daisy-bates
Wusel-Experte*in
- Messages
- 451
- Reaction score
- 0
Hallo,
gestern ist mein Hamsterchen Phinchen gestorben. Seit September letzten Jahres hatte sie immer wieder Pilzbefall. Richtig weg war er nie, aber in den letzten Monaten unter Kontrolle. Trotz intensiven ärztlichen Bemühungen ist es nicht gelungen, eine Krankheit zu diagnostizieren, die wohl für ihr schwaches Imunsystem verantwortlich war.
Meine Frage ist aber nun: was tun mit dem Gehege? Es handelt sich um ein Gehege im "Nagerhüttenstil", also Holz mit Plexiglasscheiben als Vorderfront und eingelassenen Lüftungsgittern. Es war allerdings ein ebay-Kauf, d.h. das Holz war unbehandelt. Ich habe es mit mehreren Schichten Sabberlack vor der ersten Benutzung lackiert, so dass ich es richtig nass reinigen kann und natürlich auch mit Anti-Pilz-Mittel eingesprüht etc. habe. NICHT lackiert sind die Führungsschienen für die Scheiben: dies sind Holzleisten mit entsprechenden Einfräsungen, die ich durch das Lackieren zukleben würde ...
Was würdet ihr mit diesem Gehege nun machen? Ich schwanke derzeit zwischen verbrennen und weiter nutzen mit starker Tendenz zum verbrennen. Ich will natürlich keinesfalls die Erkrankung anderer Tiere riskieren. Vorgesehen wäre eine dreier Gruppe Mäuse.
Die Belüftungssituation des Gehegs ist übrigens nicht das Problem: hier haben schon Generationen von Mäusen gelebt und es kam nie zu Atemwegserkrankungen bzw. krank aufgenommene Tiere wurden hier gesund, was für mich schon ein gutes Indiz ist.
Ach ja: einen Heißluftreiniger habe ich nicht (und auch keiner in meinem Freundeskreis zum leihen).
Liebe Grüße
Daisy-Bates
gestern ist mein Hamsterchen Phinchen gestorben. Seit September letzten Jahres hatte sie immer wieder Pilzbefall. Richtig weg war er nie, aber in den letzten Monaten unter Kontrolle. Trotz intensiven ärztlichen Bemühungen ist es nicht gelungen, eine Krankheit zu diagnostizieren, die wohl für ihr schwaches Imunsystem verantwortlich war.
Meine Frage ist aber nun: was tun mit dem Gehege? Es handelt sich um ein Gehege im "Nagerhüttenstil", also Holz mit Plexiglasscheiben als Vorderfront und eingelassenen Lüftungsgittern. Es war allerdings ein ebay-Kauf, d.h. das Holz war unbehandelt. Ich habe es mit mehreren Schichten Sabberlack vor der ersten Benutzung lackiert, so dass ich es richtig nass reinigen kann und natürlich auch mit Anti-Pilz-Mittel eingesprüht etc. habe. NICHT lackiert sind die Führungsschienen für die Scheiben: dies sind Holzleisten mit entsprechenden Einfräsungen, die ich durch das Lackieren zukleben würde ...
Was würdet ihr mit diesem Gehege nun machen? Ich schwanke derzeit zwischen verbrennen und weiter nutzen mit starker Tendenz zum verbrennen. Ich will natürlich keinesfalls die Erkrankung anderer Tiere riskieren. Vorgesehen wäre eine dreier Gruppe Mäuse.
Die Belüftungssituation des Gehegs ist übrigens nicht das Problem: hier haben schon Generationen von Mäusen gelebt und es kam nie zu Atemwegserkrankungen bzw. krank aufgenommene Tiere wurden hier gesund, was für mich schon ein gutes Indiz ist.
Ach ja: einen Heißluftreiniger habe ich nicht (und auch keiner in meinem Freundeskreis zum leihen).
Liebe Grüße
Daisy-Bates