Aufbau bei meinem Käfig nicht möglich??

Yvonnchen

Mäuseflüsterer*in
Messages
771
Reaction score
0
Hallo,

Ich bin etwas enttäuscht.
In meinem Käfig, hab ihn damals bei ebay gekauft für 50 euro, der 115x60x58 groß ist, leben momentan noch 5 Mäuse drinnen.
Mauscals sagt mit meinen Ebenen, die ich vorher nie mit einbezogen hatte, ich dumme Nuss. passen max. 12 Mäuse in den Käfig.

Jedoch erscheint mir das vom aussehen her immer noch zu klein. Meinen kleinen haben kaum Platz inder Höhe zum klettern. und da dachte ich, da die Männchen (auch 5 Tiere) noch dazu vergesellschaftet werden sollen. Wäre obwohl, der platz nach mauscals reichen würde, es viel schöner, wenn ich oben noch mal die größe draufbauen könnte. Also doppelte Höhe.

Mein Vater, Tischler, fand das auch erst ok...
ich hatte allerdings noch keine Ahnung woher ich das Holz nehmen soll, als ich im Baumarkt war, wollten die für ein kleines Plättchen Massiv 50euro haben. *Vogelzeig*

das war mir zu viel.
Er ist aber mir bei den Problemen mit d em Eigenbau nicht wirklich behilflich.
Wenn ich Fragen stelle, gibt er mir keine vernünftigen Antworten sondern immer nur sowas wie, bsp:

"Hält meine idee eigentlich den käfig dann, oder würde das zusammenfallen?"
darauf er: "Du wirst ja sehen, wenn er dann wie ein Kartenhaus zusammenfällt, weißt du ja, dass es nicht hält"

oder

"Wo bekomm ich denn das Holz her.-..hmm"

er: "aus dem Baumarkt"

...........
ich find das einfach furchtbar gemein, dass er mir da nicht wirklich helfen will.
Gestern, wo ich ihn dann einfach mal ins Auto zerren wollte, damit er evtl. mal mit mir zu verschiedenen Baumärkten fährt... guckte er sich den Käfig an und meinte, das die Seitenplatten viel zu dünn sind. Er könne, da gar keine schrauben reinschrauben um oben auf dem Käfig, die vollebene (nenn ich mal so) zu befestigen. Das Holz ist massiv und 1cm dick...

Meine frage ist jetzt, ist jetzt wirklich alles was ich mir so gedacht hab für die Katz??
Oder kann man die obere Platte auch irgendwie anders befestigen??
Z.B das man in die Vordere und Rückwand einfach die Schrauben reinschraubt... und dann die Seiten einfach von der Seite anschraubt... oder würde das auch nicht halten?
Mein Vater ist noch bei der Arbeit... und geht mir seit dem auch andauernd aus dem Weg...

Vielleicht wisst ihr ja Rat....

würde mich freuen.

Yvonne
 
Huhu!

Also je nachdem wie optisch schön die Sache sein soll....
Wenn dir Massivholz zu teuer ist: Zuschnitt besch. Spanplatte kostet Quadratmeter 20 Euro etwa je nach Stärke. Wenn du das net möchtest: Leimholz gibts auch oft zu den Preisen, sind zwar eigentlich Regalbretter aber naja =)

Dein Paps sagt also dass die Seitenwände zu dünn sind um Schrauben rein zu machen ok.
Ich würd den AUfbau erst mal als kompletten Kasten bauen, also Deckel und Boden dann Seitenteile drauf und Rückwand sowie Türen, dann in den Boden die Übergänge sägen und das dann auf deinen Draufsetzen. Ich hab deinen Käfig leider nicht im Kopf.
Wenn du Angst hast dass es nicht hält: AUfbau länger machen und auf 4 Pfosten stellen und deinen alten einfach drunter schieben.
Wenn dus fest verbinden willst und stabilisieren:
Schraub von aussen Metallbänder oder ne breite Holzleiste ran.

Hoffe ich konnte dir bisschen helfen,
schade dass dein Dad, der doch Ahnung hat von dem Zeug, sich so wenig behilflich zeigt...

LG Isa
 
magscht Du vielleicht n Foto oder nen Link oder so reinstellen, das man sich das irgendwie besser vorstellen kann?
 
also auf dem pc hab ihc jetzt gar kein bild... ich such mal das ebay bild, dass muss noch irgendwo sein...
Villa8.jpg

war der hier... allerdings ohne plexischeiben, stattdessen draht...
und halt schön mit sabberlack beschichtet...

oben ist immer noch das gitter zum aufmachen... allerdings wollte ich das dann halt wegnehmen und statt dessen die erste ebene drauf und sozusagen... beinahe die konstruktion noch mal oben drauf... und das gitter zum aufmachen dann ganz oben drauf...

achja das haus ohne abdeckung oben ist auch nicht mehr drin... fand ich etwas blöd.. gar kein schutz.

ich glaub das wärs erstmal...

in der neuen konstruktion oben wollte ich dann halt die untere vollebene nur mit noch einpaar teilebenen an den seiten bestücken damit sie mehr in der höhe haben...
 
In 1 cm dicke Wände kann man zwar schrauben setzten, aber die halten dann kaum Druck und noch weniger die Belastung beim bewegen aus. ich würd also den unteren Käfig mit Leisten verstärken, die so ca. 2x2 besser 3x3 cm dick sind (können auch rechteckig sein, aber eine Kante sollte schon 2 cm messen). Wenn Du die Nach Oben hin verlängerst, kannst Du die dann auch einfach als Grundgerüst für den Aufbau nehmen, aber ich würde den anderen Käfig nicht einfach drunter schieben, sondern vest an die Leisten schrauben, denn sonst müsstest Du noch Dickere Leisten nehmen, und die werden irgendwann recht kostspielig. Für ne 2x2 cm Leiste dürfte man so um die 3 Euro für 2,5m länge zahlen- ist also noch machbar.

Für die Rückwand würde ich einfaches Sperrholz nehmen das so um die 5 bis 10 mm dich ist, oder aber Du nimmst Leimholz- ist hier im Obi auch nicht sooo teuer - irgendwas um die 6 Euro für ne Platte von 80x40 cm. (giebts auch in anderen Maßen). Und für die Etagen, würd ich auch Leimholz nehmen, oder wenns günstig sein soll dann auch Sperrholz (ca. 1 cm dick)
Das Sperrholz oder ähnliches kannst Du eventuell auch aus den Verschnittboxen bekommen, die meist in der nähe vom Zuschnitttresen im Baumarkt stehen.
Für den Streuschutz entweder Bastlerglas (für ne Scheibe von ca. 50x 25 cm um die 5 €) oder auch Sperrholz- oder wie ichs jetzte machen Würde: echtglas, aber das ist natürlich noch teurer, esseidenn man hat genügend alte Bilderrahmen oder so.

Dann würd ich das ganze mit Lack einstreichen- find ich inzwischen besser als Lasuren oder Ähnliches, weil man einfach eine viel bessere Schutzschicht für das Holz hat. Wenn man es farbig haben möchte aber die Maserung vom Holz trotzdem sehen will, kann man es auch beizen oder dünn lasieren und dann erst Lackieren- schaut find ich sehr schön aus. Aber der Lack wird auch noch um die 10- 15 Euronen kosten- je nachdem welchen und wieviel Du nimmst.

Naja und dann noch der Volierendraht- auch recht kostspielig je nachdem wieviel man wo holt.

edit: jetzt wo ich das schicke Ding sehe: ich würd wegen dem Aussehen dann doch nirgends Sperrholz, sondern Leimholz nehmen. Die Verstärkungen kannste ja dann einfach in den Käfig rein setzten, das schaut besser aus. Und wenn Du den Drahtdeckel noch hast, hast Du auch schon eine Super Tür, nur die Scharniere fehlen noch. und unten kannst Du eventuell den vorderen Rahmen Vom Bau lösen, und brauchst auch nur noch Scharniere dran setzten und die zweite Tür ist fertig.
Und ich würd das Ding so hoch machen wies geht also so ca. 170cm insgesamt, weil soo viel mehr Arbeit ist das dann auch nicht mehr.

Den unteren Kasten würd ich aber so lassen- ich find den schön.
 
Last edited:
Also von der Konstruktion her hält der Käfig Druck von Oben gut aus - die Kräfte werden über die Platten und die Eckleisten gut nach unten weiter geleitet. Wenn du ein Brett oben drauf legst, kannst du dich sicher drauf stellen, ohne dass was passiert. Die einzige Schwachstelle ist vorne die Leistenkonstruktion - die kann zur Seite ausscheren. Wen ndu sicher gehen willst, dann verstärke die Kastenkonstruktion durch Diagonalleisten zur Dreieckskonstruktion. Halte ich aber für unnötig. Kannst du die obere Leiste vorne seitlich bewegen? Wenn nein --> alles OK. Wenn ja: Verstärkungen einleimen und fertig.

Du brauchst für den Käfig kein extrem teures Echtholz - Leimholz oder Sperrholz ist völlig ausreichend.
Im Baumarkt bekommst du Holz im Zuschnitt, bei 9mm Sperrholz kostet der qm AFAIR unter 10 Eur.

Ein wichtiger Hinweis zur Aufstellung:
Der Käfig sollte unbedingt auf einem Tisch oder Regal aufgestellt werden, der mindetens die gleichen Breiten- und Tiefenwerte hat, wie der Käfig, sonst klappt das mit dem Kraft nach unten weiter leiten nicht mehr richtig.

Meiner Meinung nach ist der Käfig sehr gut dazu geeignet, um 'aufgebohrt' zu werden.

Edit: zum Thema Leisten:
Dachlatten kosten für 240cm ca. 60 Ct - und wenn man die von Hand abschleift, sehen die auch richtig schön aus. Billig, aber bombenstabil. Schau aber, dass du welche nimmst, die nicht verzogen sind, und die wenig Astlöcher haben.
 
Last edited:
Tja, oder so :D

@ jaw: Was ändert es denn an den Abgeleiteten Kräften, wenn das Ding auf nem Tisch steht, nicht auf dem Foßboden? sind doch dann beides horizontale durchgehende Ebenen...*grübel*
 
Last edited:
Dankeschön ihr alle...
Ich bin jetzt richtig erleichtert, habe wirklich gedacht, dass es evtl nicht mehr klappen wird... obwohl ich denke, dass meine Mäuse sich über mehr klettern und laufen in der Höhe freuen würden.
Alles was ich nun verstanden habe ist, dass es möglich ist und das Holz gar nicht soo teuer ist, wie ich eigentlich gedacht bzw. gesehen habe.

Ich weiß nicht ob ich ihn wirklich so hoch bauen soll... 1,70 ? Ich bin nur 1,59 groß.
Das mit den Türen von Käferkind, hab ihc jetzt nicht wirklich verstanden... vielleicht erklärst du es noch mal, oder ihc lese es mir einfach noch ein paar mal durch... ich verstehe nicht wie du das mitdem Deckel meinst...

jaw:
Ich verstehe deinen hinweis zur aufstellung nicht... du meinst, ih soll ihn zu erst auf etwas aufbauen und am ende das ganze dingen... auf den käfig draufheben... ist das nicht etwas schwer? oder ich hab wieder nichts verstanden...

werd das meiste meinem Papa mal zu lesen geben... ich versteh davon so gut wie gar nichts...

ich weiß jetzt auhc gar nicht was du mit oberer leiste meinst... das dumme am käfig ist, dass er geschraubt du gleichzeitig verleimt ist... die leisten innen im käfig, die die ebenen halten sind verschraubt sowie verleimt... finde ich persönlic htotal doof... warum macht man sowas???

ich danke schon mal für die vielen ideen... die teilweise noch eine erklärung brauchen ^^ oder ich steh heute einfach nur zu sehr auf dem schlauch

Yvonne
 
Der Fußboden ist eine Auflage, dessen Abmessungen größer bzw. mindestens gleich groß sind, wie die Grundmaße des Käfigs.
Fußboden: in diesem Fall = großer Tisch :-)

Es ging mir dabei um den Punkt, dass die gesamte Unterseite des Käfigs aufliegen muss, und nicht nur z.B. ein Hocker in der Mitte der Grundfläche steht, denn dann würden Schälkräfte auf die Eckverbindungen auftreten, die dazu führen können, dass die Kanten auf gehen, und die gesamte Stabilität durch die Eckverleimung wäre weg. Das Ding könnte dabei zusammen fallen wie ein Kartenhaus.
Evtl. könnten auch die Seitenwände und die Rückwand von der Grundplatte abscheren.
Bei einer guten Verleimung passiert das nicht. Aber die kann man auf den Fotos nicht beurteilen, daher kein Risiko.

stand irgendwo, das der Käfig auf dem Boden stehen soll? Wenn ja hab ichs überlesen, und hätte mir dann diese Passage erspart. *schäm*
 
ein wenig OT:
Aber wie hast Du mauscalc dazu bekommen, dass da 12 Mäuse reinpassen sollen? Ist meiner Meinung nach schon sehr viel...
OTEnde
 
Aso- öhm ich bin einfach davon ausgegangen das das Teil dann auf dem Boden steht...

Aber die vordere Leisste scheint fest zu sein - zumindest in richtung der Seitenwände, an denen sie wohl mit beiden Enden angeleimt ist- die sollte denk ich halten.

Man verleimt und verschraubt übrigens damit es bombenfest ist, auch wenn der Leim mal irgendwann seine Bindekraft (das was klebt) verliert. Hält nsgesamt einfach mehr aus, als wenn man nur klebt oder nur Schraubt.

Wegen dem Deckel- auf dem Bild ist doch der Gitterdeckel zu sehen, wenn Du den noch hast, kannst Du den als Tür für den Aufbau verwenden, in dem Du an der Seite 2 Scharniere anbringst, so dass sie zur Seite aufschwingt, wie ne Zimmertür, die allerdings dann Breiter als hoch ist.

naja, mach Ihn so hoch dass Du aus die oberste Etage noch gut draufschaun kannst denk ich. das sollte bei 170 und Deiner größe hinkommen, aber es ist schließlich Dein Käfig, und Du kannst entscheiden wie hoch, das sind nur meine Vorstellungen, was ich daraus baun würde, keine Vorschriften. Aber je mehr Platz, desto besser habens die Biester.
 
ein wenig OT:
Aber wie hast Du mauscalc dazu bekommen, dass da 12 Mäuse reinpassen sollen? Ist meiner Meinung nach schon sehr viel...
OTEnde

des stimmt allerdings. Wenn ich da die beiden Ebenen (Diese Lade kann man da wohl nicht als Ebene Zählen) mit großzügig geschätzten 20x 115 und 35x 115 cm und die Grundfläche eingebe komm ich auf max. 10 Mäuse.
Aber mit Aufbau ist das ja dann eh erstmal hinfällig.
 
ja ihr habt recht ich hab mich mit einem Maß vertan...
max.10 Mäuse. :)
Es sollen ja auch nur 10 rein... mir geht es einfach darum, dass er mir zu klein für die Mäuse erscheint... (ohne das es das unbedingt ist besonders in der höhe) und ich ihn gerne höher hätte...

vielleicht hab ihc vergessen zusagen, dass der Käfig nicht auf dem Boden steht, sondern auf
einem sockel... der so lang ist wie der käfig... 17cm hoch und 60 tief.

wenn das was hilft...
zu der tür oben dann:
hm... das wäre dann eine sehr lange tür... und ähm die würde beim aufmachen ja auich einen schönen umfang mit einnehmen...

neben dem käfig steht mein eckschreibtisch ... auf der linken seite wäre das mit dem aufmachen schon doof... und rechts gegenüber steht mein sofa ^^
ich dachte ich baue aus holz so ne konstruktion wie unten und mach dann links und rechts gitter und in der mitte die tür dann...
wäre mit dem gitter oben und dem holz sicher sparender... aber passt nicht so ganz.
eigentlich könnte ich das gitter doch von dem oberen teil sicher abnehmen oder??? funktioniert das nixcht??

Yvonne
 
Die obere Leiste kann senkrechten Druck nach unten perfekt über die vier Stützen nach unten weiter geben. Die Frage ist allerdings, wie sie auf Querbelastung reagiert (und die tritt so gut wie immer mit auf). Wenn die Streben in eine leichte Schräglage geraten, wird Kraft von Oben nicht mehr nach unten, sondern in eine horizontale Scherung umgeleitet. Das würde ich zumindest vorher untersuchen. Ich denke nicht, dass es zum Problem wird, aber für den Fall, kann man es leicht beheben. Nur wenn es erst mal zu Splittern gekommen ist, ist es etwas schwierig.

Das Gitter kannst du als Deckel nehmen. Da aber die Zimmerdecke nicht mehr weit sein dürfte, kannst du das wahrscheinlich nicht als Türe verwenden.
Die gesamte Vorderseite würde ich komplett als mehrteilige Gittertüren machen.

Ach ja, noch was zum Verleimen und schrauben:;
Wenn die Verleimung ein mal abgebunden hat, ist die Leimstelle meist belastbarer als das Holz selber. Die Verschraubung wird hauptsächlich dazu benutzt, die Verleimung vor dem Abbinden zu fixieren und für den nötigen Pressdruck zu sorgen. An sonsten müsste man da eine Unmenge an Schraubzwingen oder Spanngurten benutzen, und würde damit ggf. noch Dellen ins Holz drücken. Die Schrauben kannst du danach theoretisch auch wieder raus drehen, das ändert nichts mehr an der Stabilität - jedenfalls nicht, wenn die Teile passgenau zugesägt wurden.
 
Tja, gut, is ne große Tür, das is wahr. Aber Du könntest die ja eventuell auch einfach in der Mitte (in der Strebe) durchsegen, so hast Du dann 2 Kleinere Türen, oder eben Du baust einen Teil fest ein, und nimmst Nur den 2. als Tür. Ich hab halt damals sehr lange für meine Türen gebraucht, desswegen würd ich sofern es geht fertige und gerade Rahmen einfach weiterverwenden, wenns geht.
Aber ich verwirr Dich jetzt einfach mal nicht weiter, sondern setz mich endlich an meine Vortrag...
 
Hey,
Ich weiß nicht ob ich ihn wirklich so hoch bauen soll... 1,70 ? Ich bin nur 1,59 groß.

Kann zwar dir bei deinem Aufbau-Problem nicht helfen, aber dazu kann ich was sagen :D
Bin auch genauso groß wie du und mein Ivarregal-Umbau ist ca. 1, 80m hoch und es ist überhaupt gar kein Problem. Der Etagenboden ist ja wesentlich niedriger, bei mir z.B. bei 1,30m. So hab ich 50 cm Höhe zum Klettern für die Mausis und die Etage ist schön auf Augenhöhe :-)
Ich wünsche dir viel Glück, dass alles mit dem Aufbau klappt!

LG

Steffi
 
So, ich danke mal allen die sich bemüht haben, mir zu helfen.
Mama musste gestern noch zu Toom... und Papa hat sich dadurch erweichen lassen...
Ich hab ihn dann erstmal die Beiträge hier lesen lassen, ... so ganz begeistert war er zwar nicht... aber wir sind dann tatsächlich in den Baumarkt gefahren und die haben dort Sperrholz dick und dünn im Angebot.
Er meint jetzt, es wäre besser, wenn man die Seiten abnimmt und andere dran macht, die dann für die ganze Höhe des Käfigs stehen sollen. Damit er dieses geteilte nicht hat.

Ich hoffe irgendwo, dass ich den Käfig auch unten gut sauber machen kann...

Er war auch fest davon überzeugt, dass er den vorderenen Berich komplett abmontieren will und einen kompletten Rahmen machen will... damit vorne in der Mitte eine große Tür rein kommt.


Jetzt kommt meine Frage...
Ist das nicht mit nur einer ganzen Tür etwas komisch?
Wenn ich zB oben meine Hand reinlegen will oder sie füttern will oder sonst was, dann seh ich ja gar nicht was unten passiert... eigentlich könnten die kleinen doch dann unten rausspringen oder???

<wäre es dann nicht besser wenn man die Einteilung so lassen würde und er würde den Rahmen oben noch mal so draufsetzen... (Mit dem Unterschied, dass er die obere Kante etwas höher macht?? als streu schutz)

Wir haben noch das PLexiglas, was in dem Käfig war... könnte man das noch als Streu schutz verwenden, er meint es würde beim ausseinanderschneiden splittern und zerbrechen.

Ich bin froh, dass er mir das jetzt doch bauen will... und wenn ich Montag erstmal das Holz besorgt hab, dann denke ich, wird er es sich auch ncht mehr anders überlegen, denn dann ist es ja schon mal da.

Vielleicht wäre es auch besser den Käfig wirklich in Die Höhe größer zu machen... dann hätte man nicht so viel Holzabfall bei einer Platte die 200x60 ist.

Ich bin nur noch am überlegen, wie ich die Ebenen oben setzen soll...
 
soo, also ich hab das Ding jetzt mal im Paint so gebastelt, wie ichs baun würde, wobei man die obere Tür vielleicht in 2 Türen zerlegen sollte. Das Ding würd also wenns meine wäre- mal vom Preis abgesehen hinterher in etwa so ausschaun (is aber nicht maßstäblich):


:D
Den Streuschutz und das Gitter hab ich der einfachheit halber auch nicht mit gemalt, aber im Prinziep überall nach Außen an den Etagen am besten ne Plexischeibe von 10 cm Höhe (kann man mit ner Stichsäge wohl sägen, ich habs mit nem Cutter nach und nach durchgeschnitten), und überall da wo kein Holz zwischen den Außenleisten ist halt Gitterdraht drumspannen.

Ich würd das gute "alte" Stück, wie man eventuell erkennen kann*heilig*, nicht außeinander nehmen, sondern entweder so belassen und miteinbauen, oder weglassen und hinterher weiterverkaufen oder so. Ich denk es macht mehr Arbeit das Ding auseinanderzubauen, als das kleine bisschen dann eventuell auch selber zu bauen.

Wegen der Türen- da seh ich das selbe Problem wie Du, und würde nicht nur eine einzige Tür bauen. wenigstens ganz unten sollte denk ich eine weitere Tür sein, oder aber man teilt die große Tür die ich in den oberen Bereich gemalt hab auch nochmal- wollt jetzt nur Deinen Paps nicht abschrecken.*schäm*

Die Ebenen hab ich jetzt einfach mal so reingesetzt wies mir grade in den Sinn gekommen ist, aber die langen Flachen Rampen würd ich immer empfehlen. Achso und nicht wundern, die unterste kleine Ebene in Deinem Käfig ist nur wegen der Perspektive verdeckt, aber eventuell würd ich die wegen der Belüftung rausnehmen. Oder man macht noch nen Durchbruch an den Außenwänden und verdrahtet die ein Stück weit, oder man schneidet die daraufliegende Platte etwas mehr ein, das von oben wieder mehr Belüftung kommen kann.

Ist nur ein Vorschlag, und sicherlich gibts da auch nboch das ein oder andere zu ändern, oder aber den ganzen Entwurf komplett zu verwerfen- hab damit kein Problem. hatte nur grad Lust drauf das Ding zu malen.:D

so und nu ruft der Vortrag schon wieder*freu**kotz*
 
Bin da mit Käferkindeiner Meinung: Wenn du den Originalkäfig auseinander nimmst, bleibt ausser Splittern vermutlich nicht mehr viel übrig.


Mein Tipp:
Einen Aufbau dazu bauen, und unter den Boden vom Aufbau Leisten so rein leimen, dass die Leisten genau in den alten Käfig rein passen, und der Boden vom Aufbau dann auf den Wänden vom alten Käfig oben aufsitzt. Somit ist alles dicht, sitzt fest, und kann nicht verrutschen.

Mehrere Türen: unbedingt! Ich würde auf gar keinen Fall die gesamte Höhe mit nur einer Türe machen! Wenn du eine der oberen Etagen reinigst, gehen dir sonst alle Bewohner unten stiften.

Plexiglas kann man sehr gut sägen - selbst mit groben Baukreissägen. Wichtig: hohe Drehzahl der Säge, und nur wenig Druck. Da splittert nichts, und es gibt schön saubere Schnitte. Zum Schluss nur noch kurz die Schnittkanten mit 'nem 240er Sandpapier glätten, und alles ist fertig.
Am besten geht eine Stichsäge ohne Pendelhub mit einem Sägeblatt für Metall.

Das einzige, was ich bei Käferkinds Vorschlag anders machen würde ist die Türe oben - entweder zwei Flügeltüren, oder wenn nur eine, dann deutlich breiter, so dass sich von der Vorderseite nur max. 20-30cm nicht öffnen lassen. Sonst musst du auf 'nem Hocker balancierend dich verrenken, wenn du an die Seiten vom Käfig - besonders hinten - ran musst.
Alternativ die festen Teile der Front abnehmbar machen.
 
wenn ich ehrlich bin finde ich deine skizze echt toll...
bin total baff, was da raus werden könnte.

das untere teil, also mein käfig, sieht allerdings seeehr klein aus ^^ also 2 meter sollte der jetzt nicht hoch werden.
Hast du echt schön gemacht... ich werds ihm mal zeigen... was er dazu meint...

ich finde das echt toll, dass ihr euch da so viel mühe macht... und euch da richtig rein denkt.
ich kkönnte euch alle drücken.
Wie gesagt, Türen hätte ich auch gern mehrere...
ich hab mir schon überlegt, dass es mit dem saubermachen schwer werden würde... im moment mach ich das ja meistens von oben... was ja dann nicht mehr möglich sien wird :)

also mal gucken.
würde es nicht eigentlich von der belüftung her reichen, wenn ich nur vorne verdrahte??
hab jetzt schon draht gekauft... und ich weiß nicht, ob das dann wirklich reicht für alles.

ich zeig ihm das mal.

Yvonne
 
Back
Top Bottom