wird Baytril (Enrofloxacin) durch Calcium in der Wirkung gehemmt?

Estrella

Nagetier-Nerd
Messages
1.496
Reaction score
0
Das Problem sind nicht Milchprodukte als solches, sonders das darin enthaltene Calcium. Deswegen sollte man Baytril und viele andere ABs nicht mit stark calciumhaltigen Dingen verabreichen (ich misch das deshalb auch nicht mit Nutri).

Am besten geht die Verabreichung, wenn du das Baytril mit ein, zwei Tropfen einer geschmacksintensiven Flüssigkeit (ich nehm dafür immer Kokosmilch, kann man auch super portionsweise einfrieren) vermischt auf einem Plastelöffel anbietest. Den kann man bei scheuen Mäuse auch gut vors Versteck halten.
Wenn du mit Hirse die Körner meinst, ist das keine gute Idee, da die Mäuse die Körner vorm Fressen schälen. Pur auf Oblate kannst du probieren, kann aber sein, dass das denen nicht schmeckt (Baytril soll je nach Sorte sehr bitter sein). Mit Flüssigkeit vom Löffel würde ich aber vorziehen, da kannst du besser kontrollieren, ob Maus wirklich die gesamte Menge aufgenommen hat.
 
AW: Inkubationszeit Mykosplasmose

Die zwei Tierärzte, bei denen ich bisher war, meinten beide, dass man Baytril mit Sahne geben könnte, andere AB's aber nicht.
Ich hatte bisher auch nie Probleme damit, gewirkt hats immer.
 
Last edited:
AW: Inkubationszeit Mykosplasmose

ist auch die Aussage von meinem TA, aber ich nehm dennoch Kokosmilch.
 
AW: Inkubationszeit Mykosplasmose

Steht, meine ich auch im Wiki *grübel* aber bei Kokosmilch ist man Ja immer auf der sicheren Seite.
Oblaten sind tricky. Das hab ich früher auch probiert, aber die schlauen Viecher haben einfach drum herum alles gefressen.
Soja Joghurt klappt bei mir auch immer ganz gut, aber Kokosmilch und Nutri sind auch meine Favoriten (Kokosmilch einfach als Eiswürfel einfrieren und bei Bedarf auftauen. Die wird sonst schnell schlecht)
 
AW: Inkubationszeit Mykosplasmose

Deswegen sollte man Baytril und viele andere ABs nicht mit stark calciumhaltigen Dingen verabreichen (ich misch das deshalb auch nicht mit Nutri).

ich kann nirgends dazu fundierte Hinweise finden.

Mir ist das auch so bekannt, dass Baytril verträglich mit calcium-haltigen Dingen ist.
Anders sieht es bei Tetracyclin aus (da findet man sogar entsprechenden Hinweis bei wikipedia.)
Bei Baytril finde ich nix dazu. Weder bei wikipedia (was ja nix heißen muss, aber immerhin...), noch hier: CPT: CliniPharm/CliniTox und die Seite halte ich durchaus für sehr glaubhaft...
 
AW: Inkubationszeit Mykosplasmose

Die Info hab ich von eben dieser Seite:
Antacida besitzen Kationen (Mg, Al, Ca), die Enrofloxacin und Ciporfloxacin binden können und so deren Absorption verhindern. Es sollte mindestens 2 Stunden Abstand zwischen der Gabe von Enrofloxacin und Antacida sein (Plumb 1999).
Quelle: CliniPharm Wirkstoffdaten: Enrofloxacin
 
AW: Inkubationszeit Mykosplasmose

hö, das Zitat find ich gar nicht unter dem Link. irgendwie funktioniert das mitm Verlinken auch bei mir nicht so :D.
habs über die Volltextsuche aber gefunden (Stichwort: Enrofloxacin, Antacida).

Antazida können ja zu einem hohen Prozentsatz aus Calciumcarbonat bestehen.
Evtl liegts schlichtweg daran, dass in einem Antazidum (das ich auf die Schnelle gefunden habe) bis zu 70% Calciumcarbonat enthalten sind.
in Jogurt aber nur ca 0,15% Calcium drin ist...
in Sahne sinds nur 0,08%....

(haben wir hier jmd mit mehr Chemie-Ahnung? Soweit ich weiß, reagieren manche ABs sowieso nur mit ganz bestimmten calcium-Ionen, soweit ich weiß Ca2+ Ionen.... Sind das auch die Calciumionen, die im Jogurt drin sind? :D )
Anders kann ich es mir nicht erklären.
 
AW: Inkubationszeit Mykosplasmose

Da dass jetzt ein wenig vom eigentlichen Thema abdriftet, wie wäre es, dass als eigenes Thema zutrennen? Ist ja doch eine wichtige, allgemein zu klärende Frage.

Im Beipackzettel von einem Doxycyclin-Präpart habe ich gelesen, dass Doxycyclin (und wohl auch alle anderen Tetracycline) eine Verbindung mit zwei- und dreiwertigen Kationen eingehen, wodurch die Wirkstoffaufnahme beeinträchtigt wird. Problematisch sind deshalb z.B. Calcium und Magnesium (zweiwertig) und Aluminium (dreiwertig).
Da die meisten Leute aber wenig Ahnung von Chemie haben und auch nicht wissen, welches Element sie mit welcher Nahrung bzw. Medikament zu sich nehmen, wird von den meisten Ärzten (und teilweise sogar in Beipackzettel) nur ganz pauschal vor der gleichzeitigen Einnahme von Milchprodukten und Antizida gewarnt (weil da die problematischen Kationen i.d.R. in höherer Menge drin sind).
Eine differenzierte Aussage, ob solche Ionen komplett vermieden werden müssen oder ob diese erst ab einer bestimmten Menge problematisch werden, hab ich leider noch nirgends gefunden.

Laut der CliniPharm Wirkstoffdatenbank (die ich für eine sehr zuverlässige Quelle halte) gibt es bei Enrofloxacin nun das gleiche Grundproblem. Ob das jetzt weniger ausgeprägt als bei den Tetracyclinen ist und deshalb erst bei größeren Mengen, wie sie in Anticida enthalten sind, problematisch wird, bleibt die Frage. Es kann genauso gut sein, dass man sich in dem Artikel ausschließlich auf die Anticida bezieht, weil es in dem Artikel nur um die Wechselwirkung mit anderen Medikamenten/Wirkstoffen geht.
 
habs mal abgetrennt.

Und da mir jetzt nichts anderes mehr einfällt, schreib ich mal flux den Hersteller an. Wenn die es mir nicht sagen können, wer dann?
 
Huhu,

also von Doxy kenn ich es auch, dass man das nicht mit Calciumpräparaten nehmen soll, denn das hat mein Vater sehr lange genommen und musste immer ganz genaue Zeiten einhalten, bevor er dann bestimmte Lebensmittel essen durfte.

Bei Baytril ist es mir auch neu, denn das habe ich 6 Jahre lang mit Sahne oder Nutri gegeben und es hat immer sehr gut gewirkt. Kann natürlich Zufall sein, aber bei der Menge der Anwendungen und der deutlichen Erfolgsquote wäre ein Zufall schon recht unwahrscheinlich...
 
Huhu!

Beere, das habe ich hier mit Doxy auch so gemacht. Ich hab es immer mit Nutri gegeben, es hab aber jedes Mal super gewirkt. Komisch *grübel*

(Ich wusste bei der letzten Doxy-Behandlung noch nicht, dass man das nicht machen soll.)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Nur weil eine Wechselwirkung nachgewiesen wurde, muß das ja nicht heißen, dass die immer gegeben ist. Vielleicht tritt die nur unter bestimmten Rahmenbedingungen auf *grübel* Müßte man wohl mal die Fachpublikationen zu diesen Untersuchungen lesen. Gibt es hier im Forum eigentlich jemand der sich mit Pharmazie auskennt?
 
und schon ist die Antwort da! Sehr positiv überrascht, Daumen hoch, Bayer-Team ;-)!

Sehr geehrte Frau H.,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Es ist tatsächlich so, dass eine
Eingabe von Fluorchinolonen wie z.B. Enrofloxacin gemeinsam mit
Nahrungsmitteln wie Joghurt etc, die zweiwertige Kationen wie
z.B. Calcium enthalten, nicht empfohlen wird. Der Grund liegt
darin, dass diese Kationen die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes
beeinträchtigen können, so dass das Antibiotikum nicht zur
vollen Wirkungsentfaltung kommen kann (also in der Erreichung
der Serumspiegel beeinflusst werden kann). Daher sollte Baytril
nicht zusammen mit Multivitaminpräparaten oder Milchprodukten
angewendet werden. Mittlerweile gibt es aber eine sehr
schmackhafte Baytril-Suspension mit Vanillearoma für Katzen,
bzw. Tabletten mit Fleischgeschmack für Hunde, so dass eine
Eingabe auch ohne den Zusatz von Milchprodukten einfacher sein
sollte.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein klein wenig helfen und wünsche
Ihnen und Ihrem Tier alles Gute!

Freundliche Grüße

Bayer Vital GmbH

B.P.

Da haben wir den Salat ^^
 
Na, da kann man ja fast von purem Glück reden, daß bisher hunderte von Mäusen trotz Baytrilgabe im Nutri wieder gesund wurden :D

"Nicht vollständig entfalten" können bedeutet aber auch nicht zwangsläufig, daß gar keine Wirkung stattfindet. Siehe oben.
Da reicht evtl. der zukünftige Hinweis, daß man zuerst auf Alternativen ausweichen sollte, oder mit einer eingeschränkten Wirkung rechnen muss.
 
Hier hats eigl. auch immer mit Sahne gewirkt :) Mögen meine Nasen lieber als Kokosmilch...
Da müssen sie halt durch. Gut, dass es jetzt zuverlässige Infos gibt ;)
 
Back
Top Bottom