Vielstreifengrasmäuse

Chipsy

Kornsammler*in
Messages
9
Reaction score
0
hi,
hier mal meine 1.1 vielstreifengrasmäuse "mimi" und "stripes" Lemniscomys barbarus

lg linda
 

Attachments

  • 2.jpg
    2.jpg
    49,4 KB · Views: 23
  • 1.jpg
    1.jpg
    51,6 KB · Views: 29
  • P081109_21.18.jpg
    P081109_21.18.jpg
    52,6 KB · Views: 30
schöne Tiere =) (Auch wenn ich kein Exotenfan bin, hübsch aussehen tun sie trotzdem).

Die sollen ja in der Haltung nicht ganz einfach sein, oder?
Klappt das mit den beiden so als Pärchen?
 
hi, also ich habe die beiden jetzt seit knapp 3 monaten und sie vertragen sich super. sie schmusen, putzen sich gegenseitig und bauen fleissig an ihrem nest. nachwuchs ist noch keiner insicht.

lg

ps: und zahm sind sie auch ! sie fressen aus der hand und krabbeln auf ihr rum.
 
Hey,

darf man fragen warum du dir ein Pärchen geholt hast ? Möchtest du mit ihnen züchten oder wird das Böckchen noch kastriert ?
 
hallo,
ja ich hätte gerne nachwuchs. die zwei waren leider erst als 0.2 ausgeschrieben, dann stellte sich herraus das es doch 1.1 sind.
ich würde den nachwuchs gerne behalten, da ich eine gruppe pflegen möchte und das vergesellschaften ja so gut wie unmöglich ist!
wenn der erste wurf gefallen ist werden vater und söhne aber kastriert!
 
hallo,

ich vermute, du hsat die zwei Tiere aus unterschiedlichen QUellen?
ansonsten kannst du davon ausgehen, dass du Geschwister oder sehr eng verwandte Tiere hast!

nina
 
ich habe die tiere von einem züchter, der mehrere würfe gleichzeitig hatte. ich weiss, das die tiere nicht mit einander verwand sind. jedenfalls nicht in den letzten 4 generationen.

und warum muss ich mich rechtfertigen, weil ich ein potentes pärchen halte? ist doch in erster linie meine angelegenheit. und der potentielle nachwuchs wird ja sowieso bei mir bleiben. sollten es zu viele sein (wovon ich bei einem wurf nicht ausgehe) habe ich jetzt schon jede menge leute aus meinem umfeld, die bereits seit jahren kleinnager pflegen und sich den tieren annehmnen würden. und wenns hart auf hart kommt richte ich eben weitere becken ein. so what? lasst mich doch mein pärchen pflegen und erfreut euch an den fotos und eventuell an weiteren berichten.

jedes mal, wenn ein "neuling" in ein forum kommt, wird er von den alten hasen erstmal strafend angeschaut, erst recht, wenn man beide geschlechter zusammen hält. das aber dieser "neuling" vielleicht ebenso viel erfahrung hat wie die alten hasen, daran denkt natürlich keiner.

so. das war kein angriff, ich bin immer bereit dazuzulernen und offen für andere erfahrungen oder meinungen! aber das musste jetzt mal raus!

lg
 
Hey,

kastrieren ist schonmal ein prima Ansatz, jedoch müsstest du mehr oder weniger zwangsweise die Männchen eh später zu den Weibchen vergesellschaften, da sie ja nach der Kastration eine zeitlang von den Weibchen getrennt bleiben müssten.

Von der Grundidee her hast du natürlich recht, Streifis sind nicht so einfach wie man denkt und sehr "speziell" im Verhalten. Kürzlich hat hier eine Userin ihren Erfahrungsbericht über ihre Gruppe erzählt, der zeigt wie schwierig diese Tiere zu halten sind. Kannst du dir ja mal durchlesen...

Mit dem Züchten ist das so eine Sache...hast du denn schon genügend Erfahrung auf dem Gebiet ?
Wenn du "nur für den Eigenbedarf" und bis zu einer geringen Gruppengröße züchten möchtest ist das natürlich ein bißchen anders als wenn du viel Nachwuchs bekommst und die Tiere dann verkaufst oder abgeben musst, weil es zu viele werden. Dies lehnen wir als tierschutzorientiertes Forum nämlich grundlegend ab, da dadurch bereits etliche Notfälle entstanden sind.
Auch exotische Nager sind bereits zahlreich in Tierheimen vertreten und schwierig zu vermitteln, eben wegen der besonderen Bedürfnisse...vielleicht lässt du dir es aber nochmal durch den Kopf gehen und bleibst doch erstmal bei einer kleinen Gruppe, incl. Kastraten ;-)

Falls doch schon Nachwuchs unterwegs sein sollte, pass bitte auf, daß du die Geschlechter zum richtigen Zeitpunkt trennst, sonst hast du irgendwann Nachwuchs ohne Ende...aber das ist dir sicherlich schon bewusst.

Hast du einen guten Tierarzt zur Hand, der sich auch mit diesen exotischen Nagern auskennt ? Ist dringend zu empfehlen, da ja immer mal ein Tier krank werden kann und sich nicht jeder Kleintierarzt mit diesen Arten auskennt.

Edit: ich war zu langsam...aber nochmal kurz zu deinem Text...du bist in einem tierschutzorientierten Forum angemeldet, das bedeutet nicht nur, daß man hier den Tieren helfen möchten, sondern auch die "Neulinge" vor Situationen bewahren möchte, die man als "Tierhalter-Frischling" vielleicht noch gar nicht vorher bedacht hat. Wenn bei dir tatsächlich so viel Nachwuchs ensteht, daß du nicht genügend Platz hast und sie abgeben müsstest, ist das nämlich der Fall. Und eine Garantie, daß die zukünftigen Halter mit den Tieren fachgerecht umgehen und auf Dinge wie z.B. in Erdbeeres Erfahrungsbericht vorgefallen sind vorbereitet sind hast du damit nicht automatisch. Ich halte auch Kleinnager (wie die meisten hier), würde mir aber die Haltung von Streifengrasmäusen ehrlich gesagt nicht zutrauen...
 
Last edited:
natürlich ist niemand davor gefeit, das es einmal stress in der gehaltenen gruppe gibt.
und ich möchte nocheinmal ausdrücklich darauf hinweisen, das ich nur einen wurf ins leben setzten möchte, da ich meine streifis artgerecht in einer gruppe halten möchte. natürlich werden die böcke kastriert,und damit sie der familie nicht vollends entrissen werden habe ich bereits eine trennvorrichtung geplant, die mein freund nach den weihnachtstagen bauen wird.
wie ich in meiner vorstellung bereits geschrieben habe, halte ich seit nunmehr 11 jahren kleinnager.
zwischenzeitlich habe ich goldhamster in den farben silver agouti und black bandet gezüchtet (was sogar fast ohne andersfarbigen nachwuchs gelang) und daher weiss ich, was zu tun ist (wurfplanung, aufzucht, vermittlung).
ich möchte natürlich absolut vermeiden, das eines meiner nachzuchten in nicht sachgemäße haltung oder gar ins tierheim kommt.
ich selber habe eine art pflegestelle für reptilien, ich weiss, wie hart der alltag sein kann und wie einem das herz blutet, wenn ein zerschundenes, verängstigtes und abgemagertes tier gebracht wird.
meine tierärztin ist auf nager spezialisiert und hat zusätzlich ihren schwerpunkt in parasitologie und dermatologie.
ich denke,sie weiss wovon sie redet und was sie tut, auch bei exoten (sie hält privat sugarglider und verschiedene hörnchen).

alles in allem, keine panik, ich weiss was ich tue!

lg
 
Na, das hört sich schonmal alles gut durchdacht an...
Und bitte nicht übel nehmen, wenn hier mal etwas genauer nachgefragt wird, man weiß halt vorher nicht, mit wem man es zu tun hat und wie viel Erfahrungen bereits vorhanden sind. Und auch andere Leser lernen gern etwas Neues dazu ;-)

Magst du vielleicht mal Fotos von deinem Gehege vorstellen ?
 
natürlich möchte ich euch mein mäuseheim nicht vorenthalten :D

es ist ein 120l aquarium, in dem schon meine hamsterdame nebst nachwuchs residiert hat ^^

auf der speisekarte stehen hirsekolben, heu, verschiedene sämereien, normales mäusefutter und sittichknabberstangen. alle 2 tage gibt es geschälte, ungespritze gurke aus dem garten, möhren, äpfel oder auch mal eine erdbeere. frisches wasser steht trotz saftfutter immer zur verfügung.

wie man sieht, schlafen die beiden gerade in ihrer heuburg! :D


edit sagt: wer schreiben kann, ist klar im vorteil XD
 

Attachments

  • Mau1.JPG
    Mau1.JPG
    88,3 KB · Views: 26
  • Mau2.jpg
    Mau2.jpg
    50,1 KB · Views: 22
  • Mau4.jpg
    Mau4.jpg
    60,5 KB · Views: 20
  • Mau5.jpg
    Mau5.jpg
    43,3 KB · Views: 20
  • Mau6.JPG
    Mau6.JPG
    80,3 KB · Views: 21
Last edited:
Hi Chipsy!

Ich hab mal den Thread durchgelesen und muss sagen, dass es keinen Angriff auf dich/ deine Tierhaltung gab!

Da der erste Beitrag sehr knapp ausfiel und das hier ein Tierschutzforum ist, in dem nicht gezüchtet wird, finde ich die Fragen alle gerechtfertigt, nicht, dass sowas in Anfängerhänden aus dem Ruder läuft, die stillen Mitleser könneten das beispielsweise miss verstehen ;-)
 
Huhu,

erstmal herzlich willkommen hier. ;-)

Ich habe - wie andere vor mir - allerdings auch ein paar Kritikpunkte anzumerken. Dabei geht es mir aber nur darum, dass ich den Tieren ein möglichst angenehmes Leben wünsche... nicht um irgendwelche Zurechtweisungen oder whatever. ;-)

Dein Gehege finde ich für diese agilen Tiere leider vollkommen ungeeignet. Ich selber halte Tüpfelgrasmäuse, die ja allgemein sogar eher noch als etwas gemütlicher gelten. Angefangen habe ich auf einer Grundfläche von 1,30mx0,50m.... also schon größer als deine. Mittlerweile wohnen sie auf 1,90mx0,60m und weiteren Etagen. Reich strukturiert und mit gaaaanz viel Einrichtung. Und ich kann nur sagen: Der Unterschied im Verhalten ist enorm und rechtfertigt auf jeden Fall mein Plädoyer für mehr Platz und mehr Einrichtungsgegenstände.

Außerdem scheint es auf deinen Bildern als hättest du die normale Aquarienabdeckung drauf... da kommt leider viel zu wenig Frischluft rein. Grasmäuse sind zwar nicht solche Stinker wie Farbmäuse, aber mindestens ein Gitterdeckel ist auch da Pflicht. Ansonsten können die Folge Atemwegserkrankungen und ähnliches sein. Natürlich muss es dazu nicht kommen, aber Vermeidung von potentiellen Gefahren ist ja in der Kleintierhaltung ein wichtiger Aspekt.

Den Teil mit dem Nachwuchs kann ich teils schon verstehen, andererseits musst du sie, wie schon erwähnt eben doch auch trennen. Selbst mit Kontakt durch ein Gitter bedeutet das Stress, der leicht zum Kippen der "Stimmung" und somit zu Streitereien führen kann. Wie sowas ausgehen kann, weißt du bestimmt..... *seufz*

Zum Futter: Ich würde diese Sittichstangen weglassen (da ist meist doch irgendein Mist drin... und auf jeden Fall das Plastik hat eigentlich nichts im Käfig zu suchen). Stattdessen kannst du sowas ganz leicht einfach aus deinem Futter selber machen, Rezepte dazu kannst du bei uns im Wiki (Leiste oben der gelbe Link) finden. Ansonsten könnte dein Futter ruhig noch ein wenig feiner sein, vielleicht noch mit einem hirselastigen Vogelfutter strecken.

Ich für meinen Teil hätte dann lieber die Variante "Zusammenführung" mehrerer erwachsener Tiere gewählt. Klar besteht dabei ein größeres Risiko, aber man hätte dann keinen Züchter unterstützen müssen und dafür Tierschutztieren zu einem neuen Zuhause verhelfen können - wie gesagt, wir sind hier ein sehr tierschutzorienziertes Forum. Und im Gegensatz zu den Tüpfelgrasmäusen, sind Streifis ja durchaus häufig in Notfällen zu finden.

So, meine spontanen Einfälle dazu. Wie gesagt, als positiv gemeinte Verbesserungsvorschläge gemeint. ;-)

Lieben Gruß,
Sarah
 
Back
Top Bottom