Wurf mit 19 wildfarbenen - Unterscheidungshilfe ???

Asta

Käseliebhaber*in
Messages
65
Reaction score
0
Hallo,

nachdem ich aus gegebenen Anlass momentan kreuz und quer lese hier im Forum, und es auch immer wieder um Gruppengröße geht und darum, dass bei zu großen Gruppen die Tiere schwer auseinanderzuhalten sind, weil dann Farben öfters auftauchen ... stellt sich in unserem Fall natürlich eine brisante Frage: Was kann ich tun, um meine Mäuschen auseinanderzuhalten?(
Wir hatten einen unbeabsichtigten Wurf mit 19 Mäuschen, ALLE wildfarben. Zur Zeit - ich hab drüber an anderer Stelle schon erzählt - wird ein Böckchen, das offenbar vor der Geschlechterbestimmung ausgebüchst ist - gerade einem Vergesellschaftungsversuch mit seinen Brüdern unterzogen. Es sind 11 Mädels und 8 Böckchen (letztere warten auf die Kastra).
Es ist total schwierig. Ich kann sie nicht auseinanderhalten, ich kann sie - vor allem im großen Käfig nicht zählen - auch nicht zu zweit mit meiner Tochter. Unmöglich. Wir zählen dann 30 Mal und nehmen das was wir am häufigsten gezählt haben - SUPER *schäm* Geht ja auch drum, zu merken, wenn was nicht in Ordnung ist oder eines krank ist.
Gibts irgendwelche Möglichkeiten sie zu markieren.?( Ich hab dem einzelnen Böckchen mit einem Edding-Stift am Schwanzansatz einen Strich gemacht, aber erstens ist das nicht grade gesund denk ich und zweitens verbleicht das auch schon ein bißl.
Ich werde mir nicht alle behalten, aber 13 werden schon bleiben ....

Vielen Dank,
Asta
 

Attachments

  • IMG_1583-verkleinert.jpg
    IMG_1583-verkleinert.jpg
    46,4 KB · Views: 49
Mit der Zeit lernt man's - meistens ;-) Lebensmittelfarbe geht ganz gut, jedenfalls auf Albino, wird aber nach einger Zeit auch rausgeputzt.
 
wenn sie klein sind, ists noch schwer. da müsst ihr durch ;)
sobald sie grösser sind, werden winzige unterschiede wie kleine flecken, verfärbungen etc sichtbarer.
bis dahin könnt ihr aber mit der "fell-schnibbel-methode" arbeiten: den kleinen zwerg gut festhalten und mit einer scharfen nagelschere ein winziges stückchen fell rausschneiden.
wenn ihr genau buch führt und VERSCHIEDENE stellen wählt, sollte die unterscheidung leichter fallen :-)
 
@ jedediah
ich werde mich mal schlau machen, was es da so gibt - danke!
Vielleicht bietet sich ja bei der Zahl eine Kombination aus verschiedenen Techniken an..;-)

@ Ungehorsam
guter Tipp! sag, wächst das Fell denn nach oder bleibt ihnen dieser "Haarschnitt" ?:D

Naja, ich seh schon jetzt zum Teil unterschiedliche Gesichter, bloß ist das ja nie so wie eine Farbe - also ich denk mir dann nicht so leicht: diesen oder jenen hab ich heute noch gar nicht gesehen. Ist dann eher fürs Erkennen.

Und in dieser Zahl werden sie halt auch nicht so leicht handzahm. Die Burschen im kleinen Käfig sind jetzt ohne Häuschen fast schon frech - aber bislang waren die auch nur auf Rückzug. Im ganz großen Holzkäfig - den ich jetzt gegen weitere Ausbrüche sichern muss *Wand* - mit drei Etagen, wirds dann schwer an sie ranzukommen, wenn alle wieder zusammen sind.

Danke aber Euch beiden sehr !
Asta
 
asta, das fell wächst natürlich nach. grade bei agoutis, die so ein dunkles unterfell haben, ist durch den schnitt dann aber sehr schön eine markierung zu sehen. musste das selber schon bei kleinen agoutis machen, als eine medizin bekommen musste.
ich hoffe, auf dem bild im anhang erkennst du, was ich meine ;)
 

Attachments

  • ronjafell.jpg
    ronjafell.jpg
    49,2 KB · Views: 77
ja, ich konnte es erkennen. Muss ich allerdings noch ein bißl "Vertrauensarbeit" leisten bei den Mädels, die sind nämlich ganz scheu.

Bei den Böckchen ist es leichter - spätestens bei der Kastration werde ich die Situation ausnützen *heilig* und ihnen einen Haarschnitt machen.

Danke einstweilen,
Asta
 
Ich hatte auch schon eine Gruppe mit 10 Albinos und aktuell eine Gruppe mit 11 Agoutis.

manche habe ich einfach so (am gesicht/Statur) erkannt-andere kann ich nicht unterscheiden. Ich beobachte solche Gruppen halt besonders intensiv und achte auch darauf, ob irgendwo ne Maus ungesund aussehend rumsitzt bzw. ob man krankhafte Atemgeräusche aus irgendeinem Versteck hört.

Auf diese Weise konnte ich kranke Mäuse immer schon im Anfangsstadium "dingfest" machen- nie ist mir eine kranke Maus entgangen.

Wenn eine Maus Medikamente gebraucht hat-hat sie von mir auch nen Haarschnitt bekommen: ich habe jeweils ein ca. 1 qcm großes Loch ins Fell geschnitten, diese Markierung war immer für ca 6-8 Wochen zu sehen (bei den Binos damals, die Agoutis waren bisher zum Glück noch nicht krank).
Einmal waren soviele Binos fast gleichzeitig krank, daß mir die Markierungsorte bald ausgingen (re Flanke, li Flanke, re Schulter, li Schulter-dann gabs zusätzlich halt welche mit 2 Löchern z.B. re Flanke und re Schulter-> das gab dann noch mehr Varianz:D)
 
Oh Gott, das klingt ja mühsam. Vor allem wenn ich mir vorstelle, erst mal auf einer Liste nachzusehen .... bis dahin ist sie oder er schon wieder ganz wo anders.. ;-)
Aber es stimmt schon, manche haben ein spitzes Gesicht, andere haben ... ein eher breiteres... irgendwie. Da gibts aber auch wieder einige und die wiederum sehen sich auch verdammt ähnlich.*grübel*

Na gut, ist nicht so schlimm. Wir werden uns schon "durchgfretten", wie man hier so schön sagt.

Danke jedenfalls =)

Asta
 
Ui, Agoutis sind so süß:D Aber mmit der Unterscheidung kann ich dich gut verstehen. Habe 8 Binis, die sind wirklich nicht zu unterscheiden. Nächste Woche steht die VG an, da werden die zwei Damen vorher wohl mit Lebensmittelfarbe markiert, falls die VG nicht klappt und ich sie wieder in die alte Gruppenkonstellation zurücksetzen muss...
Hoffe aber, dass alles gut geht!
 
Hallo,

meine 10 Spunks kann ich auch nicht auseinander halten.... mittlerweile sind einige dicker/dünner und haben Rasuren, aber zu Beginn ging da gar nichts.

Also habe ich den Kerlen bei der kastra Kerben in die Ohren schneiden lassen,... das blutet nicht, sie merken nichts davon und ich kann sie zum Zwecke der Medikamentengabe SICHER auseinanderhalten.

grüße
nina
 
Also habe ich den Kerlen bei der kastra Kerben in die Ohren schneiden lassen

*motz* Boah, das find ich ja krass!

Ich hab nun auch 13 ? Babys (hab noch nicht genau zählen können), aber die lass ich nicht beschnippeln. Und gerade die süßen Ohren!!! Nö, nie nich.
 
^^ ich musste bei meinem Praktikum auch Mäuseöhrchen löchern... kam mir total grausam vor, aber die Mäuse merken davon nix, nach dem Aufwachen haben die nicht einmal am Ohr rumgefummelt! So kann man halt von 1-99 seine Mäuse einfach durch nummerieren... Aber bei meinen privat würde ich das auch nicht machen lassen!
 
Ist wie en Ohrloch ^^ nur, dass man das eben nicht in Vollnarkose geschossen/gestochen bekommt.
Bei meinen Kastraten war die "künstliche" Kerbengebung nicht notwendig. Haben die selber gemacht. Woodstock hat eine große Kerbe links, Linus hat zwei dünne nebeneinander, auch links.
Für den, der sicher gehen will, ist das ne gute Möglichkeit, die Tiere zu unterscheiden. Ist sicherlich lästig/stressig (für die Tiere und Halter), regelmäßig Mäuse zu frisieren.
 
Hallo,

ich möchte auch ganz klar betonen, dass ich das aus rein medizinischen Gründen habe machen lassen ...

DENN: wenn einer von denen mal AB braucht, wie soll ich die unterscheiden? meine Mäuse werden mit Sicherheit NICHT mit einem Edding markiert und da die Spunks bis zu letzten Schwanzspitze braun sind, fällt auch Lebensmittelfarbe aus...

und an einem nicht betäubten Tier, dass einen wilden Vater hat, wird kein verantwortungsbewusster mensch mit einer Schere rumschnibbeln!

wie gesagt: Vollnarkose, das Tier merkt nichts davon, es blutet nicht, es gibt keine Kruste, nichts!

das klingt fieser als es ist... jedes Kalb bekommt Stecker in die Ohren,... und das ganz ohne Vollnarkose...

grüße
sirius
 
Guten Abend allseits,

ich muss gestehen, an die Markierung an den Ohren dachte ich auch schon... allerdings hab ich mich nicht mal getraut, weiterzudenken oder gar laut zu denken. *schäm*

Aber prinzipiell kann ich mir schon vorstellen, dass es für die Mäuschen kein Problem ist. Bei 13 wärs aber auch eher schwierig. Da käme dann tatsächlich nur eine Numerierung in Frage - aber das ist mir denn doch zu heftig.

Der Edding war für mich übrigens wirklich nur eine Notlösung. Irritiert die anderen auch total, weil der Geruch schon sehr heftig ist. Außerdem ist er nach ein paar Tagen fast nicht mehr zu erkennen, also auch von da her keine Lösung.

lg Asta
 
Hi Asta!
Wir haben auch 8 Binis und 4 Agoutis. (Die 4 Agoutis können wir sehr gut auseinanderhalten: Stoner hat ein gepierctes Ohrloch von ihrer ersten VG, Silva ist eine Winzmaus von 22g, Feli ist groß und schlank und Jamin ist groß und moppelig ;-) ) Bei den Binis ist´s schon schwieriger - da ist Dana als einzige eindeutig zu identifizieren, weil sie groß und sehr schlank ist... Daher hat ein Binchen auch schon mal eine schicke Frisur bekommen, als es Baytril brauchte. Mit ´ner Nagelschere würde ich mich das aber nicht trauen, wir haben so eine "Chirurgenschere" - ich weiß nicht, wie die Dinger heißen, haben jedenfalls keine Spitze und so geriffelte Schneidflächen... geht prima...
Als unsere CaraMellis noch lebten und mal eine krank war, bekam die auch ´nen feschen Haarschnitt... die zwei waren nämlich zeit ihres Lebens partout nicht auseinanderzuhalten und dann auch noch ziemlich scheu...
LG, 7of9
 
Mit den Ohren ist wirklich nicht schlimm.Hab ja zwei Kastraten von Alara bekommen.Die beiden stört das überhaupt nicht.=)Manche Mäuse reißen sich die Ohren von alleine ein,wenn sie sich z.B. beißen.Wie schon gesagt wurde bekommt jedes Kalb,Schaf oder Ziege eine Ohrmarke und die wird mit ner großen Lochzange eingesetzt.Glaub nicht das man es als Tierquälerei bezeichnen kann,weil ne Maus ne Kerbe ins Ohr bekommt.Es ist keine offene Wunde und bluten tut es auch nicht.Meine zwei haben deswegen keine Entzündungen oder dergleichen.Für mich klang die Kritik so als ob sie den Mäusen die kompletten Ohren abgeschnitten hat.Man kann das doch nicht mit dem Kupieren bei Hunden oder so vergleichen.Irgendwie muß man die Tiere ja auseinander halten,wenn sie mal krank werden.Bei Edding hätte ich zumal Angst,das er es ableckt,glaub nicht das es so gesund wäre.*traurig*Dann doch leider die Methode mit dem Fellkürzen,was bei sehr scheuen Mäusen leider auch nicht geht.
 
Das war keine Kritik von mir, zumindest sollte es nicht so rüberkommen, sorry.

Aber allein die Vorstellung das ich sowas machen sollte! Neeee, nie nich!!

Ich kann ja kaum eine Fliege tothauen, da soll ich Kerben in Mauseohren schneiden?

Ich hab ja auch gerade einen ganzen Haufen Babys, und bei jedem Mal zählen werden es komischerweise mehr *grübel*.
Wie genau ich die auseinanderhalte, weiß ich auch noch nicht!
Meine Tochter kam mit der tollen Idee kleine Namensschilder zu basteln und denen um den Hals zu hängen! *Wand*

Grüße
Martina
 
Hallo,

ich habe mal versucht, Bilder zu finden, wo man das sieht... ist mir aber nicht so richtig gelungen ...

das mit den kerben geht auch bei einer größeren Anzahl von Mäusen: eine Links, eine rechts, zwei links, zwei rechts, zwei links und eine rechts, usw...

die Schnitte sind SO klein, dass man schon genau hingucken muss um sie zu sehen und die Schnitte mache ich ja nicht selbst :D sondern hat der Doc bei der kastra gemacht....;:D

100_0810-1.jpg


viele Grüße
sirius
 
Hm...
ich hab jetzt hier schon zwei Mal gelesen, dass es nicht blutet, wenn man diese Kerben ins Ohr macht.

Aber dann drängt sich jetzt eine ganz andere Frage auf für mich.
Ich hatte ja ursprünglich drei Farbmäuschen, alle als Weibchen gekauft, eins davon hat sich dann - natürlich - als Männchen entpuppt, wurde von den anderen getrennt, kastriert. Hat die Kastration gut überstanden, war der Zutraulichste von allen, ein ganz liebes Böckchen. Eine Woche nach der Kastration haben wir ihn blutüberströmt im Häuschen sitzend gefunden. Schwach, dasig und am und ums Ohr zum Hals runter voller Blut. Ich hab dann versucht, ihn ein bißl zu säubern, hab mich aber nicht so getraut. Bin dann mit ihm in die Tierklinik gefahren. Die hat ihn gereinigt, konnte aber nicht mit Sicherheit sagen, woher das Blut kam, meinter aber, dass er am Rand des Ohrens eine gaaanz kleine Kruste hätte und er sich vielleicht einfach verletzt hätte.
Er bekam dann eine Spritze (Vitamine und was Blutstillendes) aber es war wohl zuviel. Eine halbe Stunde nachdem wir zu Hause waren, ist er gestorben. *heul*

Nachdem was ihr jetzt geschrieben habt, schließe ich aus, dass die Verletzung vom Ohrläppchen kam. Dieses Krusterl war wirklich mini und ganz außen - das kann niemals so einen Blutverlust verursacht haben.

Dann kam das Blut doch eher AUS dem Ohr.... Das bestärkt eher die Theorie eines Tumors oder ähnliches.

Zu diesem Thema hier: ich werde bei der Kastration der 8 Böckchen mal nachfragen, ob sie das machen können. Ich selbst brings sicher auch nicht zusammen und würde das auch nicht ohne Narkose wollen. Aber bei einer Kastra bietet sich das vielleicht durchaus an.

lg Asta

P.S. Ich kann auf dem Foto leider kaum irgendeine Einkerbund sehen - was aber natürlich dafür spricht, dass es nicht so dramatisch sichtbar sein muss - Danke jedenfalls!
 
Back
Top Bottom