AW: Hepoxidharz
Hey,
ich kann die Epoxidharz nur wärmestens empfehlen! Hatte bei den Etagen von meinem alten Gitterkäfig auch Sabberlack genommen und trotz 5 Schichten waren schon nach einem Monat Flecken drauf, die ich nicht mehr abbekommen habe.
Mein EB ist nun innen komplett mit Epoxidharz bearbeitet. Dadurch wird eine durchgehende Kunststoffschicht gebildet, die weder verkratzt noch angenagt werden kann. Und ist ganz nach dem mit-einem-Wisch-ist-alles-weg Prinzip leicht zu reinigen.
Zur Verarbeitung: Die Mischverhältnisse sind nicht ganz so streng, wie es hier an manchen Stellen beschrieben wird. Bei mir ist alles ausgehärtet. Du solltest es halt wiegen damit du das Verhältnis so genau wie möglich hast. Desweiteren immer nur kleine Mengen mischen, damit es nicht im Topf schon hart wird. Mit den Dämpfen hält sich einigermaßen in Grenzen. Wenn du die Möglichkeit hast, wäre es schon toll wenn du es draußen machen würdest, aber ein gut Belüfteter Raum geht auch. Eine Atemmaske ist meiner Meinung nach, wenn du die Nase nicht direkt darein hälst nicht nötig. Du solltest die Zeit, die auf der Packung angegeben ist aber auf jeden Fall einhalten, bevor die Mäuse einziehen. Ganz wichtig: Wenn du irgendwie kleckerst, kriegst du das nicht mehr ab, also solltest du in alten Klamotten arbeiten, vor allem mit Handschuhen! und die Fläche gut abdecken. Das gleiche gilt für Topf und Pinsel und die Waage oder Messbecher. Teile die beim lackieren zusammen sind, kriegst du nachher nichtmehr auseinander. Wenn du also zum Beispiel Etagen hast, die man rausnehmen können soll, musst du die unbedingt einzeln lackieren.
Das klingt jetzt vielleicht eher abschreckend, aber so schwierig ist es gar nicht. Der Vorteil ist natürlich, dass du nur eine Schicht brauchst und dein EB weder angenagt (in meinen 5 mal gesabberlackten Etagen war nach kurzer zeit ein loch

) noch dreckig werden kann. Auch bei der Geruchsneutralisierung vor einer VG oder bei Milbenbefall oder ähnnlichem ist der Harz eine gute Sache.
Ich bin in jeder Hinsicht üerzeugt von dem Harz und würde in auch jederzeit weiterempfehlen.
Gruß, Julia
Ach nochwas: Bei breddermann Kunstharze (da hab ich meinen her) gibt es die in verschiedenen Viskositäten, also so ganz flüssig und etwas fester und so. Ich würde dir einen etwas dickflüssigeren empfehlen, der läuft dann nicht so, du hast keine Tropfnasen, wenn das Zeug runterläuft und du kannst auch Rückwände und sowas problemlos streichen.