Wasserflasche entstopfen

Amidala

Nagetier-Nerd
Messages
1.122
Reaction score
0
Kann mir jemand sagen wie ich eine Nippeltränke entstopfe?

komischerweise kommt zwar wasserraus wenn ich mit dem Finger rangehe, aber die Mäuse scheinen da weniger erfolgreich zu sein.
Habs auch nur bemerkt weil ich immer 2 Flaschen pro EB habe und eine immer leer und die andere immer voll ist.
 
Hey...

Evtl. mal entkalken ?

Essigesenz/Wassergemisch in die Flasche Trinkrohr reinstecken, einwirken lassen , gründlich ausspülen - fedich....;-)
 
hast du mal beobachtet, ob sie überhaupt versuchen aus der flasche zu trinken?
wenn sie trinken, schau mal, ob da gelegentlich mal ne luftblase hochsteigt (das passiert nicht immer, die müssen erst ne weile dran nippeln)
wenn du die luftblase siehst, kommt auch wasser raus.

meine haben auch zwei tränken und bevorzugen die eine mehr als die andere
 
Was für ein Typ Tränke ist es denn? Mit einer Metallkugel vorne drin, die nach hinten weggeschoben werden muss, ohne ohne Metallkugel und mit Unterdruck arbeitend?
 
Bei denen ohne Kugel haben wir das Problem, dass sie nicht funktionieren, wenn wir sie gründlich mit Pfeifenreiniger saubermachen ... sie scheinen eine gewisse Menge Algen, Kalk oder Fett zu brauchen.
 
Bei denen ohne Kugel haben wir das Problem, dass sie nicht funktionieren, wenn wir sie gründlich mit Pfeifenreiniger saubermachen ... sie scheinen eine gewisse Menge Algen, Kalk oder Fett zu brauchen.

?? Wie meinst du das jetzt? Bei mir lag`s immer am Winkel wenn da nix rauskam....
 
also ich hab mal bei einer kugelflasche die kugel verloren, danach ging's trotzdem noch. auch ohne algen und fett :D

bietest du ihnen zusätzlich noch wasser im napf an? das ist eine natürlichere trinkhaltung.
 
Also ich hatte im EB in der obersten Etage eine und in der zweiten Etage eine, und zwar solche mit Metallkugeln. Komischerweise war ganz oben immer leer und unten immer voll.
Und anfangs haben sie auch immer unten getrunken.
Ich hab dann aber halt einen Trinknapf noch zusätzlich reingetan.

Die Trinkflasche hab ich dann für den anderen EB verwendet und dort wurde auch nie draus getrunken. Also schloss ich draus dases irgendwie verstopft sein muss.
Komischerweise kommt aber Wasser raus wenn ich mit Finger rantippe.

Trinknäpfe find ich nicht so toll. Egal wie hoch ich den stelle, der ist am nächsten Tag immer voll mit Streu, auch wenn er auf einem Häuschen steht.

Ausserdem muss man da immer täglich wasser wechseln. In der Trinkflasche kann man es immerhin zwei Tage drin lassen bevor man wieder auffüllen muss.

Was das entkalken angeht: ich nehme nur Evian für meine Mäuse da wir viel zu viel Kalk im Trinkwasser haben hier.
 
Last edited:
Was das entkalken angeht: ich nehme nur Evian für meine Mäuse da wir viel zu viel Kalk im Trinkwasser haben hier.

sorry... aber das is unsinn!

evian enthält gemäß analyse 78 mg calcium und 24 mg magnesium. für'n mineralwasser zugegebenermaßen nich viel...

"kalk" im leitungswasser besteht genau aus magnesium und calcium.
durchschnittliche leitungswässer haben (zumindest in deutschland) so ziemlich die gleichen werte.

also: mineralwasser zu nehmen, in der hoffnung, es wäre "weicher", is ungeschickt!

ma ne frage: in welcher ecke wohnst du denn, dass euer wasser so extrem kalkhaltig sein soll?
 
Bei uns ist es wirklich ganz extrem, nix mit durchschnittlichem Gehalt hier.
Ich wohne in einem kleinen Dorf in der Schweiz.
Sonst würd ich das auch nicht machen.
Ich selber trinke seit ein paar Jahren auch nicht mehr aus dem Wasserhahnen.

Wenn Du bei mir ein Tuppergeschirr ein paar mal mit Leitungswasser auffüllst, haste in kürzester zeit kein durchsichtiges geschirr mehr sondern eins mit Weissen Rückständen die du fast nicht mehr weg bringst.
Den Wasserhahn musste ich schon x-mal entkalken. Und das teilweise auch mit dem Messer weil es richtige Kalkstücke sind die sich da entwickeln.

Glaube mir, da draus will niemand mehr trinken.
 
durchschnittliche leitungswässer haben (zumindest in deutschland) so ziemlich die gleichen werte.

Da muss ich auch widersprechen. Füll mal in Karlsruhe kaltes Wasser in einen Wasserkocher und schalte ihn ein. Da bröckeln einem danach die Kalkplättchen nur so entgegen.

Anderer Tipp: verwende warmes Leitungswasser. Kalk ist nur in kaltem Wasser löslich, nicht aber in warmem. Deshalb entstehen beispielsweise Riffe (Korallen und anderes Getier) nur in Warmwasserbereichen. Das Wasser sollte natürlich nicht so heiß sein, dass sich die Mäuse ihre Nasen daran verbrühen, aber gegen warmes Wasser haben meine nichts einzuwenden. Abkühlen tut es dann von selbst, und da es davor wenig Kalk enthielt, enthält es im kalten Zustand ebenso wenig.
 
Stimmt, ich hab da auch immer ganze Brocken drin und mein Kalkfilter da drin ist jedesmal verstopft. Bei meinem Eierkocher ist unten nacher auch immer alles weiss. ist total eklig.
Ich überlege mir eh gerade mal so ein Entkalkdings zu kaufen.
Dann könnt ich auch endlich wieder Leitungswasser für meinen Sirup nehmen.
 
Ich überlege mir eh gerade mal so ein Entkalkdings zu kaufen.

an was für'n dings denkste da?
evtl. kann ich dir sagen, ob's was taugt, oder ob's nur für den hersteller nützlich ist. ;-)
 
Das muss ich noch gucken, wird glaub ich Wasseroptimierer oder so genannt. Da hat man einen Krug mit einem Filter drin der irgendso Kügelchen enthält. Der filtert einem Kalk und sonst alles mögliche aus dem Wasser raus.

Das Wasser könnte man dann auch in PET Flaschen abfüllen. Wär auch billiger als immer Evian zu kaufen.

Geh am Wochenende mal in ein fachgeschäft gucken ob die sowas haben.
 
lass dir keinen scheiß für teures geld andrehen!

grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass wasserenthärtung nur bei direktem kontakt mit dem wasser möglich ist.

kurzgesagt: filtersysteme (z.B. sowas) können, müssen aber nicht, funktionieren.

kompletter müll ist alles, was von außen an die leitung geschraubt wird.
also: finger weg von magnetischen oder elektronischen enthärtungsgeräten! egal, ob die dinger 10 oder 1000 euro kosten: sie taugen nix!

vergleiche: Physikalischer Kalkschutz - Alles Betrug ??? und Magnetische Wasserenthärtung

grundsätzlich arbeitet eine funktionierende wasserenthärtung immer nach dem ionenaustauscherprinzip.
sie beinhaltet also ein hilfsmittel (granulat, salz etc.), was verbraucht wird und regelmäßig erneuert werden muss.
dem einen oder anderen dürfte sowas vom geschirrspüler bekannt sein. auch hier muss man regelmäßig salz nachkippen. bei hartem leitungswasser öfter, bei weichem nicht so oft.

edit:
spannendes zitat noch:
Die für eher milde Testurteile bekannte Stiftung Warentest hatte Anfang 2000 einen Test verschiedener magnetischer und elektronischer Wasserenthärter veröffentlich. Bei den meisten war keinerlei Wirkung nachweisbar. Lediglich denjenigen Geräten wurde die Prüfnote "befriedigend" zuerkannt, die als Filter deklarierte chemische Umwandlungsstufen (Ionenaustauscher) besaßen, die diejenige Wirkung erzielen, die in den Prospekten den Magneten nachgesagt werden. Da diese "Filter" aber sehr klein dimensioniert sind (sonst fällt's ja auf, daß nicht der Magnet enthärtet sondern das "Filter"), muß man diese selbstverständlich häufig wechseln. Wenn die chemische Umwandlungsstufe mit Calcium- und Magnesiumionen gesättigt ist, findet auch keine Wasserenthärtung mehr statt, worauf die Stiftung Warentest auch ausdrücklich hinwies.
 
Last edited:
Japp, wir habe ne Entkalkungsanlage im Haus (mit dem Wasser hier kann man Wände weiß streichen), die funktioniert mit Salz. (und sie funktioniert ;-))
 
(und sie funktioniert ;-))

ja, logisch!
wenns ne ordentliche anlage is, dann funktioniert sie auch!
ich plane auch anlagen zB. für krankenhäuser... und überraschenderweisse funktionieren die auch! ;-)
 
Wir haben diesen Brita...der funktioniert gut, gesetzt den Fall, man tauscht den Filter regelmäßig aus und fällt nicht auf diese Memo- Funktion rein...
Die ist eher subjekt- man muss sie selber zurückstellen beim Wechseln und wenn man das Ding wochenlang nicht benutzt, läuft er ja trotzdem weiter.
Ansonsten geht halt nicht wahnsinnig viel Wasser rein, aber was rauskommt, ist weicher.
Hier braucht man den auch bei der Kalkbrühe, die aus dem Hahn kommt.*umkipp*Totaler Unterschied zu dem Wasser bei meinen Eltern aus dem Rheinland.
 
sagt mal... irgendwie habt ihr alle extrem hartes wasser...
wisst ihr genau die werte oder habt ihr euch das sagen lassen?

reeann, grade bei dir (weingarten in baden, stimmts?) dachte ich eigentlich, sei das wasser relativ weich... *grübel*
 
Nö, nich Baden.
88250 Weingarten nähe Bodensee.
Und das Wasser ist nicht weich, sondern knochenhart.
tws sagt, Wasserhärte drei.

http://tws.de/deutsch/pdf/Trinkwasseranalyse_RV_Wgt.pdf

Da hilft nur alle paar Wochen großräumig entkalken und eben filtern.
Außerdem bin ich Aquarianer, da muss man sich recht häufig mit Wasserwerten befassen.:D
 
Back
Top Bottom