Was sollen wir denn jetzt machen??

Nala

Käseliebhaber*in
Messages
85
Reaction score
0
Hallo,
also wir waren heute in der Tierklinik in Giessen, um das Böckchen aus dem Tierheim kastrieren zu lassen.
Außerdem wurden die Babys nach Geschlechtern getrennt und auch über die Weibchen wurde rübergeschaut, ob es auch wirklich alles Weibchen sind. Da haben wir Glück gehabt, es sind alles Weibchen, wir müssen uns mit dem vermeintlichen Babybauch also getäuscht haben.
Nun haben wir aber bei den vier Babys drei Böckchen dabei. Schade, aber nun gut, das werden wir auch packen.
Allerdings ist eines der Männchen noch total klein, die Tierärztin hat vermutet, dass es sogar ein anderer Wurf sein könnte, wir sind uns aber eigentlich sicher, dass er wohl ein Mickerling ist, denn es war ja eine Bruder-Schwester-Verpaarung und als wir die Babys mit zwei Wochen das erste Mal angesehen haben, waren alle vier gleich groß.
So, nun haben wir den Mini noch bei den Weibchen gelassen, die anderen zwei Böckchen sitzen in einer anderen Transportbox.
Wir brauchen jetzt relativ schnell einen Rat, da es davon abhängt, wer in welchen Käfig kommt, der Mini muss nämlich auf jeden Fall in das Aqua.
Wir haben drei Möglichkeiten:
1. Der Mini kommt heute schon zu seinen zwei Brüdern.
Dann würde er aber sicherlich unter der Trennung von der Mutter leiden.
2. Der Mini bleibt noch ein paar Tage bei den Weibern, kommt danach dann zu seinen Brüdern. Problem: Ich weiß nicht, ob es dann nicht totalen Stress gibt, wenn sie einige Tage getrennt waren.
3. Der Papa, der gerade kastriert wird (Daumen drücken, bitte!), darf sich noch ein paar Tage allein erholen und wird dann mit seinem Mini-Sohn vergesellschaftet. Vorteil: Der alte Bock muss sich nicht mit drei Jungspunden rumschlagen und ich hätte zwei Zweier-Grüppchen, also keine Maus mehr einzeln. Und der Mini kann noch ein paar Tage bei der Mama bleiben. Und zwei Zweier-Böckchen Gruppen sind wohl besser als eine Vierer-Gruppe?
Es wäre toll, wenn ihr mir möglichst schnell eure Meinungen dazu sagen könntet,
lieben Gruß, Svenja und die Mäusebande.
PS: Die Baby-Böckchen werden natürlich auch kastriert, sobald sie alt/ schwer genug sind.
 
Meine (persönliche) Antwort wird uU nicht ganz unerwartet kommen ;-)

Lösung 3 wär für Mini und Bock wohl die beste....

wenn Mini die großen Brüder los hat, kann er viellleicht noch wa s hinterherlegen/-wachsen. (die anderen Argumente haste schon)

Einziger Haken: Es ist nicht gaanz sicher, ob Papa ihn haben will - und dann hätteste den Salat (naja, auch nur in statistisch üblichem Maß: Viele Babyböcke sitzen allein bis zur Kastra, geht halt oft nicht anders)
Dieses Risiko würde ich jetzt bei 15% ansiedeln - und selber wahrscheinlich eingehen. Zoffende Brüdergruppen-Risiko ist langfristig höher, und ich hab schon etliche Böcklis bis zur Kastra bei Bock oder Kastrat gehabt....

Lösung 4 wär ja Brüder zu Papa, aber da kriegt man den Kleinen dann nur noch schwer oder gar nicht dazu, und würden die Jungen den Alten irgendwann stressen....
 
Hallo Stefanie, vielen Dank für Deine Antwort.
Wir haben es jetzt auch so gemacht, wie vorgeschlagen.
Und gestern Nachmittag konnten wir den kleinen Mann gesund und munter von der Kastration abholen *freu*.
Wie stehen denn eigentlich die Chancen, dass wir, nachdem alle Jungs kastriert sind, eine große Gruppe von 6 Damen und 4 Kastraten hinbekommen?
Ich habe jetzt öfter gelesen, dass es am besten ist, wenn ein Kastrat einige Mädels für sich hat?
Viele liebe Grüße, Svenja.
 
Es ist kein Problem, wenn mehrere Kastraten mit Mädels vgt werden. Einziger Haken: Die Böcke müssen schon vorher zusammen gesessen haben! Böcke, die sich nicht kennen, kloppen sich für gewöhnlich und lassen sich nicht miteinander vergesellschaften... Erst Recht, wenn dann auch noch Mädels dabei sind!

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hast du 1x 2 Brüder und dann noch 1x Papa und Sohn? Dann wirst du nacher zwangsläufig 2 Gruppen weiterbehalten...
 
ich seh auch zappenduster dafür, die 2x2 Kastraten wieder zusammenzubringen.
Wenn gar ein Teil erst mal bei Mädels war, dürfte die Chance bei 1% liegen.**
Die 4 Jungs zusammen kann man in höchster Verzweiflung mal antesten, aber über 3-5 % würde ich auch nicht geben.
Hab's neulich auch (jawoll, in Verzweiflung ob der vielen Einzel-Kastraten, die mir bereits die Gruppen blockieren) probiert mit 2 Einzelkastraten:
1 Runde ignorieren, und dann sofort kugeln (unblutig, aber Abbruch).

Es spart eigentlich allen viel Stress, die Runde auszulassen.

** mithin (siehe Blubby):
Kastraten, die sich vertragen, kann man in beliebiger Zahl zu Mädels setzen. Aber dann ist die Gruppe dicht für weitere Kastraten.

(Das wär wohl nur mit Lösung 4 gegangen - aber auch nicht sicher - wenn die sich präkastra verkloppen, ist nämlich auch vorbei)

Aber überhaupt noch:
Super, dass die Kastra gut gelaufen ist!
 
Das ganze Kommando zurück *traurig*.
Der kleine Mickerling hat es nicht geschafft, er lag eben in einem der Häuschen.. Das ist sehr traurig, aber ich denke, er war sehr unterentwickelt und der Tierarztbesuch war sehr viel Stress
Das heißt, der Papa muss jetzt noch drei Wochen alleine sitzen und dann schenken wir ihm die lustige, nette Damengesellschaft, das hat er sich verdient.
Die anderen zwei Böcke bekommen dann wohl noch ein paar nette Damen aus dem Tierheim dazu.
Traurige Grüße, Svenja.
 
das tut mir sehr leid. böckchen, die so kurz vor dem ziel sind, schmerzen besonders, wenn sie sterben.

danke, dass ihr es versucht habt *drück*
 
Back
Top Bottom