Epoxidharz

ChristineG

Kornsammler*in
Messages
15
Reaction score
0
Hallo!

Ich habe mich gerade ein wenig über das Imprägnieren eines Eigenbaus informiert und die Option entdeckt, das Holz mit Kunstharzen komplett Urindicht zu machen.

Nun wollte ich fragen, ob jemand damit schon Erfahrung hat, bzw wann der Urin der Mäuse durch den Sabberlack ins Holz eingezogen ist?

Ich habe nämlich im jetztigen Käfig die Holzetagen mit Sabberlack lackiert und da bekomm ich den Uringeruch nicht mehr komplett weg! Und sowas möchte ich bei meinem EB natürlich nicht reskieren!

LG
 
AW: Hepoxidharz

Hey,

ich kann die Epoxidharz nur wärmestens empfehlen! Hatte bei den Etagen von meinem alten Gitterkäfig auch Sabberlack genommen und trotz 5 Schichten waren schon nach einem Monat Flecken drauf, die ich nicht mehr abbekommen habe.

Mein EB ist nun innen komplett mit Epoxidharz bearbeitet. Dadurch wird eine durchgehende Kunststoffschicht gebildet, die weder verkratzt noch angenagt werden kann. Und ist ganz nach dem mit-einem-Wisch-ist-alles-weg Prinzip leicht zu reinigen.

Zur Verarbeitung: Die Mischverhältnisse sind nicht ganz so streng, wie es hier an manchen Stellen beschrieben wird. Bei mir ist alles ausgehärtet. Du solltest es halt wiegen damit du das Verhältnis so genau wie möglich hast. Desweiteren immer nur kleine Mengen mischen, damit es nicht im Topf schon hart wird. Mit den Dämpfen hält sich einigermaßen in Grenzen. Wenn du die Möglichkeit hast, wäre es schon toll wenn du es draußen machen würdest, aber ein gut Belüfteter Raum geht auch. Eine Atemmaske ist meiner Meinung nach, wenn du die Nase nicht direkt darein hälst nicht nötig. Du solltest die Zeit, die auf der Packung angegeben ist aber auf jeden Fall einhalten, bevor die Mäuse einziehen. Ganz wichtig: Wenn du irgendwie kleckerst, kriegst du das nicht mehr ab, also solltest du in alten Klamotten arbeiten, vor allem mit Handschuhen! und die Fläche gut abdecken. Das gleiche gilt für Topf und Pinsel und die Waage oder Messbecher. Teile die beim lackieren zusammen sind, kriegst du nachher nichtmehr auseinander. Wenn du also zum Beispiel Etagen hast, die man rausnehmen können soll, musst du die unbedingt einzeln lackieren.

Das klingt jetzt vielleicht eher abschreckend, aber so schwierig ist es gar nicht. Der Vorteil ist natürlich, dass du nur eine Schicht brauchst und dein EB weder angenagt (in meinen 5 mal gesabberlackten Etagen war nach kurzer zeit ein loch *motz*) noch dreckig werden kann. Auch bei der Geruchsneutralisierung vor einer VG oder bei Milbenbefall oder ähnnlichem ist der Harz eine gute Sache.

Ich bin in jeder Hinsicht üerzeugt von dem Harz und würde in auch jederzeit weiterempfehlen.

Gruß, Julia

Ach nochwas: Bei breddermann Kunstharze (da hab ich meinen her) gibt es die in verschiedenen Viskositäten, also so ganz flüssig und etwas fester und so. Ich würde dir einen etwas dickflüssigeren empfehlen, der läuft dann nicht so, du hast keine Tropfnasen, wenn das Zeug runterläuft und du kannst auch Rückwände und sowas problemlos streichen.
 
Hey!

Danke für deine Antwort!
Ich denke ich werde das probieren, denn ich möchte, dass der EB möglichst lange hält!
Wi hast du das dann wieder vom Pinsel usw runterbekommen?
Hast du Lösunsmittel dazugekauft?

LG
 
Ich habe einfach im Baumarkt einen Pinsel für 50Cent gekauft, da gibt es so ne kiste mit pinseln wo ein paar borsten und so ausgefranst sind, den hab ich dann nachher weggeschmissen. Als Topf hab ich so ne plastiksuppenschüssel genommen, auch weggeschmissen. Und die waage habe ich mit Frischhaltefolie eingewickelt. Zum Abdecken kannst du so Folien zum Tapezieren nehmen, Zeitung oder sowas hält erstens nicht, die wird dann so durchsichtig wie Pergamentpapier, sieht zwar cool aus aber sifft alles durch :D Und wenn es trocknet kriegst du die nicht mehr ab.
 
Ich hab nur gute Erfahrung mit Epoxidharz gemacht, wir haben das in unserem Therrarium und das dichtet echt super ab. Aber ich weiß halt nicht wenn das etwas dicker aufgetragen wird, ob die Mäuse da nicht dran knappern.
Aber auf jeden Fall immer schön mit Handschuhen das Zeug auftragen, ist echt aggressiev, finde ich.
 
Also meine knabbern nicht daran. Ich hatte auch irgendwo gelesen, dass das absolut nagesicher und kratzfest selbst bei den Krallen von irgendwelchen Echsen ist und das kann ich absolut bestätigen. Habe mal versucht mit einem richtigen scharfen Messer einen Kratzer rein zu machen - hinterlässt keine Spur!
 
Mir ist grade noch was eingefallen: Wenn du so Übergänge hast, wo eine Leiter runterführt, solltest du das Sand oder so auf den frisch gestrichenen Harz streuen. Das wird nämlich hinterher sehr glatt und die Nasen haben dann keinen Halt und rutschen runter wenn sie die Leiter benutzen wollen. Das haben meine gar nicht gern :D hab das nur vorher nicht gewusst und jetzt im Nachhinein Dübel hingeklebt. Aber wenn du nochnicht angefangen hast, kannst du das ja noch machen =)
 
Hey!
Das ist ne gute Idee! Auf das wär ich garnicht gekommen!
Das werd ich auf jeden Fall machen weil das ist recht unkompliziert und praktisch ;-)
 
Würd ich eben nur nicht überall machen, weil zum saubermachen ist das glatte schon viel praktischer ;-) Und wenn die auf dem Streu sitzen ist es ja auch egal ob es darunter glatt ist oder nicht :D
 
Mal eine Frage @ WeißeLilie:
Hast du dünnflüssiges oder eher dickeres Harz benutzt? Möcht ich jetzt auch mal probieren, aber ich weiß nicht welches ich nehmen soll *schäm*
 
Ich hatte glaube ich dünnflüssiges. War aber blöd. Nimm lieber dickflüssigeres ;-)

Auf dem Paket steht drauf für wieviele qm es reicht. Eine Schicht reicht. Du musst halt einfach ausrechnen wie groß die Fläche ist die du streichen willst.
 
Epoxidharz werd ich für meinen nächsten Eigenbau wohl nehmen. =) Hast mich überzeugt!

Gibt's vielleicht noch irgendwelche Tipps? Oder wäre das alles? =)
 
Nein, ich glaube das war alles. Wenn du noch Fragen hast, kannst du natürlich fragen;-)
 
mein vater hat ja das grundgerüst meines käfigs gebaut und auch epoxidharz verwendet. damit ist auch der meerschweinchenstall meiner schwester dicht geworden. nur nebenbei: er ist gelernter schreiner mit viel käfigbauerfahrung.
er meinte, dass das flüssig war und ins holz eingezogen ist. als die dose, die er noch hatte alle war hat er den rest mit einer öllasur bestrichen. er meinte, das kann man sogar mit salatöl machen. so werden auch naturbelassene unlackierte küchenflächen "unsaugbar" gemacht.
öl auf das brett, gut verteilen und nachher das nicht ganz aufgesaugte wieder abwischen. das holz ist das "gesättigt" und kann nix mehr aufsaugen.
bisher habe ich noch nirgendwo flecken oder mief gefunden, klappt also alles super =)

sabberlack fand er übrigens unnötig und blöd bzw meinte "ich mach das schon und sogar besser"
Da glaub ich doch mal dem alten schreiner :D

LG
Sandra
 
er meinte, dass das flüssig war und ins holz eingezogen ist.

Also bei mir ist da überhaupt nichts eingezogen *grübel* Aber das muss man ja auch zusammen mischen direkt bevor man das verarbeitet, da muss man natürlich auf das Verhältnis achten, dann wid auch alles hart. Vielleicht lag es daran.

@ Flocke: Es gibt verschiedene Arten von Epoxidharzen. Den den man für Mäusekäfige verwendet, ist extra für Tiergehege, ich glaube für Reptilien also Terrarien, gemacht und sicher nicht giftig. Das steht auch in der Anleitung dabei;-)

LG Julia
 
Also bei mir ist da überhaupt nichts eingezogen *grübel* Aber das muss man ja auch zusammen mischen direkt bevor man das verarbeitet, da muss man natürlich auf das Verhältnis achten, dann wid auch alles hart. Vielleicht lag es daran.
ich weiß nicht, vielleicht war es auch ein öl auf epoxidbasis, falls es sowas gibt. ich sehe auf jeden fall keine glatten flächen, sondern holz. und mein vater wird schon wissen, was er tut, also vertrau ich da ;-)

LG
Sandra
 
Hmm, nee, dann war das sicher kein Epoxidharz oder zumindest nicht der den ich benutzt habe. Bei mir hat sich da eine ganz glatte durchsichtige Schicht gebildet. Ähnlich wie Kunststoff. Aber sehr hart.
 
Back
Top Bottom