deiner Nähe geguckt.

Lies dich bitte auch hier durch:
http://wiki.mausebande.com/farbmaus/kastrationsgruende
 
Kastration! Unbedingt! Sofort! Das ist die einzige Chance, Farbmausböcke zusammen zu halten.

Bis dahin: auf engen Raum setzen, alles Inventar raus, nur Futter, Wasser, Heu, und eine Fläche von vielleicht 20x30, bis sie kastriert sind. Andernfalls zerfetzen sie sich, und mindestens einer verreckt qualvoll an den Verletzungen, die sie sich gegenseitig zufügen.

Siehe hier:

http://wiki.mausebande.com/farbmaus/kastration_gruppen

Normalerweise würde ein unterlegener Bock das Revier verlassen udn somit weiterem Streit aus dem Weg gehen. In dem Käfig kann er das Revier aber nicht verlassen, und wird ständig neu attackiert. Bis er irgendwann so geschwächt ist, dass er stirbt, oder bis er seinen Angreifer schwer verletzt hat, und dieser stirbt.

Böckchenhaltung ist leider normalerweise so gut wie unmöglich. Es gibt nur wenige Tiere, die sich dauerhaft vertragen. Das ist die absolute Ausnahme.
 
Das ist leider ein ganz natürliches Verhalten männlicher Farbmäuse. Sie sind sehr territorial, verteidigen also "ihr" Revier kompromisslos gegen männliche Konkurrenten. Deshalb lassen sich männliche Farbmäuse so gut wie nie dauerhaft und unter artgerechten Bedingungen zusammen halten.

Sofortmaßnahmen, um eine Eskalation (die auch schnell zu Todesfällen führen kann) zu verhindern: Den bereits separierten Bock werdet ihr vorerst wahrscheinlich nicht mehr zu den beiden anderen vergesellschaften können. Er würde sofort wieder bis aufs Blut bekämpft werden. Um die beiden anderen zunächst einmal ruhig zu halten, ist es ratsam, die Einrichtung bis auf ein Minimum zu reduzieren (Einstreu, evtl. etwas Heu oder Zeitungsschnipsel, Wasserschale. Mehr nicht. Futter einfach über die Einstreu streuen), und sie möglichst klein zu setzen - zur Not in einen klassischen Hamsterknast.

Nächster absolut notwendiger Schritt ist es, alle drei kastrieren zu lassen - nur dadurch werden sie dieses aggressive Böckchenverhalten ablegen. Ist das geschafft, könnt ihr sie (nach einer 4-wöchigen Quarantäne nach der Kastra) mit Weibchen vergesellschaften. Dann können sie auch wieder ordentlich Platz und Einrichtung erhalten und für den Rest ihres Lebens ein richtig schönes Mäuseleben führen.

Lest euch mal in Ruhe den folgenden Artikel durch:
http://wiki.mausebande.com/farbmaus/kastrationsgruende
Bitte auch den weiterführenden Links folgen... Die Böckchen werden es danken!


Edit: Das klingt jetzt sicher alles ein bißchen viel und dramatisch und gruselig. Dramatisch ist es auch. Aber durch das "viel" und "gruselig" können wir euch durch helfen. Solche Fälle, in denen nichts Böses ahnenden Haltern ihre Böckchengruppen regelrecht "um die Ohren fliegen" sind leider keine Seltenheit. Das lässt sich aber handeln - mit happy end für Menschen und Mäuse.
 
Unser Stammtierarzt will die Mäuseherren nicht kastrieren, ist nicht so sein Gebiet.
Weis jemand einen guten TA in 12249 Berlin oder in der Nähe.
Danke für die Hilfe!!!

LG Rico
 
wobei dein Stammtierarzt verdammt ehrlich ist, solltest Du ihm hoch anrechnen.
Lieber gibt man es zu, dass man sich nicht alles zutraut, als dass mans trotzdem versucht (wobei es da wohl schief gehen wird). nicht alle Tierärzte sind so ehrlich, respekt!
In Berlin gibt es eine absolut tolle Tierärztin (das muss was heißen: Ihr Ruf ist bis nach Süddeutschland durchgedrungen). da sind deine Jungs in guten Händen!
 
Falls aber Rico keine zwei Mausegruppen aufmachen will, würde ich 4 Wochen nach der Kastra versuchen, die Mauseherren zusammen zu bringen. Das kann durchaus klappen. Bei mir ging es immer gut ohne Probleme. Nur einmal nicht, aber da habe ich später festgestellt, dass ich jeder Partei ein Halbkastrat war. Aber die kamen dann zu Ganzkastraten und gut war. Von meinen 20 Vollkastraten haben sich bisher immer alle mit anderen verstanden. Nur einer ging voll agressiv gegen Böcke.
Es kann also durchaus gut gehen! Natürlich gibt es da auch Jungs, die sich immer noch nicht vertragen. Aber ein Versuch ist es wert. Vielleicht gibt es aber in Berlin erfahrene Mausehalter, die da ein bisschen helfen können. Als Anfänger ist es vielleicht doch eher schwer.
LG, Isabel
 
Wir haben gestern erst mal alle 3 getrennt bevor die sich zerfetzen bis wir die ca. 150€ für die Kastration zusammen haben. Wieviel Zeit bleibt uns denn maximal bis zur Kastration so das Sie danach überhaupt noch zusammen finden. oder spielt das keine große Rolle. Wir versuchen so schnell wie möglich.
 
hmn, Böcke sollte man nach Möglichkeit nur dann trennen, wenn es unbedingt sein mus (blutbeißen).
Das Blöde ist nämlich: Auch wenn sie kastriert sind, werden sie nur sehr schwer-eher gar nicht- sich vertragen.
Die Chancen, adss sie sich unmittelbar nach der Kastration verstehen, liegt bei schätzungsweise 10 %.
Man gibt eine Kastrationszeit von 6 Monaten an, um eine 50:50 Chance zu haben.

im Blödesten Fall hast Du nun also 3 Jungs, die Du nicht mehr untereinander vergesellschaftet bekommst. Klartext: Du müsstest 3 Gruppen aufmachen.

Wegen der TA Adresse: bekommst gleich eine PN von mir (hab gedacht, Mareike hätte das schon getan ^^).
 
hab ich auch...
hast du noch nicht da angerufen?
zum trennen war ja oben schon geschrieben worden, dass ihr das möglichst mit allen mitteln versuchen solltet zu vermeiden.
der gruppenduft ist schon nach ein paar stunden weg, deswegen werdet ihr sie auch kaum wieder zusammen bekommen. jungs (auch kastrierte) sind einfach heikler als mädels.
wartet mit der kastra bitte nicht zu lang, damit sie nicht ewig auf ihre mädels warten müssen
 
Last edited:
Wieviel Zeit bleibt uns denn maximal bis zur Kastration so das Sie danach überhaupt noch zusammen finden. oder spielt das keine große Rolle. Wir versuchen so schnell wie möglich.

Ihr solltet das so schnell wie möglich erledigen! Aus dem einfachen Grund: So wahnsinnig lange leben Mäuse nicht und damit sie noch ein schönes Leben haben können, sollte man nicht viel Zeit "verstreichen" lassen. Das einzige Zeitproblem (bis auf die kurze Lebensspanne) ist, dass sie nach der Kastration erstmal "ausstinken" müssen. Das heißt: Wenn man sie mit Mädels vergesellschaften will, dass sämtlicher Restsamen tot ist (3-4 Wochen). Wenn man sie mit anderen Kastraten vergesellschaften will (keine Garantie auf Erfolg) ist eine längere Ausstinkzeit besser, damit sie auch das böckische Territorialverhalten ablegen.

Ich habe auch schon Kastraten ca. 5 Wochen nach der Kastra vergesellschaftet aber es ist heikel. Je länger sie kastriert sind, desto größer sind die Chancen dass es klappt aber eine Garantie gibts selbst dann nicht.
 
Ja hatte Sie auch hatten auch schon angerufen wollten nur mal ne 2. Meinung. Haben am Montag einen Termin bei der TÄ zur Kot Untersuchung. Dann werden wir Sie schnellstens kastrieren.
Vielen Dank ersmal für die Hilfe, wir werden euch über die weitere Entwicklung auf dem laufenden halten.
LG Rico
 
Back
Top Bottom