Viele allgemeine Fragen

Muttischreck

Kornsammler*in
Messages
23
Reaction score
0
Huhu,

ich bin neu hier: Ich möchte mich gerne über die artgerechte Haltung von Farbmäusen informieren. Sicherlich habt ihr diese Fragen schon zig mal beantwortet, wer nicht möchte, kann gerne wieder wegklicken.*bätsch* Aber vielleicht sind ja einige nette Leutz hier, welche mir ihre Zeit opfern *drück*

Im Internet habe ich schon viel gestöbert und sehr viele unterschiedliche Antworten gefunden. Ich hoffe, ich bin hier richtig, wenn es mir um die artgerechte Haltung der Süßen geht.
Noch habe ich keine Mäuse, möchte aber schauen, ob ich mir ggf. in Zukunft welche "anschaffe". Bisher hatte ich nur andere Kleinnager (einmal unverhofft zu einer Maus gekommen, Hamster, Degus, Streifi, Rennmäuse) in der Haltung und Kaninchen. Also schon viel durch bei den Kleintieren *lach* aber auch Katzen & Hunde.

Also zu meinem Fragenkatalog, auf welche ich gerne eure Antwort wissen würde. Gerne auch mit vertrauenswürdigen, nützlichen Links, wenn euch das Antworten zu lang erscheint.
(nur spuckt das Web einfach zu viele widersprüchliche Links aus)

1) Keine Einzelhaltung ist klar. Macht es bei Mäusen einen Unterschied, ob ich 3, 4 oder 5 zusammenhalte? Außer natürlich, dass sie sich vermutlich in größeren Gruppen oft auch wohler fühlen. Gilt auch hier 3 Tiere als Minimum?

2) Welche Zusammenstellung der Geschlechter ist insbesondere für einen Anfänger geeignet?
Gleichgeschlechtliche Gruppen, versch. Geschlechter? Bei größeren Gruppen Männer- oder Weiberüberschuss? Oder gar nur ein männl. Tier?

3) Mit wie viel Platz rechnet man für die artgerechte Haltung mindestens für eine Kleingruppe? Hätte ggf. noch meinen alten Degurückzugsort/-käfig mit 1,2x0,6m Bodenfläche, wobei es aber eher ein Neubau werden würde bei der derzeiten Situation mit 1,6x0,5m Bodenfläche.

4) Was ist bei der Ernährung zu beachten? (gerne einen Link)

5) Was sind die häufigsten Krankheiten auf die ich vorallem als Anfänger achten sollte, selbst wenn ich mich mit den Tieren noch nicht allzugut auskenne? Wie machen sich diese bemerkbar? (Einstellung von Futteraufnahme, Apathie etc ist klar)

6) Gibt man von Mäusen auch vorsorglich Kotprobe oder sowas ab oder gar nicht?

7) Falls es Jungtiere sein sollten (wobei ich mir da nicht sicher bin; ggf. nehme ich auch eine bereits eingespielte Abgabegruppe), wie alt sollten die mindestens sein? Also bis zu welcher Lebenswoche bei der Mama sein?

8 ) Ist Kleintiereinstreu (+ Heu, Stroh etc) am geeignesten als Untergrund?

9) Kann man unbedrucktes Haushaltspapier problemlos für das Nest geben? Oder was empfehlt ihr da?

11) Wie hoch sollte die Einstreu im ganzen Gehege mind sein, wenn ich auch noch Buddelbereiche anbiete?

12) Bietet man Mäusen auch Sandbäder an? Und kann ich Erde in einem der Buddelbereiche anbieten oder gibts vll noch besseres/interessanteres für die Tiere?

13) Was haltet ihr von der Seite "diebrain"? Bei dem Thema Kaninchen haben sie ja einige Fehler und nicht optimale Beschreibungen drin. Wie sieht das bei den Farbis aus? Habt ihr eine allgemeine GUTE Infoseite zur Hand?

Für mich ist das alles wichtig, um überhaupt herauszubekommen, ob die Haltung für mich in Frage kommen würde. Es kommen bestimmt auch noch einige Fragen hinzu. Die Tiere sollen auch noch nicht in Kürze einziehen, denn derzeit wohnt hier noch so einiges. Allerdings hat der größte Teil davon schon ein gutes Alter erreicht und ich infomiere mich lieber früh genug als zu spät ;-)

Vielen lieben Dank!
Liebe Grüße
 
Hallo, Muttischreck,

willkommen hier im Forum.

Alles, was Dir die User hier antworten könnten, findest Du zusammengefaßt in unserem Wiki, Ergebnis jahrelanger Farbi-Haltung und -beobachtung. Da kannst Du Dich ja erstmal sattlesen und evtl. Details dann hier noch mal fragen. ;-)

farbmaus:index [Mausebande Wiki]

LG
mus
 
Hallo Muttischreck, herzlich Willkommen in der Mausebande =)

mus musculus hat dir ja bereits unser Wiki verlinkt. Da haben langjährige Mäusehalter über Jahre gesammelte Informationen niedergeschrieben und es wird auch immer wieder aktualisiert, falls es neue Erkenntnisse gibt. Die Seite ist also auf jeden Fall gut, wenn es dir wichtig ist, dass sich deine zukünftigen Fellnasen wohl fühlen ;-)

Da findest du auch die meisten deiner Fragen beantwortet, würde ich sagen. Trotzdem möchte ich dir auch so antworten, weil ich es selber anfangs blöd fand, mit Links beworfen zu werden. Da ist es doch schöner, wenn man auch andere Antworten bekommt. Denke ich mir zumindest :D

Die Anzahl der Gruppe würde ich abhängig davon machen, was zu gegebener Zeit in deiner Nähe sucht. Als Neuling würde ich noch keine Vergesellschaftung machen, einfach weil es da wichtig ist, dass du das Verhalten der Süßen richtig einschätzt und entsprechend reagierst. Also rate ich erstmal zu einer bereits fertigen und stabilen Gruppe =)
Ansonsten gilt aber: 2 ist absolutes Minimum, ab 4 beginnt aber eigentlich erst eine Gruppe. Bei 3en hat man oft das Problem, dass sich zwei Mausis zusammentun und die andere etwas außen vor ist.

Am harmonischsten ist eine gemischtgeschlechtliche Gruppe, natürlich nur mit kastrierten Jungs, damit es nicht zu Nachwuchs kommt *bätsch* Reine Weibergruppen können schon mal zickig sein, da bringen die Jungs dann Ruhe rein. Reine Jungsgruppen (auch nur kastriert!) sollen allerdings auch sehr harmonisch sein, aber da habe ich keine Erfahrung mit.

Schau mal hier: Mauscalc :: Startseite
Da kannst du ausrechnen, wie viele Mäuse auf welche Fläche gehalten werden können =) Am besten ist es, wenn du dort eine Fläche + Etagen eingibst und die dazu passende Mäuseanzahl ausrechnen lässt. Wenn du eine Mäuseanzahl angibst und daraus die nötige Fläche angezeigt bekommen möchtest, rechnet Mauscalc immer mit 80x50 + Etagen, aber 80x50cm wäre ja das absolute Mindestmaß als Fläche am Stück.
160x50cm klingt super :D Da freuen sich die Süßen richtig drüber!

Ernährung: Eigentlich ist kein Kauffutter so richtig geeignet. Am besten ist es, wenn man selber mischt. Dazu lies aber wirklich besser im Wiki nach, das wäre zuviel zu schreiben *schäm* :D Du kannst dich dazu auch hier im Forum umschauen. Im Ernährungsbereich findest du auch viele Rezepte für selbstgemischstes Futter =)

Die häufigsten Krankheiten sind vermutlich Atemwegserkrankungen und Tumore. Gegen Tumore kann man nicht viel machen, leider *seufz* Ein OP lohnt sich auch meist nicht, denn bis der Tumor sichtbar ist, hat er meist schon gestreut...
Eine Atemwegserkrankung siehst du zB an Flankenatmung. Du hörst es aber auch, weil die Mäuschen außer Putzfiepen und das Gepiepse bei Jagen/Streit keine Geräusche von sich geben. Wenn du also was knacken, zwitschern, ... hörst, sollten erstmal alle Alarmglocken läuten ;-)
Generell muss man sagen, dass Farbmäuse krankheitsanfällige Kleinnager sind. Im Durchschnitt stehst du mit Farbmäusen deutlich öfter beim Tierarzt auf der Matte als zB mit Hamstern oder Rennmäusen. Dementsprechend voll sollte die Tierarztkasse auch sein :D

Kotproben kannst du vorsorglich abgeben, aber das macht wohl so gut wie niemand *grübel* Wie machst du das denn bei den Rennmäusen? Das dürfte da ja nicht groß anders sein.

Kleine Mädels sollten nach der Geschlechtertrennung noch ein paar Wochen bei Mama bleiben dürfen. Allein schon, um von ihr mausiges Verhalten zu lernen, sonst können das richtige Biester werden :D Jungs haben nach der Geschlechtertrennung leider oft niemanden zum Lernen, aber da steht dann eh noch die Kastration und Ausstinkzeit an, das dauert dann sowieso noch einige Zeit. Da ist das unkritisch.

Streu für den Untergrund, genau. Welches Streu du da nimmst, das bleibt dir überlassen. Hier hat eigentlich jeder ein anderes, glaube ich :D Beliebt sind wohl Hugro Hanfstreu und Allspan Pferdestreu, wenn ich mich nicht irre.
Heu ist wichtig für den Zahnabrieb, sollte also immer auch mit drin sein. Heu, Stroh und Zellstoff sorgen auch dafür, dass die Gänge im Buddelbereich halten ;-)
Zellstoff bedeutet für mich unbedrucktes Toilettenpapier oder Zeitung. Bei Taschentüchern oder Küchenpapier wäre ich vorsichtig, weil das ja extra dafür gemacht ist, dass es auch bei Feuchtigkeit und Nässe nicht reißt. Falls Maus es verschluckt, kann es unangenehm werden.

Im Buddelbereich sollte das Streugemisch schon mindestens 15cm hoch sein. Die Süßen freuen sich aber auch über mehr :D
Wenn du einen Buddelbereich hast, reicht es, wenn du die anderen Etagen nur wenig einstreust.

Sandbäder sind nicht nötig, anders als bei Rennmäusen ;-) Aber sie werden von manchen Mäusen gern als Klo genutzt :D
Erde hatte ich nie im Käfig, da kann vielleicht jemand anderes was zu sagen? *grübel*

Zur Seite diebrain... Die Betreiber der Seite sind bemüht, alles auf dem aktuellsten Stand zu halten. Wenn mal etwas nicht mehr stimmt bzw. es neue Erkenntnisse gibt, sind die Betreiber aber froh, wenn man einen Hinweis gibt und die nötige Änderung möglichst noch erklären kann. Das weiß ich von denen selber. Also, wenn dir da etwas auffällt, das nicht mehr ganz richtig ist, schreib einfach eine Mail hin =)

So, ich hoffe, ich hab dich nicht überflutet mit Infos, aber ich befürchte es *umkipp*
Bin gespannt, ob Farbmäuse zu dir passen oder nicht.

Ich wünsche dir viel Spaß im Forum =)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Da findest du auch die meisten deiner Fragen beantwortet, würde ich sagen. Trotzdem möchte ich dir auch so antworten, weil ich es selber anfangs blöd fand, mit Links beworfen zu werden. Da ist es doch schöner, wenn man auch andere Antworten bekommt. Denke ich mir zumindest :D

Vielen lieben Dank!
Ich habe die Wiki viel durchgestöbert und es tut mir Leid das zu sagen... aber einen richtigen Überblick hatte ich da nicht *grübel* Vielleicht lag es auch an mir... aber wollte ich was bestimmtes nachschauen, musste ich ewig suchen, mich teilweise durch mehrere Seiten sprich vom Link auf der einen Seite zum Link auf der gerade aufgeschlagenen Seite klicken. Das fand ich da sehr schwer. Die Gliederung war auch nicht so meines. Ich fand das, was ich suchte, nicht da, wo ich es erwartet hatte. Die Texte selber fand ich aber gut.

Dein Text hat mir da noch um so einiges weitergeholfen!

I.Ü. mit Tierarztkosten habe ich keine Probleme. Durch Kaninchen bin ich es gewohnt, dass mich diese in nur 2 Tagen 200€ kosten können *seufz* und leider sind Kaninchen -meiner Meinung nach- auch sehr anfällig. Letztens wieder 250 beim TA gelassen wegen zwei der vieren *Vogelzeig* Der Mann vom Fach muss schon denken, ich bin irre

Ja, auf die Idee mit der Erde kam ich, weil ich das auch meinem Streifi anbiete und der darauf total abfährt. Natürlich nutzt er es aber auch als Klo, da sind die Tierchens doch alle gleich,:rolleyes: aber mit regelmäßigem Wechseln bisher kein Problem gewesen. Hatte gedacht, dass vll eine der Buddelkisten mit Erde sehr interessant für die Nasen sein könnte (natürlich ungedüngt etc)

Auf die Sandbadidee kam ich eben wegen der Degus und den Rennmäusen, welche ich mal hatte.

Nein, als Neuling führe ich nie eine ZF durch :D bei Kaninchen bin ich ja schon total abgehärtet... aber hätte man mir das zu Beginn zugemutet - gar nicht auszudenken. Bei "neuen" Tierarten mache ich es daher nicht. Außerdem kann man sich bei einer bestehenden Gruppe schon eher sicher sein, dass sie sich auch weiterhin vertragen werden. Außerdem würde ich bei etwas älteren Tieren damit eine Fehlbestimmung der Geschlechter ausschließen, was mir doch sehr am Herzen liegt :D

Bezgl. der Kotprobe: Rennmäuse habe ich vor Jaaaahren mal gehabt. Kenne es eben nur so von Kaninchen und Meerschweinchen. Von den Degus hatte ich damals, glaube ich, auch mal eine abgegeben....

Da hast du Recht mit dem Haushaltspapier. Ist ja auch logisch ^^ also Klopapier *notiert*

Die Lauffläche würde ich eh bis zu 10cm einstreuen können... die Buddelbereiche dann natürlich noch tiefer.

Bezgl. diebrain
Hatte denen vor Jahren auch mal Bilder meiner Tierhaltungen gegeben. Soweit ich weiß, wurden sie wegen der Infos auch schon mal angeschrieben. Am Ende ergab es sich dann aber einfach, dass das Forum, in dem ich mich aufhalte, beschloss die eigene FAQ-Seite komplett zu überarbeiten und ich mich dann da eingeklinkt habe.

Liebe Grüße & noch mal vielen Dank!
 
Ok, noch eine Frage:

Wie hoch sollte der Streuschutz mindestens ÜBER der Einstreu sein, damit die Mäuschen nicht rausspringen?
Klar, dass da nichts direkt dranstehen sollte.

LG
 
Huhu!

Also planst du Offenhaltung, richtig?

Dabei geht es eigentlich weniger darum, wie viel Platz vom Streu bis zur Kante des Streuschutzes ist. Es geht viel mehr darum, wie weit es außen von der Kante des Schutzes nach unten geht und ob die Nasen eine Möglichkeit haben, herunterzuklettern ;-)
Je höher der Streuschutz überm Streu ist, desto seltener klettern sie normalerweise drauf. Aber nicht der Streuschutz hält sie vom Springen ab, sondern ihre "Höhenangst" :D

Es macht allerdings dennoch Sinn, den Streuschutz höher als die Streu zu machen, denn die Süßen könnten ja mal alles von rechts nach links schaufeln und schwups, hast du es auf dem Boden verteilt *bätsch* Deshalb würde ich den Streuschutz zumindest im Buddelbereich 5-10cm höher machen, als die Streutiefe geplant ist.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Ok, also können Mäuse die Höhe einschätzen, richtig?
Wie weit sollte dann so in etwa (klar ist jede Maus anders draufgängerisch und man kann es nicht hundertprozentig sagen) der obere Rand des Streuschutz zur nächsten Ablagefläche sein?

Ich weiß noch nicht, wie es dann aussehen sollte, daher brauche ich Infos, um im Kopf Vorstellungen zu haben und dann planen zu können.

Degus können Höhen überhaupt nicht einschätzen. Die springen einfach ins Blaue rein, wenn sie zuvor oben raufspringen können. Wusste nicht, dass da Mäuse intelligenter sind :D
 
Die sind nicht intelligenter, das sind Angstmäuse :D

Ich hab im Kopf, dass sie 30cm weit "sehen" können bzw. was erkennen können. Weiß aber nicht mehr, wo ich das her habe. Allerdings weiß ich genau, dass ich mal bei jemandem aus dem Forum hier zu Hause war, bei der zwischen Boden und Streuschutz 40cm waren. Da ist nie eine abgehauen, hat sie gesagt.
Deshalb würde ich es mit 40-50cm versuchen. Wobei Mäuse schon auch 50cm weit/hoch springen können, wenn sie denn wollen ;-)
 
Und nochmal :D

Sollte ich mir eine (bestehende) Gruppe dann anschaffen, sollte diese dann bereits den kompletten Käfig bekommen oder soll ich denen dann erstmal nur einen Teil (z.B. eine Etage) bereitstellen? Nicht, dass sie sich sonst streiten und aufteilen

edit: Und noch was: Sind auch normale Glasterrarien geeignet für Mäuse? Oder ist die Belüftung nicht ausreichend? (natürlich groß genug. Und ich bin mir darüber bewusst, dass das die Einrichtung insofern erschwert, weil man nichts aufhängen kann)
 
Last edited:
Hey =)

Das würde ich davon abhängig machen, wie stabil die Gruppe ist, wie groß der neue Käfig ist und wie der alte Käfig war. Kannten sie vorher nur 60x40cm, würde ich sie wohl auch als stabile Gruppe nicht auf 200x60cm setzen :D

Das ist aber eher so eine Gefühlssache. Das hängt sehr von der Harmonie in der Gruppe ab. Deshalb würde ich vorschlagen: Informier dich über die Gruppe und die bisherigen Haltungsbedingungen und entscheide dann nach Bauchgefühl. Oder frag hier noch mal nach, wenn du dir unsicher bist *bätsch*

Wenn es Knatsch gibt, kannst du aber immer noch zurückrudern. Also Inventar raus oder Platz verkleinern.

Lass dir aber auf jeden Fall möglichst viel eingemufftes Streu mitgeben, damit sie viel bekannten Geruch im neuen zu Hause haben =)

Edit: Hier steht was zu den verschiedenen Haltungsformen: http://wiki.mausebande.com/farbmaus/kaefig_und_haltungsformen
Terrarium würde ich aufgrund der zu geringen Belüftung nicht nehmen. Gerade Farbmäuse sind da sehr empfindlich *seufz*

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Ok danke!
Ich würde dann eher auf Nummer sicher gehen und erst nur einen Teil anbieten.

Und noch was: In den Reptilienterrarien gibts an den Rückwänden so tolle selbstgebaute Gebilde. Kann man auch was ähnliches für Mäuse machen? Wenn ja, aus welchem Material außer aus Holz? (Nicht, dass es giftig ist)

Durchstöber gerade das Internet nach allen möglichen Kleintierheimen, um mir Anregungen zu holen.
 
In den Reptilienterrarien gibts an den Rückwänden so tolle selbstgebaute Gebilde
mit sowas liebäugel ich ja auch...

Reptilienhalter nehmen dazu Bauschaum/Styropor, packen da 5 Schichten Fließenkleber drauf, dann noch Epoxydharz und fertig.
ich würde da wohl das Ganze auf jeden Fall nur mit unschädlichen Sachen machen wollen:
Für die Grundstrukturen ein Gittergebilde (Volidraht...), darüber dann Gips oder Pappmaché (Zeitung+Ponal) und dann eben den Fließenkleber, den gibt es soweit ich weiß als komplett mineralisch, da drauf achten, dass man nix mit Kunststoffanteil nimmt... Evtl ginge da auch Mörtel oder Beton. Sollte hart genug sein, um Mäusezähnen standzuhalten.
Und das dann eben noch oberflächenbehandeln, ob da aber Sabberlack hält oder ob man unbedingt Epoxidharz nehmen muss, weiß ich nicht.
 
Vielen Dank *drück*

Ich liebäugel u.a. auch mit Käfigen von der "Kleintiervilla", allerdings nur als Vorbild, da ich das dann vermutlich eh wieder selber bauen würde. 1. Habe ich da Spaß dran 2. Kann ich es anpassen an die Bedürfnisse der Tiere und meine Wünsche und 3. Ist es manchmal doch eben günstiger es selbst zu machen.

Pappmache an sich ist also nicht giftig? Das ist gut zu wissen, damit kann man ja schon so einiges machen *freu*

Danke für eure Geduld & Antworten!
 
Pappmache an sich ist also nicht giftig?
Wenn Du s mit Zeitung/Toilettenpapier +Ponal machst, dann ists ok :)
brauchst teilweise nichtmal nen Klebstoff, wasser+Klopapier reicht da auch. Und weils eh so schnell zerschreddert wird.... ^^

Ob andrer Klebstoff geeignet ist, weiß ich nicht.
 
Fliesenkleber ist leider nicht so beständig und hart... hab ja meine Rampen damit zugepampt und durch die ungleichmäßige Struktur sitzen da gern die Mäuschen drauf und knabbern das Zeug nach und nach ab. Zwar nicht in riesigen Stücken, aber es ist auf keinen Fall steinhart ;-)
 
als Kleister bzw. Bindemittel geht da auch Mehl - das wird auch bombig fest. Angefressen wird's offenbar auch nicht, zumindest ist mir kein derartiger Fall bekannt. Wie jedes Material wird's aber natürlich hier und da auch mal angenagt.

Alle feinporigen Materialien wie z.B. (Nicht-Sperr-)Beton können übrigens auch mit Leinölfirnis versiegelt werden.
 
Es gibt zwei Möglichkeiten bei mir: Entweder würden die Tierchens ins Wohnzimmer kommen (wäre mein Favorit, aber Männe müsste auch zustimmen) oder eben ins kleine Zimmer, wo auch die Kaninchen hausen.

Ich habe mal meine erste Idee (für das Wohnzimmer) verbildlicht und hätte gerne eure Meinung gehört. Ich hätte gerne einen offenen Käfig, also in Terraart.

Dazu käme wohl noch eine Ebene mit 200cm x 10 oder 20cm (Nicht mit abgebildet). Da wäre meine Frage: Viele basteln ja mit diesen Dübeln, auf was muss ich bei dem Leim achten, damit er nicht giftig ist?

(weiß = Holz, durchsichtig = Plexiglas, Zaun = Volierendraht)






Laut Mauscalc

"Hier können maximal bis zu 11 Mäuse leben, besser wäre, dort nur bis zu 9 Mäuse zu halten."

bzw

"Hier können maximal bis zu 12 Mäuse leben, besser wäre, dort nur bis zu 10 Mäuse zu halten"

Liebe Grüße
 
Off Topic:
Wooah, das sieht ja mega klasse aus *schock*
Womit hast du das denn gemacht, also die Skizze?


Also ich finde, dass sieht schon ganz gut aus!
Von der Größe her prima, Belüftung müsste wohl auch kein Problem sein...

Trotzdem solltest du bedenken, dass du eher nur zweidimensional bauen kannst, aber wenn dich das nicht stört, ist das ja kein Problem =)

Ich weiß nur nicht, wie das aussieht mit der Höhe. Wenn der Käfig befüllt ist also sprich das ganze Inventar, da besteht schon die Gefahr, dass sie mal flüchten könnten *grübel*
 
Ich finde auch, dass es schon ganz gut aussieht =) Die Lauffläche ist auf jeden Fall toll.

Als Leim ist Ponal classic geeignet ;-)

Wofür willst du denn die Etage haben? *grübel* Von 10cm Breite würde ich dir absolut abraten, da kannst du ja überhaupt nichts draufstellen. 20cm sind ebenfalls sehr knapp. Einrichten kannst du da nicht. Ich würde wohl eher eine 50x50cm Etage oder so machen, da kannst du dann gut Futter und so draufstellen, ohne dass es im Streu verschwindet. Unten kannst du dann die ganze Fläche hoch einstreuen, sodass sie nicht nur eine tolle Lauffläche sondern auch noch einen tollen Buddelbereich haben. Vielleicht ist es besser die Etage noch etwas kleiner zu machen, zB. 40x50cm oder 30x50cm, damit du untendrunter auch noch gut drankommst.

Ich glaube, ob sie flüchten oder nicht, ist nicht von dem Inventar abhängig *grübel* Das Prinzip der Offenhaltung besteht ja nicht darin, die Wände so hoch zu machen, dass sie nicht auf die Kante kommen, sondern die Wände sollen so hoch sein, dass sie nicht runterhüpfen, wenn sie auf der Kante sind. Wenn du das Ding auf den Boden stellst, ist der Abstand von der oberen Kante bis zum Boden ja 50cm, was ja immer als ausreichend für Offenhaltung angegeben wird. Ich selber habe keine Erfahrung mit Offenhaltung, aber eigentlich müsste das (auch mit Inventar) gehen *grübel*

Liebe Grüße,
Julia
 
Back
Top Bottom