Bärchens Halb-EB

Bärchen

Wusel-Experte*in
Messages
218
Reaction score
0
Huhu,

also ich bin momentan noch in der Vergesellschaftungsphas eund theoretisch könnten die Knallfrösche jetzt in den Endkäfig. Das geringere Problem wird das Abtrennen sein, aber ich trau mich im Moment nicht, sie da rein zu setzen, weil sie einfach aaaaaalles klein nagen. Da hab ich halt Bammel, dass sie sich da durch das Plastik nagen und dann draußen rumhüpfen.

Jetzt weiß ich nicht so ganz, wie ich das Problem lösen soll. Es ist ja nicht so ein Mäuseknast, sondern ein umgebauter Meerschweinchenkäfig der laut Mauscalc groß genug ist für die drei und da sollen auch noch Ebenen rein. Von innen möchte ich eigentlich nix dagegen machen, weil ja dann die Innenmaße schrumpfen, also nicht eine Holzkiste basteln und die dann da rein, dass sie mit dem Plastik gar nix zu tun haben.

Ich dachte da eher an was außenrum machen, dass sie quasi festsitzen, falls sie sich da durch nagen (weiß ja nicht, ob sies wirklich tun würden). Also quasi eine Holzkiste drumherum, die dann oben am Wannenende gut abschließt. Ist aber irgendwie auch nicht so optimal.

Bleibt noch meine letzte Idee: Einfach die Plastikwanne gegen eine massive Eigenbauwanne aus Holz mit vorne vielleicht Plexiglas zum Reinschauen austauschen. Hätte auch den Vorteil, dass ich sie höher machen könnte und dann könnte ich mir den Buddeleinsatz in die Wanne sparen. Habe nur keinen Plan, wie ich das umsetzen kann, damit ich hinterher eben das Drahtdach vom Käfig da Problemlos draufsetzen kann und dass es auch gut passt und ich nicht Gefahr laufe, dass mir da eine Maus entwischt. Damit das Gitter auf der Wanne richtig fest war (passte durch den Draht außen nicht mehr so ganz fest in diese Böppels) haben wir so Spannriemen zum Einhaken gekauft, die am Haken keinerlei Kunststoff oder Gummi haben, also nagesicher sind.... vielleicht also oben eine Rille ins Holz und dann da das Gitter rein und dann quasi damit festdrücken, wie vorher mit der Plastikwanne? Viel kosten darf es halt auch nicht im Moment....

Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht und hat einen Tipp für mich? Wäre ja auch doof, wenn ich da was baue und nachher passt das Gitter nicht drauf, dann hab ich ja ein noch größeres Problem und so langsam sollte es halt auch mal vorran gegen *grübel*

Liebe Grüße

Bärchen
 
AW: Wie eine Plastikwanne vom Käfig absichern?

Die Idee mit der Holzkiste find ich super! Obwohl Holz natürlich genausoschnell durchgenagt ist wie Plastik, nicht dass du dir da falsche Vorstellungen machst. Du könntest aber die Kanten mit Aluprofilen sichern, dann ist Schluss mit Nagen.
Als Verbindung könnte ich mir vorstellen einfach Holzleisten von außen gegen die Kiste zu schrauben (vorne wieder Plexi) sodass der Gitterteil nicht von der Kiste rutschen kann,ansonsten aber lose drauf steht und durch sein Eigengewicht hoffentlich hält... *grübel*
 
AW: Wie eine Plastikwanne vom Käfig absichern?

durch das Eigengewicht hält der Deckel auf keinen Fall deswegen ja diese Spanner mit den Haken. Damit allerdings bombenfest! Und weil der durch den Draht und die Befestigung unten auch nicht immer gleich ist, muss der halt irgendwo rein, damit sich da keiner rausdrückt. Es müsste also quasi oben in das Holz so eine Rille rein, wo ich den quasi so ca einen cm tief versenken kann. Aber dann geht das ja mit der Aluleiste nicht... komplett selbst bauen, dass ich den Deckel auch nicht brauch, kann ich jetzt aber auch nicht, dazu fehlt mir auch definitiv die Zeit im Moment... ganz schön kompliziert*heul*

Es sollte dann auch kein dünnes Holz sein, sondern halt richtig dickes, festes, massives, damit sie sich da nicht so rausfressen*grübel*
 
AW: Wie eine Plastikwanne vom Käfig absichern?

Hm, so richtig dickes massives Holz ist aber auch nicht billig.
Was mir noch einfällt: es gibt im Baumarkt Griffe die so wie ein überhängendes Stück Metall geformt sind. (Foto ganz oben)


Sowas könntest (anstatt einer "Rille") du links und rechts an deine Kiste anschrauben und die Spanner weiterbenutzen.
 
AW: Wie eine Plastikwanne vom Käfig absichern?

hm ich mal am besten mal auf, wie ich mir das denke und geh mal im Baumarkt gucken und bequatsch das mit meiner handwerklich äußerst begabten Schwester :-D Eventuell reichen ja auch einfach nur oben an der kante dicke Holzabschlussbretter, da dann so ne Aluschine von der Innenseite dran und dann könnten sie da nicht nagen... mal sehen
 
AW: Wie eine Plastikwanne vom Käfig absichern?

hey

Bau doch ne Holzkiste/Wanne, deren Innenabmaße etwas größer sind, als die Außenmaße deiner Abdeckung. Und dann stellst Du die Abdeckung einfach in die Box rein. Dadurch wird zwar etwas Höhe verloren. Und evtl kannst du eine Käfigtür nicht mehr nutzen, aber so ists ausbruchsicher hoch zehn:
- Gitter kann nicht verrutschen, da an allen 4 Seiten ja durch die Holzkonstruktion abgesichert
- Gitter kann nicht von den Mäusen verschoben/hochgehoben werden
- an den 4 kritischen Innenseiten absoluter Nageschutz da innenliegendem Gitter
- Boden ist sowieso quasi sicher, da unter der Bodenplatte es ja auch nicht weiter geht...

Um die Höhe wieder auszugleichen (ein wenig), könnte man Innen zusätzlich Leisten anbringen (z.B. bei 15cm Wannenhöhe auf einer Höhe von 12 cm) und darauf dann den Aufsatz stellen....

LG
 
AW: Wie eine Plastikwanne vom Käfig absichern?

Off Topic:
Ich frag mich seit ner Stunde, wieso das keiner vorschlägt...aber immer, wenn ich's schreiben wollte, kam was dazwischen...danke, Lumi ;-)
 
AW: Wie eine Plastikwanne vom Käfig absichern?

die Abdeckung kann ich nicht einfach in eine Kiste auf den Boden stellen, weil sie wie gesagt von einem Meerschweinchenkäfig ist und deshalb nur 60cm hoch... das Fällt ja dann weg, wenn ich zb eine Wanne mit 30cm Höhe baue. Und die Klappe vorne an der Seite hätte ich schon gerne... da ist zwar oben eine ganz große, aber ich will nicht alles von oben machen, um die Kleinen nicht mehr zu ängstigen, als es die Hand eh schon tut
 
AW: Wie eine Plastikwanne vom Käfig absichern?

Was spricht gegen Methode 2 (also das mit den Leisten)?
Ich mach auch gern ne Skizze dazu, wenn Du magst.
 
AW: Wie eine Plastikwanne vom Käfig absichern?

das wäre ja dan quasi wie meine Holzwanne.. nur dass das Gitter statt drauf reingestellt wird... mir ist aber das draufstellen wichtig, da ich so gar keine Höhe verliere... werde mich mal im Baumarkt umschauen, was da umsetzbar ist... die Wanne an sich ist ja sicher kein Problem, 3 Seiten Holz 1 Seite Plexiglas, das wird einfach zusammengeschraubt... eventuell will ich innen auch noch Plexiglas machen, damit das Holz mit dem Urin erst gar nicht in Berührung kommt... mal sehen... nur eben das oben drauf... im Moment ist die Theorie dickere Latten draufschrauben (da muss der Holzkasten selbst nicht so massiv sein) und dann da eben eine Rille rein oder u-Profile... das ist dann quasi so wie die vorgeschlagenen Henkel von Beeti
 
AW: Wie eine Plastikwanne vom Käfig absichern?

das wäre ja dan quasi wie meine Holzwanne.. nur dass das Gitter statt drauf reingestellt wird... mir ist aber das draufstellen wichtig, da ich so gar keine Höhe verliere...
Dann mach die Leisten, von denen Lumi sprach eben nur 2 cm unter den oberen Rand. Ich seh dein Problem irgendwie nicht...

eventuell will ich innen auch noch Plexiglas machen, damit das Holz mit dem Urin erst gar nicht in Berührung kommt...
Sabberlack oder Harz magst du nicht? Das wäre mit Sicherheit günstiger als Plexi.
 
AW: Wie eine Plastikwanne vom Käfig absichern?

wenn alles obendrauf kommt statt rein, ist es einfach stabiler, wenn Gewicht draufkommt (Ebenen, Einrichtung)....

haben das jetztalles geplant und etwa 3 Stunden im Baumarkt verbracht... das Grundkonzept steht jetztund kostet etwa 50 Euro... das Plexi vorne kann ich durch noch vorhandene Glasscheiben austauschen, das spart schonmal einen ganzen Batzen... wird das ganze eben 33cm hoch^^

Werde morgen oder so mal alles Posten mit Zeichnung, weils da noch so ein paar Fragen gibt wegen dem Nageschutz und ich hatte da noch so eine Idee wegen der Buddelebene.....
 
AW: Wie eine Plastikwanne vom Käfig absichern?

so also hab mal ein Bild angehängt. Falls man das mit Bleistift nicht erkennt (ich konnte es am PC eigentlich gut sehen..), kann ichs auch nochmal mir schwarzem Stift nachfahren.

Wie man sieht, wird das ganze etwa 120cm lang, 60cm breit und 33cm hoch. Vor dem Bauen messen wir das Gitter aber nochmal auf den mm genau ab, damit es auch drauf passt. Die Innenmaße sollen aber auf jeden Fall ungefähr so sein.
Als Material für den Kasten haben wir beschichtete Pressspan-Platten ausgewählt. Da kann man sich dann das Plexi am Boden sparen und muss nicht so viel Lack auftragen, da der ja nicht ins Holz einziehen kann. Super abwaschbar und desinfizierbar ist es im Notfall auch. Außerdem ist das ganze ziemlich hart, das hat sich in der unbeschichteten Variante schon bein Trenngitter bewieden, da gehen die drei einfach nicht dran.
Das Plexi zum reinschauen wurde durch zwei Glasplatten ersetzt, die wir noch hier hatten, deshalb das komische Maß für die Höhe. Die Scheiben werden dann mit Aluleisten in die Holzplatten gesetzt. Die dann natürlich breit genug, damit sie keine Anstalten machen können, sich zu verabschieden. Glas zerkratzt auch nicht so leicht.
Das Brett in der Mitte soll den Buddelbereich abtrennen. Es soll am Boden und an der Rückwand festgeschraubt werden da das ja am Glas schlecht geht. Ich fand es etwas kompliziert, die ganze Fläche unten voll mit Streu zu bedecken, da ich ja dann da gar nichts hinstellen kann und dann den ganzen Krempel auf Telebenen verteilen müsste, was sehr eng und schwer werden würde. Eventuell wird aber auch eine komplette Ebene eingezogen, damit sie trotzdem auch mal die gesamte Fläche zum Rennen haben...
Das dunkle ist die Holzleiste, auf der die Aluleisten für das Gitter befestigt werden.

Jetzt mal die ganzen Fragen, die beim Planen aufgetaucht sind, schön nummeriert, damit man nicht durcheinander kommt:

1) Ist das so vom Prinzip her mausfreundlich und ok?

2) Kann ich das mit dem Buddelbereich so machen? Auf der rechten kleineren Seite wäre dann bis oben hin Streu und rechts halt weniger, dafür dann Kletterinventar nach oben und ein Häuschen oder so.

3) Reicht es, wenn man die Ecken mit Silikon ausspritzt oder sollte man die besser mit Aluleisten schützen?

4) Der Holzrahmen obendrauf wird aus relativ weichem, dafür dickem Holz bestehen. Können die Mausels da eine gerade Fläche auch annagen oder benötigen die da einen Nageansatz wie eine Kante? Ansonsten würden wir statt einem Aluprofil an der Kante einfach den kompletten Überstand nach innen mit Aluleisten abschirmen.

5) Kann ich eine Teilebene einziehen, bevor die Gitterhöhe erreicht ist? Ich dachte da an eine kleine Ebene, die am Mittelbrett befestigt wird, damit die drei einen leichten Einstieg in den Buddelbereich haben. also vielleicht so 20cm breit oder so. Also nicht in 33cm Höhe am Brett fest, sondern eben etwas niedriger und da dann auch was draufstellen, vielleicht Näpfe.

Mehr fällt mir jetzt nicht ein ich glaub, das wars erstmal. Würde mich über Meinungen freuen und natürlich auch über Kritik, wenn was nicht geht, muss ich das halt irgendwie ändern.

Liebe Grüße

Bärchen
 

Attachments

  • Unterbau Mäuse.jpg
    Unterbau Mäuse.jpg
    8 KB · Views: 31
AW: Wie eine Plastikwanne vom Käfig absichern?

Ich kann so etwa erahnen, was du in dem Bild gezeichnet hast, aber es ist schon arg hell.

Zu deinen Fragen:
1) siehst du gleich bei den anderen Fragen ;-)

2) Ich fände das schade für die Mäuse, wenn die Grundfläche so abgetrennt wird... Ich fände es für die Mäuse schöner, wenn du die gesamte Grundfläche als Buddelebene lässt und lieber noch eine Tischetage oder eben eine kleine Ebene einziehst.
Auf einer geschlossenen Streuschicht können die Mäuse auch besser mal rennen als wenn sie das Brett da hoch müssen.
Aber (auch wenn ich persönlich das nicht soo optimal fände), ist deine Planung mit der Buddeletage schon okay. Ich würde dir raten, das alles nicht zu fest zu bauen, grade was die "Inneneinrichtugn" angeht. Erfahrungsgemäß fällt einem nach ein paar Tagen oder Wochen noch das eine oder andere auf, was man lieber anders hätte. ;-)

3) Ecken hab ich nur dick mit Sabberlack eingeschmiert und gut. Silikon dient ja nur als Abdichtung gegen Urin/Feuchtigkeit, das kann der Lack am Ende auch. Aluleisten sind mMn übertrieben.

4) Prinzipiell können Mäuse alles annagen. Wenn du dich dann sicherer fühlst, dann mach eine Aluleiste davor, ich fänd das wohl etwas übertrieben. Wenn du aber so nagefreudige Tiere hast, dann musst du sie eben entsprechen "verwahren" ;-)

5) Teilebene fänd ich okay. Sollte eben (wie im Aqua auch) nicht mehr als 1/3 der Gesamtfläche einnehmen, damit eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.

Ich hoffe, ich hab nichts übersehen.
 
AW: Wie eine Plastikwanne vom Käfig absichern?

so... hat leider länger gedauert, als ich dachte, aber hatten beim Bauen mit Problemen zu kämpfen, die gelöst werden wollten und krank war ich auch noch *Wand* Jetzt ist das gute Stück fast fertig, dieses Wochenende klappt es leider noch nicht mit dem Umzug (eine Tür sollte ja vorne schon drin sein :D), aber bis nächsten Sonntag soll es dann definitiv soweit sein, sind ja nur noch Kleinigkeiten zu machen und das Trennbrett zu besorgen, damit sie nicht gleich überall wuseln.

habe relativ viel mit Aluleisten abgesichert, da sie einfach alles annagen.... Äste, das Inventar liebend gerne angenagt, das Häuschen hat schon zwei Eingänge mehr *Vogelzeig* Nicht, dass sie irgendwo auf die Idee kommen, dass der Käfig einen Ausgang braucht, den ich nicht vorgesehen habe. Außerdem sieht es mit den Leisten auch irgendwie hüpsch aus.

Die Leisten, in denen das Gitter steht, liegen nicht überall genau auf dem Rahlen auf, aber da es mit Silikon festgeklebt ist und die Lücken (1mm vielleicht) auch ausgespritzt sind, sollte das funktionieren.

Der Buddelbereich ist ja so ausgefallen, weil sie zwar gerne buddeln, aber noch viel lieber klettern. Im größeren Bereich werde ich ja auch nicht nur bodenbedeckend einstreuen, da wird buddeln schon auch möglich sein, aber da will ich eben die Höhe nach oben ausnutzen und ihnen viel Kletterzeug geben und ein paar Verstecke.

Vorne kommt noch eine Tischetage ein, auf der das Laufrad stehen soll. Hinten kommt dann entweder noch eine Teiletage hin, entweder in die hintere rechte Ecke oder aber über die gesamte Länge des Käfigs, das kommt drauf an, was ich bekomme bzw was ich machen kann. Am Gitter kann ich keine Etagen befestigen, da die zu schwer sind. Müssen also alles Tischetagen sein. Aber da werden sie sich freuen, die gehen nämlich bei nicht zu großer Höhe auch mal senkrecht die Beine hoch *umkipp*

Zusätzlich zur Tür vorne habe ich oben noch eine große, über die ich eigentlich überall dran komme. Macht die Reinigung und die Gabe von Inventar einfacher.

Bis der Buddelbereich voll eingetreut ist, soll den Nasen ein schöner verzweigter Apfelbaumast helfen, hoch und runter zu kommen.

Hoffe sehr, dass sie sich wohlfühlen und nicht ausbrechen. Wenn alles ganz fertig ist, mache ich nochmal ein Foto. Dafür, dass ich zwei linke Hände habe, sieht es doch ganz gut aus (an dieser Stelle ein großes Danke an die beste Schwester der Welt*drück*)


Edit: kann vielleicht ein Mod den Namen zu Bärchens Halb EB ändern oder so?
 

Attachments

  • Käfig fast fertig.jpg
    Käfig fast fertig.jpg
    36,2 KB · Views: 61
Last edited:
AW: Wie eine Plastikwanne vom Käfig absichern?

Yay! Bärchen das sieht super aus!
Ich freu mich sehr für deine drei Schneemäuse :D
In die Abtrennung zum Buddelbereich könntest du unten noch ein Loch reinsägen. Farbis bewegen sich ja gern "irgendwo HIN" und nicht dreimal hoch und runter einfach weil da eben die Buddelkiste ist.
 
AW: Wie eine Plastikwanne vom Käfig absichern?

ja das hatte ich auch überlegt, aber wie gesagt zwelegen sie gerne absolut alles und ich hatte dann Bedenken, dass das dann mit der zeit ein großes Loch wird und alles rausfällt *grübel* Mal sehen ob ich das nochmal rauskriege, ohne dass ich alles auseinandernehmen muss... das ist der Nachteil an der Konstruktion*traurig*
 
dankeschön lunar_eclipse




*Wand**Wand**Wand**Wand**Wand**Wand* es ist zum Mäusemelken... wir sind immer noch nicht fertig. An sich sind nicht mehr viele Sachen zu machen (Tür und Deckel noch dran, Trennbretter fertig schrauben und sägen, Glasscheiben putzen, auswischen).... aber fast jedes Mal, wenn wir was machen, muss ich dann in den Baumarkt, um ein Problem zu lösen... das ist doch gemein.... will endlich fertig werden *heul*
 
Back
Top Bottom