Hallo,
also wir waren heute in der Tierklinik in Giessen, um das Böckchen aus dem Tierheim kastrieren zu lassen.
Außerdem wurden die Babys nach Geschlechtern getrennt und auch über die Weibchen wurde rübergeschaut, ob es auch wirklich alles Weibchen sind. Da haben wir Glück gehabt, es sind alles Weibchen, wir müssen uns mit dem vermeintlichen Babybauch also getäuscht haben.
Nun haben wir aber bei den vier Babys drei Böckchen dabei. Schade, aber nun gut, das werden wir auch packen.
Allerdings ist eines der Männchen noch total klein, die Tierärztin hat vermutet, dass es sogar ein anderer Wurf sein könnte, wir sind uns aber eigentlich sicher, dass er wohl ein Mickerling ist, denn es war ja eine Bruder-Schwester-Verpaarung und als wir die Babys mit zwei Wochen das erste Mal angesehen haben, waren alle vier gleich groß.
So, nun haben wir den Mini noch bei den Weibchen gelassen, die anderen zwei Böckchen sitzen in einer anderen Transportbox.
Wir brauchen jetzt relativ schnell einen Rat, da es davon abhängt, wer in welchen Käfig kommt, der Mini muss nämlich auf jeden Fall in das Aqua.
Wir haben drei Möglichkeiten:
1. Der Mini kommt heute schon zu seinen zwei Brüdern.
Dann würde er aber sicherlich unter der Trennung von der Mutter leiden.
2. Der Mini bleibt noch ein paar Tage bei den Weibern, kommt danach dann zu seinen Brüdern. Problem: Ich weiß nicht, ob es dann nicht totalen Stress gibt, wenn sie einige Tage getrennt waren.
3. Der Papa, der gerade kastriert wird (Daumen drücken, bitte!), darf sich noch ein paar Tage allein erholen und wird dann mit seinem Mini-Sohn vergesellschaftet. Vorteil: Der alte Bock muss sich nicht mit drei Jungspunden rumschlagen und ich hätte zwei Zweier-Grüppchen, also keine Maus mehr einzeln. Und der Mini kann noch ein paar Tage bei der Mama bleiben. Und zwei Zweier-Böckchen Gruppen sind wohl besser als eine Vierer-Gruppe?
Es wäre toll, wenn ihr mir möglichst schnell eure Meinungen dazu sagen könntet,
lieben Gruß, Svenja und die Mäusebande.
PS: Die Baby-Böckchen werden natürlich auch kastriert, sobald sie alt/ schwer genug sind.
also wir waren heute in der Tierklinik in Giessen, um das Böckchen aus dem Tierheim kastrieren zu lassen.
Außerdem wurden die Babys nach Geschlechtern getrennt und auch über die Weibchen wurde rübergeschaut, ob es auch wirklich alles Weibchen sind. Da haben wir Glück gehabt, es sind alles Weibchen, wir müssen uns mit dem vermeintlichen Babybauch also getäuscht haben.
Nun haben wir aber bei den vier Babys drei Böckchen dabei. Schade, aber nun gut, das werden wir auch packen.
Allerdings ist eines der Männchen noch total klein, die Tierärztin hat vermutet, dass es sogar ein anderer Wurf sein könnte, wir sind uns aber eigentlich sicher, dass er wohl ein Mickerling ist, denn es war ja eine Bruder-Schwester-Verpaarung und als wir die Babys mit zwei Wochen das erste Mal angesehen haben, waren alle vier gleich groß.
So, nun haben wir den Mini noch bei den Weibchen gelassen, die anderen zwei Böckchen sitzen in einer anderen Transportbox.
Wir brauchen jetzt relativ schnell einen Rat, da es davon abhängt, wer in welchen Käfig kommt, der Mini muss nämlich auf jeden Fall in das Aqua.
Wir haben drei Möglichkeiten:
1. Der Mini kommt heute schon zu seinen zwei Brüdern.
Dann würde er aber sicherlich unter der Trennung von der Mutter leiden.
2. Der Mini bleibt noch ein paar Tage bei den Weibern, kommt danach dann zu seinen Brüdern. Problem: Ich weiß nicht, ob es dann nicht totalen Stress gibt, wenn sie einige Tage getrennt waren.
3. Der Papa, der gerade kastriert wird (Daumen drücken, bitte!), darf sich noch ein paar Tage allein erholen und wird dann mit seinem Mini-Sohn vergesellschaftet. Vorteil: Der alte Bock muss sich nicht mit drei Jungspunden rumschlagen und ich hätte zwei Zweier-Grüppchen, also keine Maus mehr einzeln. Und der Mini kann noch ein paar Tage bei der Mama bleiben. Und zwei Zweier-Böckchen Gruppen sind wohl besser als eine Vierer-Gruppe?
Es wäre toll, wenn ihr mir möglichst schnell eure Meinungen dazu sagen könntet,
lieben Gruß, Svenja und die Mäusebande.
PS: Die Baby-Böckchen werden natürlich auch kastriert, sobald sie alt/ schwer genug sind.