Wieviele Kastraten in Gruppe?

BinchenWelt

Fellnasen-Fan
Messages
182
Reaction score
0
Wollte mal nachfragen wieviele Kastraten man in eine Gruppe setzen kann !! Gilt dort auch die "Regel" wie bei Meeries pro Kastrat 3-4 Damen ???
Und wieviel Platz braucht man dann ungefähr ?? *grübel*

*Danke*für die Antworten ?
 
Grundsätzlich sagt "man" 1Kastrat/2Damen. Aber auch völlig ander Konstellationen, auch mit mehr Kastraten wie mit Mädels können funktionieren. Das ist nicht so eng zu sehen. ;-)

Wie viele Mäuse wieviel Platz brauchen, kannst du hier ausrechen (lassen).
Katsraten brauchen so Platz wie die Mädels: je mehr desto besser!
 
Ich würd aber auf Nummer sicher gehen und lieber mehr Mädels als Kastraten nehmen.
 
oooooooch.... Jani hat auch deutlichsten Kastratenüberschuss.
Normalerweise geht man von mindestens 1 Mädel mehr aus, aber das ist eigentlich auch nur nötig, wenn die Kastraten doch den Rammeltick kriegen gelegentlich, dass es dann die Mädels nicht überstresst.

Sicherheitshalber (weiß nicht, ob das schon im Plan ist):

Wenn schon ein Kastrat bei den Mädels ist, gar keine weiteren, Risiko hoch, dass der die nicht dazulässt. Blut!!!!
Und auch sonst nur eine funktionierende Kastratengruppe auf einmal zu den Mädles setzen, nicht fremde und nicht hintereinanderweg, das ist auch zu 95% zum Scheitern verurteilt.
 
Also meine Gedanken waren das ich mir einen Bock als dem "Notfall" kastrieren tue und ihn zu meinen Weibchen setze dann noch 2 Damen dazu und fertig ist !! Aber geht das denn überhaupt ? Nicht das ich da was falsch mache und sich die Damen nachher in den Haaren haben *grübel*!

Ich will mich ja nun erstmal kundig machen,bevor ich was falschmache,das mag ich dann keinem Tierchen antun *zwinker*!!

Was meint ihr ist es eine gute Idee? So könnte ich dann 3 Mäusen aus dem "Notfall" auch helfen !
 
Die Idee ist gut...

Wieviele Damen hast du denn so schon?

Sonst könntest du dir vllt. überlegen, ob du lieber 2 oder 3 von den Herren nimmst und keine Weibchen aus dem Notfall... Die Weibchen kriegt man in der Regel immer unter... Nur mit den Herren siehts schlecht aus... Deswegen wäre es prinzipiell besser wenn man die Möglichkeiten hat mehr Herren behalten. Ich habe auch gerade beschlossen, dass ich 4 Jungs aus dem ersten Schlaumauswurf behalte. Die Mädchen werde ich alle vermitteln können... Aber jungs mag ja kaum jemand haben, weil die meisten schon Kastraten in ihren Gruppen haben und keine Kastraten vergesellschaften können/wollen.

Lieben Gruß
Anne.
 
Ich hatte (wieder mal) dassselbe überlegt wie Anne.
Die Notfalljungs werden ja meist zusammen kastriert und vertragen sich dann auch, da wär das eine tolle Chance, Jungs unterzubringen (ich hab hier allein 9 Gruppen Mädels zu Einzelkastraten, urgs. Wenn sich dann welche schon mal vertragen...)

-- und das Risiko, dass es Streit gibt, ist mit weiteren Mädels größer als mit einem funktionierenden Kastratentrupp! Tatsächlich!
 
Hallo,

auch wenn das Thema schon etwas älter ist, ist das vielleicht noch hilfreich für andere.

Ich habe 3 Kastraten glücklich vergesellschaftet. Da war der erste gut 12 Wochen, der zweite 14 Tage und der dritte genau 10 Tage (medizinische Schonfrist) kastriet. Ich habe immer die Käfige getauscht und sie dann auf neutralem Boden zusammen geführt. Das wurde eine super harmonische Gruppe!!! *Herz*

Ich habe sie nun mit Weibchen vergesellschaftet, aber muss feststellen, dass es wesentlich öfter zu kleinen Streitigkeiten kommt. Ich denke man kann also auch durchaus nur Kastraten zusammen halten, solange es mehr als zwei sind, denn nur zwei Tiere alleine gehen sich irgendwie schneller auf den Geist, als wenn man 3 oder 4 zusammen hält... meine Erfahrung.
 
Nunja, ich hab bisher eher selten gehört, dass man durch die Käfigtauschmethode bei Farbmäusen Erfolg hat (ich hab das aus Unwissenheit bei Lucky und Brownie auch gemacht, hat auch einigermaßen geklappt aber würde das Keinem weiterempfehlen..), denn es ist für Farbis, die ja eh sehr stressempfindlich sind m.E. schon eine sehr große Belastung, in fremdes Revier "geworfen" zu werden.. denn Farbis orientieren sich hauptsächlich über Gerüche, und das ist jedes Mal wie ein Sprung in's Kalte Wasser für die Tiere.

Daher raten wir hier auch dazu, erst auf neutralem Boden zu vergesellschaften und dann z.B. in einer Transportbox den Aufbau eines Gruppenduftes zu erreichen.
Danach langsam vergrößern..
Was aber nichts daran ändert, dass VGs unter Kastraten nichts für Anfänger sind und es schon enormer Erfahrung bedarf, dass sowas klappen kann.
 
Back
Top Bottom