Ich schreib hier nochmal für die Allgemeinheit, da sich die Fälle anscheinend mehren:
Das optimale Ziel bei gefundenen Wildtieren sollte
immer die Auswilderung sein !
D.h. wenn das aufgefundene (Wild-)Tier körperlich gesund ist und vom Finder ausreichend auf das Leben in freier Natur wieder vorbereitet wird,
muss es unbedingt wieder in die Freiheit zurück. Auch die bereits erwähnten Mäuse, um die es hier geht.
Im Bundesnaturschutzgesetz ist dies auch erläutert:
Bundesnaturschutzgesetz, §43 Abs.6 - "„Abweichend von den Verboten ... ist es ... ferner zulässig, verletzte, hilflose oder kranke Tiere aufzunehmen,
um sie gesund zu pflegen. Die Tiere sind unverzüglich in die Freiheit zu entlassen, sobald sie sich dort selbstständig erhalten können.(...)"
Man darf ein Wildtier nicht mit einem Haustier vergleichen, sie haben ganz andere Bedürfnisse als ihre domestizierten Artgenossen.
Wer so ein Tierchen findet und aufnimmt, übernimmt gleichzeitig die Verantwortung für das weitere Geschehen. Falls durch zeitliche oder finanzielle Umstände die Pflege bis zur Auswilderung nicht machbar ist gebe ich den Tip sich an eine
Wildtierauffangstation in der Nähe zu wenden, evtl. auch ans Tierheim oder Tierärzte.
Google oder das örtliche Telefonbuch helfen da sehr gut weiter
Weitere Links zur Aufzucht und Vorbereitung auf die Auswilderung wurden hier im Thread ja bereits gegeben. Mein kleiner "moralischer" Beitrag dazu ist dieser hier:
Wildtiere in Not
Ich finde die Seite gut, da dort auch auf die gesetzlichen Regelungen hingewiesen wird...an diese wird oftmals gar nicht gedacht. Auch daß das Tier ggf. bei zu starken Einschränkungen auch notfalls eingeschläfert werden sollte.
So, genug gesabbelt.

Ich wünsche mir sehr, daß für alle betroffenen Mäuse das Richtige getan wird und hier weiter berichtet wird was aus den Tieren geworden ist.
LG,
Scotty