Was tun wenn Zucht mit Myco infiziert ist

yanari

Kornsammler*in
Messages
22
Reaction score
0
Hallo, ich halte seit Jahren Mäuse und hatte nie Probleme. Seit einiger Zeit züchte ich in kleinem Rahmen Mäuse.
Vor einiger zeit hat es mir schonmal meinen Bestand dahingerafft. Alle knatterten, hatten Flankenatmung, verklebte Augen und waren eingefallen. Gut bestand weg, alles desinfiziert udn nach einiger zeit neue Mäuse geholt.
Nach einiger Zeit fing es wieder an Mäuse knattern. Wieder zum TA, Antibiotika, gut, knattern war erstmal weg für ca. 2-3 Monate. Jetzt vor ein paar Woche wieder knatternde Mäuse mit Flankenatmung. Wieder AB, bei einigen wars weg, 2-3 andere Knatterten noch. Bei denen wo die Symptome weg waren hats ne Woche angehalten, jetzt nießen sie und knattern auch ganz leise, nicht einfach so hörbar aber wenn man sie ans Ohr hält.
Ich weiß nicht wa sich machen soll. So gehts den tieren gut, außer dem Knattern, nießen und der Flankenatmung, das Fell sieht normal aus und sie benehmen sich auch normal, fressen normal.
Ich kann doch nicht wieder von 0 Anfangen. Mit solchen kranken Tieren zu Züchten bringt ja nix, die stecken ja die Jungen gleich wieder an.
Ich weiß ja auch nicht ob die Mäuse noch "krank" sind oder ob das lungengewebe enfahc kaputt ist. Habe auch Angst neue Tiere anzustecken.
Was ratet ihr mir?
 
Hallo

erst mal herzlich willkommen hier bei uns in der Mausebande. =) Gleich vorab, Du bist hier in einem sehr tierschutzorientierten Forum gelandet und wir stehen Züchtern sehr kritisch gegenüber. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Tierheimmäusen und anderen Tierheimtieren zu helfen damit diese ein Zuhause bekommen.

Aber trotzdem zu Deinem Problem, wir bräuchten dazu ein paar Hintergrundinformantion, deshalb gleich ne Reihe von Fragen..

1. Warum züchtest Du? "Lieberhaberzucht", Futtertierzucht?
2. Wie sind Deine Tiere untergebracht? (Käfig, Eigenbau, Aquarium, Terrarium)?
3. Wie groß ist/sind die Behausung(en)
4. Gibt es Wurfpausen für die Mütter, wenn ja wie lange?
5. Wie leben die Böcke, immer bei den Weibern oder getrennt?
6. Woher hast Du den neuen Bestand (Zoohandlung, Anzeigenportal, Züchter o.ä.)?
7. Wie alt sind die Tiere im Durchschnitt?
8. Wie sieht die Ernährung aus?


Kennst Du schon unser Wiki? Da steht vom Antibiotika bis Zoohandelbezeichnung alles drin, was Du über Mäuse wissen solltest. ;-)

Viel Spaß hier bei uns

Gaby
 
Gerne Beantworte ich deine Fragen...
Und ich verstehe das mit der Tierliebe. Und ich möchte nicht gesteinigt werden, bin für alle Verbesserungsvorschläge offen, denn ich kenne sowas aus anderen Tierforen (wo es mich nicht betrifft aber ich das schon oft miterlebt habe).
Es hat als eine Futtertierzucht angefange. Da ich früher schon lange Zeit Mäuse gehalten habe und nun frettchen habe, aber nicht die massenproduzierten Frosttiere kaufen möchte, dachte ich ich könne meine Futtertiere selbst züchten. Irgendwann hatte ich dann auch freude daran auch Liebhabertiere zu züchten. Ich mach das nicht im Großen Rahmen.
Überbleiben tun bei mir keine Tiere und es landen keine im Tierheim, und auch wenn das hier ein tierlibes Forum ist so ist es Fakt das Tiere Tiere fressen. Und ich denke es ist allemal besser als die massenproduzierten Tiere zu verfüttern. Damit tu ich den Mausis keinen Gefallen und meinen Frettchen auch nicht.
Meine Tiere hatte ich anfangs aus Zoohandlungen, später dann habe ich sie von verschiedenen Züchtern geholt.
Ich halte die Tiere in 3 großen Aquarien wo 2 in jeweils in 3 Teile geteilt sind. also 7 Abteile. Ich weiß das das nicht das idealste für die Atemwege ist aber die Aquas waren vorhanden und ich reinige sie auch 2x die woche um Staunässe möglichst zu vermeiden.
Die Mütter haben natürlich Wurfpausen. Ich halte es so das die Mäuse 4 mal im Jahr Junge bekommen, damit dürfte die Wurfpause groß genug sein.
Ich habe 2 Böcke die jeweis ein Abteil bewohnen und setze die Damen immer der Reihe nach zu den Böckchen und wenn sie sichtbar gedeckt sind kommen sie in ein anderes "Abteil" wo sie die Jungen bekommen und Aufziehen können.
Die Tiere sind noch nicht all zu alt. Ca. 1/2 jahr, das eine Böckchen ist ca. 3/4 Jahr alt.
Zu futtern bekommen die Mäuse einen Mix aus Körnern, Hundefutter, Gammarus, und ab und an Grünfutter (Gurke etc.). Trächtige und Säugende bekommen noch Naturjoghurt.
Als Einstreu benutze ich normale staubfreie Kleintierstreu mit etwas Heu. Sie haben Klettermöglichkeiten, (Seile, Zweige) ein Schälchen Sand u.a.

Ja die Wiki kenne ich, hat mir schon oft geholfen. Auch mit Baytril etc. habe ich gelesen. leider weiß ich nicht welches AB mir mein TA gegeben hatte. Müsste ich nachfragen.
Aber meine Frage ist halt, selbst wenn das nie wiede rganz weggeht und was zurückbleibt, wie sieht es dann für neue "gesunde Mäuse" aus.
Ihnen gehts gut. Außer dem Knattern und den Flankenatmung. Sie behemen sich normal, fressen, speilen und ich möchte sie nur ungern aussortieren, auch wenn ihre Nachkommen als Futtertiere verwendet werden so sind mir diese ja ans Herz gewachsen und auch wenn sie mal irgendwann nicht mehr zum Züchten genommen werden sollten sie ihren Lebensabend bei mir verbringen dürfen. Aber wenn das noch immer ansteckend ist und ich irgendwann Neue Mäuse hole, nicht dass die das auch gleich wieder haben.
Und da ich die Mausis ja auch als Futtertiere nehme (*duckt sich*) ist natürlich auch die Frage ob das meine Frettchen anstecken könnte.
 
Last edited:
Keine Angst, hier kommt kein etisch-moralischer Dampfhammer ;)
Aber glaubst Du nicht, daß Du Dir die Antwort, warum Deine Mäuse an Atemwegserkrankungen leiden, nicht schon selbst gegeben hast?
Siehe hier:
Ich weiß das das nicht das idealste für die Atemwege ist aber die Aquas waren vorhanden und ich reinige sie auch 2x die woche um Staunässe möglichst zu vermeiden.

Richtig, kleine Aquarien sind nicht gut für die empfindlichen Atemwege der Mäuse (ob es jetzt ein Schnupfen, eine Bronchitis oder Mykoplasmosen sind, die Geräusche in der Lunge auslösen, ist ja eher schwierig zu bestimmen). Und auf der Streupackung kann noch so groß "staubarm" draufstehen, meine Erfahrungen gehen eher dahin, daß es trotzdem ein wenig staubt. Beide Punkte sind nicht gerade ideal für Mäuselungen...

Bei mir haben sich die Mäuse übrigens nicht alle gegenseitig angesteckt. Es kam vor, daß ich eine verschnupfte Maus hatte, die behandelt und anschließend gesund wurde, aber bei allen übrigen Mäusen war keine Behandlung nötig. Bleibt also die Frage, mit was Deine Mäuse zu kämpfen hatten, daß sie alle auf einmal krank wurden.

Liebe Grüße,
Sevenah
 
Last edited:
Wie groß sind denn deine Aquarien?
Die müßten schon riesig sein, damit da nach Aufteilung in drei Bereiche noch ausreichend belüftete Gehege übrig bleiben. Das könnte also eine mögliche Ursache für die gehäuften Atemwegserkrankungen sein.
 
Hallo,

Futtertierzucht ist in Ordnung. Hätte ich Tiere die andere Tiere fressen würden, würde ich auch selber züchten, denn da weiß man was man hat. Von dem her verstehe ich Dich hier völlig.

Irgendwann hatte ich dann auch freude daran auch Liebhabertiere zu züchten. Ich mach das nicht im Großen Rahmen.
Überbleiben tun bei mir keine Tiere und es landen keine im Tierheim...
Das widerum verstehe ich jetzt nicht so. Es geht gar nicht darum, dass Deine Tiere überbleiben und/oder im Tierheim landen sondern viel eher um die Tiere die schon im Tierheim hocken udn denen somit die Chance auf einen Endplatz genommen wird. Verstehst du?

Ok dann dröseln wir mal auf:
Meine Tiere hatte ich anfangs aus Zoohandlungen, später dann habe ich sie von verschiedenen Züchtern geholt.
Woher kommen die Tiere die Du aktuell bei Dir sitzen hast und wieviele sind das jetzt?
Ich halte die Tiere in 3 großen Aquarien wo 2 in jeweils in 3 Teile geteilt sind. also 7 Abteile. Ich weiß das das nicht das idealste für die Atemwege ist aber die Aquas waren vorhanden und ich reinige sie auch 2x die woche um Staunässe möglichst zu vermeiden.
Zur Belüftung haben sevenah und Estrella schon was gesagt.
Machst Du die Aquas 2x in der Woche komplett sauber oder nur die Pippiecken? Eine Komplettrein bedeutet für die Tiere Streß und auch dadurch kann Myco entstehen. Dazu auch ein Eintag im Wiki: farbmaus:kaefigreinigung [Mausebande Wiki]
Die Mütter haben natürlich Wurfpausen. Ich halte es so das die Mäuse 4 mal im Jahr Junge bekommen, damit dürfte die Wurfpause groß genug sein.
Ich habe 2 Böcke die jeweis ein Abteil bewohnen und setze die Damen immer der Reihe nach zu den Böckchen und wenn sie sichtbar gedeckt sind kommen sie in ein anderes "Abteil" wo sie die Jungen bekommen und Aufziehen können.
Sitzen die Böcke alleine oder haben sie Gesellschaft von Kastraten? Können die Böcke die Weiber riechen bzw. sehen, wenn die Mädels ihre Wurfpausen haben bzw. ihre Jungen aufziehen und die Böcke dann "alleine" sind?
Sollten sich die Tiere nämlich immer sehen und riechen können, wäre das ein weiterer Streßfaktor, der evt. dafür Sorgen trägt das Deine Tiere nicht gesund werden.


Ich würde an Deiner Stelle die Behausung für Deine Mäuse optimieren. Raus aus dem Aqua in gutbelüftete Käfige oder Eigenbauten (am besten natürlich über der Mindestgröße). Böcke sicht und geruchsmäßig von den Weibern trennen und Kastraten als Gesellschaft. Nur Teilreinigungen in den Käfigen durchführen.
Soviel Streß wie möglich von den Tieren fernhalten.
Dann nochmal mit den Tieren zu einem mäusekundigen TA gehen und ggf. noch mal mit AB behandeln.

Das sich Deine Frettchen jetzt mit Myco anstecken, glaube ich jetzt weniger. Ich will nicht wissen, was Frostfuttertiere alles für Krankheiten haben.. *Angst*

LG
Gaby
 
Hallo yanari,

ich habe nichts gegen Futtertierzuchten, aber nachfragen möchte ich dennoch: Bekommen deine Frettchen die Mäuse lebend? Das stelle ich mir ziemlich brutal vor für die Mäuse (anders als bei einer Schlange, da geht das ja recht zügig)...
Gibst du den Überschuss als Futtertiere oder Liebhabertiere ab?

Diese Seite hat glaube ich noch keiner verlinkt: Projekt-Biomaus
Schau doch mal da rein. Dort findest du sicher viele Anregungen um deine Zucht zu optimieren.

Außer dem, was schon gesagt wurde, wollte ich noch anregen, dass es manchmal nötig ist verschiedene Antibiotika auszuprobieren. Es kann sein, dass die Bakterien, die die Krankheit deiner Mäuse auslösen, bereits bzw. von vornherein resistent sind gegen das AB, welches du verabreicht hast. Ich würde damit aber erst weitermachen, wenn das Belüftungsproblem gelöst ist, denn sonst hat das nicht so viel Sinn. Ebenfalls sollte der Stress für die Mäuse verringert werden und dann könntest du noch staubärmere Streu (z.B. Hanfstreu und Leinstreu benutzen)

Gute Besserung für die Mäuse,
trulla

Edit: Hat jetzt nichts mit den Atemwegserkrankungen zu tun, aber ich wollte noch sagen, dass nur Naturjoghurt als Eiweißquelle meiner Meinung nach nicht ausreichend ist. Alle Mäuse sollten tierische Proteine erhalten (v.a. in Form von lebenden/getrockneten Insekten/Gammerus) und die trächtigen und säugenden sollten zusätzliche Portionen bekommen.
 
Last edited:
Danke schonmal für die Antworten.
Ja ich reinige die äfige komplett aber das kann ich ändern und nur die Pipiecken sauber machen. habe heute Hanfstreu gekauft und probiers mal aus. Hatte schonmal so baumwollstreu aber die fand ich nicht so berauschend.
Hab mir vom TA diese Baytril geben lassend a der was anderes da sletzte mal gegeben hatte.
Mhm ja das mit den Tierheimen versteh ich, abe rich muss sagen hier im Umkreis nehmen die Tierheime keine mäuse auf oder haben zumindest keine.
Meine aktuellen Tiere sind von verschiedenen Züchtern.
Ja da smit den Aquarien habe ich ja momentan in Arbeit... könnt ihr mir solange vielleicht tipps geben wie ich die Feuchtigkeit, Ammoniakgehalt im Auqa gering halten kann?
Die Böckchen haben eigentlich immer ne Dame zum decken drin... Und in den kleinen abteilen sitzen jeweils 2 Damen die gemeinsam Junge aufziehen.
Insgesamt habe ich 16 Mädels und 2 Böckchen.
Und hatte ja schon geschrieben dass die neben Naturjoghurt jeden tag auch gammarus bekommen.
Und nei die Fretts bekommen die mäuse nicht lebend.
 
Das mit den Gammerus hatte ich überlesen, sorry.

Du könntest für die Aquarien einen Aufsatz bauen. Das verbessert die Belüftung zwar nicht, aber dafür können sich die Mäuse auch oben an der "Frischluft" aufhalten. Es gibt auch eine Anleitung zum Bauen eines solchen Aufsatzes im Wiki.

Ich hab keine Ahnung wie man Mäuse züchtet und ich denke, dass in diesem Forum auch keine Tipps dazu gegeben werden sollen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es gut ist, wenn immer eine Dame bei den Böckchen sitzt. Das würde ja bedeuten, dass sie dort mehrere Tage ist und dann einfach wieder zu ihren alten Partnerinnen gesetzt wird, aber Mäuse erkennen sich nach einigen Tagen nicht wieder und sind dann quasi ständig mit einem Eindringling konfrontiert. Im Moment funktioniert es wahrscheinlich nur, weil sie so wenig Platz haben (wie viel denn nun eigentlich genau?). Sobald sie mehr Platz haben, wird es unter diesen Umständen wohl zu Stunk kommen (mal abgesehen davon, dass das absoluter Stress für die Beteiligten ist).

Kannst du nicht nur so viel züchten, wie du für den eigenen Bedarf benötigst?

Liebe Grüße,
trulla
 
Wie viele Mäuse hast Du denn jetzt? Und wie groß ist das Aqua bzw. die verschiedenen Abteile?
 
Die Aquarien sind jeweils 100x50
Und in jedem Abteil sitzen 2 Mäusedamen bzw. 2 + Böckchen
Das heißt im Unabgetreilent 10 Damen
Ich habe abe rim Aqua in jedem Abteil noch eine Etage und Kletterseile und Äste.
Das heißt es sind immer 2 Damen zusammen und anchdem sie die Jungen Großgezogen haben und diese geschlechtsreif werden, werden sie wieder mit denen im "großen" vergesellschaftet...
Meine Zucht reicht dür den eigenen bedarf nichtmal aus, da ich das Nicht im großen mache muss ich trotzdem immermal Fleisch zukaufen für die Fretts.
 
Hallo Yanari,

Wenn du ein 100er Aqua in drei Teile abtrennst, sind das ja nur noch gut 30 cm je Gruppe. Das ist einfach viel zu wenig. Dadurch entsteht von der Belüftung her ein Turm, in dem nur noch die oberste Hälfte (plus minus) einen Luftaustausch hat und unten sammelt sich der Mief an. Dazu kommt noch die sicherlich gut gemeinte Etage - die unterbindet den Luftaustausch nach unten vermutlich vollkommen. Da wundert es mich ganz ehrlich kein bisschen, wenn die Mäuse krank werden.
Von der Belüftung abgesehen, ist diese kleine Fläche auch einfach ein Witz für Mäuse. Ich kann dir nur raten dir weitere Käfige/Aquarien anzuschaffen und dann jeder Gruppe eine eigene Unterkunft zu geben.
Dafür spricht auch, dass die Mäuse permanent fremde Mäuse vor der Nase sitzen haben, mit denen sie aber keine Rangordnung ausmachen können. Sowas kann die Tiere enorm stressen, was wiederum Krankheiten begünstigt.

Wenn du so viele Mäuse benötigst, solltest du dir dringend weitere Zuchtgruppen organisieren und vor allem auch noch weitere Böcke. Auch die Jungs sollten Pausen haben. Wenn die alle zwei Wochen neue Partner bekommen, ist das sicher nicht besonders schön.

Zum Saubermachen: Bei einem ausreichend großen Käfig (Mindestmaß 80*50 cm Fläche) reicht es, ab und zu mal die Pinkelecken sauber zu machen. Eine Komplettreinigung macht man eigentlich nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt, z.B. bei Milbenbefall oder einer Vergesellschaftung. Sonst wird mal in der einen Hälfte das Streu getauscht oder das Inventar erneuert. Je mehr Neues man dazu gibt, desto mehr markieren die Mäuse. Und desto mehr stinkts.

Wir haben hier im Forum durchaus schon Hilfe zur mäusefreundlichen Futtermauszucht gegeben. Stöber mal bisschen im Forum, die Forensuche hilft dir sicher. Da solltest du auch gute Beispiele finden, an denen du dich vielleicht noch etwas orientieren kannst. ;-)

Edit: Diese Rechnung hier verstehe ich nicht.
Und in jedem Abteil sitzen 2 Mäusedamen bzw. 2 + Böckchen
Das heißt im Unabgetreilent 10 Damen
Kannst du das nochmal erkläen?
Wenn pro Abteil 2 Mäuse sitzen, dann hättest du ja fünf Abteile in dem Aqua. Das kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen.

Wenn die Haltungsbedingungen verbessert sind, die Behandlung mit mehreren verschiedenen Antibiotika nicht hilft und auch andere Ursachen wie z.B. Allergie ausgeschlossen werden kann - dann erst würde ich über die Diagnose Myco nachdenken. Wenn man so einen Verdacht hat, sollte man wenigstens eine der verstorbenen Mäuse mal in die Pathologie geben und eine bakteriologische Untersuchung machen lassen. Nur so lässt sich Myco sicher nachweisen.
 
Hallo,

Lunar, ich glaube yanari hat es so:

3 Aquarien, eines davon komplett für 10 Mäuse und 2 mit je 3 abgetrennten Bereichen in denen jeweils 2 Mäuse sitzen.

Vergrößern würde ich die Zucht jetzt nicht unbedingt, erstens sind die Haltungsbedingungen für die schon vorhandenen Mäuse (noch) nicht optimal und zweitens brauchen Frettchen sicherlich auch etwas abwechlungsreiches Futter, sprich nicht nur Mäuse. Ich finde das Zufüttern völlig ok. Ich verstehe nur nicht, warum du, yanari, dann noch Mäuse abgibst? Das ist doch eigentlich gar nicht nötig?

Ich finde es klasse, dass dir die Mäuse, auch wenn sie "nur" zu Futterzwecken dienen, nicht egal sind und dass du so offen für unsere Vorschläge bist! *Daumenhoch* Ich hoffe du hast die Möglichkeit deinen Mäusen ausreichend Platz zu bieten und dann werden sie sich bestimmt auch wieder erholen. 100x50 ist für 10 Mäuse auch sehr klein, vielleicht könntest du dafür ja zunächst einen Aufsatz bauen? Schau mal hier Mauscalc :: Angaben kannst du berechnen, wie viele Mäuse in deinem Gehege gut aufgehoben sind.

Liebe Grüße,
trulla
 
Ja genauso meine ich es...
Die obere etwage ist auch nicht durchgängig...
Wie sieht es aus, kann ich in das Aquarium noch nachträglich Luftschlitze wie bei einem terra einbauen. Mein vate rhat glaube ich nen Glasschneider vielleicht kann der mir helfen. Wo müsste ich dann die Luftschlitze anbringen? das war vorne und hinten eins nicht und auf unterschiedlicher höhe soweit ich mich erinnere damit der mief rausgetragen wird.
Nein die Zucht möchte ich momentan auch nicht vergrößern und die Tiere gebe ich auch nur ab wenn mich jemand danach fragt. Ich verkaufe die nicht gewerblich.
Ich habe den Tierazt gefragt und der meinte auch dass es nicht schlimm ist wenn die Fretts Mykomäuschen bekommen, da das nicht auf Frettchen übertragbar ist.
Ich werde mich mal schlau machen was ich noch verbessern kann.
Ich könnte von einer bekannten noch ein Auqa bekommen aber dazu müsste ich halt erstmal sehen dass ich das mit der belüftung hinbekomme...
Andererseits könnt eich dann die Auqas in 2 abteile machen wodurch bei jedem schon ne Grundfläche von 50x50 wäre.
Wie siehts mit Pflanzen im Aqua aus. Tagsüber produzieren die ja sauerstoff nur nachts nicht, aber da könnte man die ja wenn sie in einem Topf sind rausnehmen. Andererseit s würden die mäuse die sicher abrasieren. hatte mal gutgemeint ne schüssel Gras im Aqua stehen weils schön aussah udn ich dachte die Mäuse wuseln sich da durch... dachteste, anch nem halben tag wars rasiert und die Mäuse hatten ihr Nest gepolstert 8als obn nicht genugen Material da wäre)
 
Für die Lüftungsschlitze würde ich wirklich einen Profi fragen. Machbar ist das aber bestimmt. Bei Terrarien sind die zumindest immer auf unterschiedlicher Höhe, einmal sehr weit unten und einmal ganz oben. Zu weit unten sollte der bei den Mäusen aber nicht sein, da sie auch eine gewisse Einstreuhöhe benötigen, um ihren Buddeltrieb auszuleben.

Wenn du noch ein weiteres Aquarium bekommen könntest, dann würde ich darin die Böckchen unterbringen. Allerdings musst du dann schauen wie sie sich auf mehr Platz vertragen, nicht dass sie sich dann zoffen. Es wäre auf jeden Fall sinnvoll die Männchen räumlich von den Weibern zu trennen.
Für die Weiber würde ich dann die 2 Aquarien komplett nehmen, ohne Abteilung und entsprechend die Gruppen vergrößern. Lieber zu viele Mäuse auf dem Mindestmaß, als nur 2 deutlich unter Mindestmaß...

Mit den Pflanzen hast du recht, die werden meist ziemlich schnell von den Mäusen zerstört.

Liebe Grüße,
trulla
 
Also das mit den Lüftungsschlitzen bekommen wir denke ich auch ohne Profi hin... mein vate rist Bauarbeiter und eigentlich wirklich handwerklich begabt. Er kann alles vom Fließenlegen über Elektik und hat mir schon oft auch für meine Frettchen oder damals für meine Ratten Dinge gebaut.
und ja dachte auch dass ich die Böckchen dann in einem Unterbringe...
aber wie ist es dann wenn ich die Mädels, die gedeckten in einem Aqua unterbringe.
Da ja dann 2 gedeckte zu 2 schon Säugenden kommen habe ich Angst um die Jungtiere... das hatte ich nämlich Anfangs auch schon dass entweder die bald werfenden die schon vorhandenen Jungen getötet / gefressen haben oder die frisch geworfenen Mütter nur die älteren Jungtiere gesäugt haben.

Nochmal zu Diagnose Myco...
bei mir ist noch keine Maus, jedenfalls diesmal nicht, an den Atemgeräuschen gestorben. Zwar ist die eine etwas dünner geworden aber sie hälts schon lange aus. Gestorben ist mir vor kurzem eine aber ich denke an Durchfall... denn es gab ja Antibiotika und ne halbe Woche später ist sie innerhalb von 24 Stunden extrem abgemagert, hat kaum gefressen und sah aus als ob sie dabei einschläft, hatte blutigen Durchfall (zumindest hatte er die farbe als ob blut dabei wäre) und als ich nach der Arbeit mit ihr zum TA gehen wollte war sie tot.
Nun ja kurz oder lang, ich konnte myco noch nicht testen lassen.
Aber da das nach AB gabe immer eine Zeit weg war und dann gleich wieder kam hatte ich die Vermutung, eben auch weil alle Mäuse betroffen sind und bei einer die Geräsche gar nicht mehr verschwinden.
 
Ach ja... und nochmal zu den Lüftungsscgkitzen, eigentlich reichen die ja unten, oben brauch ich ja eigentlich keine weil da ist ja oben ein Gitter drauf, ist ja oben nicht zu...
 
Für die Belüftung ist essentiell, dass die Fläche vergrößert wird. Deine Aquas sind zu klein zum teilen!
 
Back
Top Bottom