Böckchenhaltung

Schranzerin

Fellnasen-Fan
Messages
116
Reaction score
0
Hallo
Hätte mal ne Frage zur reinen Bockhaltung (mit Vielzitzen).
Stimmt es wirklich das sie sich bei zuviel Platz nicht vertragen?
Bzw. wie oft gehen Männerehen in die Brüche?
 
In meiner bisherigen Mäusekariere sind es genau zwei Homoehen die gut gegangen sind bzw. in einem Fall noch gehen.

Die noch lebende Gruppe sind zwei superliebe Mickerlinge. Ihr Sexualtrieb ist nur sehr schwach oder vielleicht sogar gar nicht ausgeprägt. Sie leben in der Nähe von Mädels, doch das juckt sie gar nicht.

Dann waren es drei inzwischen verstorbene Jungs. Sie waren stattliche Herren, die sich ab und an kabbelten, jedoch nie ernsthaft. Sie standen allerdings nicht mit Mädels im Zimmer und lebten auf 80x50 ganz normal eingerichtet.

Zum Platz: Viel Platz = viel Revier = viel einzunehmen/zu verteidigen = Streit.

Es steht und fällt alles mit dem Charakter der Tiere, wie in fast allem.

Fact ist jedoch, dass der Geruch von Mädels sehr streitfördernd wirkt.

Grüße,
Jani
 
Bei mir leben 15 Mäuseböckchen, die sich leider alle mehr oder weniger schnell haben scheiden lassen. Ich hatte ein Pärchen, das ging fast ein Jahr lang gut, bis einer ganz schrecklich gebissen wurde. Es ist zwar alles wieder abgeheilt, aber die Aufregung und das Bangen jedesmal raubt mir fast den Nerv. Ich habe sie alle, und bin noch dabei, nach und nach kastrieren lassen.Nach der Kastration haben sich meine schlimmsten Feinde, JaniLane kann es bezeugen, von heute auf morgen zu den liebsten sich liebenden und kuschelnden Mäusen verwandelt. Auf Dauer wird eine unkastrierte Böckchenhaltung nicht gut gehen, ich habe leider selber diese traurige Erfahrung machen müssen und rate Dir deshalb dringend von einem Versuch ab.

Lieben Gruß
Mama Matz
 
Ich kenne keinen einzigen Fall, den ich persönlich erlebt hätte, wo eine Böckchenhaltung von Unkastrierten mehr als 6 Monate gut gegangen wäre.

Selbst wenn es anfangs gut aussah, haben sie sich nach einem halben Jahr übelst zerbissen. Und dann hat man lauter Einzelböcke, die verletzt sind.

Ich würde keine Unkastrierten auf Dauer zusammenhalten... ich bin absoluter Befürworter von Kastrationen.

Außerdem denke ich, daß nur Platzmangel bei (gesunden, also nicht Mickerlinge mit gestörtem Sexialtrieb) Unkastrierten zeitweise zu Frieden führt - aber wer will die Tiere dauerhaft im Platzmangel halten? Und auch dann gibt es keine Garantie, es kann genauso eskalieren. Ich hatte schon Böcke, die sich auf 40 x 20 zerfetzt haben (einige Tage vor und nach der Kastration mußten sie in eine TB). Ich vergesellschafte keine Böcke - auch Teams, die seit der Geburt zusammen waren, können sich spontan zerbreißen.



Original von Schranzerin
Stimmt es wirklich das sie sich bei zuviel Platz nicht vertragen?


Ja, und ich wundere mich oft, daß sich das so wenig herumspricht?! *grübel* Das ist nicht böse gemeint, aber wie oben geschrieben... mir persönlich ist kein (!) einziger Fall bekannt, in dem Unkastrierte ein Mäuseleben lang friedlich zusammenlebten. Keiner. Bleibt noch hinzuzufügen:

Beißereien gibt es fast immer: will man es den Tieren antun, daß sie unter Dauerstress stehen? Denn einer wird von anderen immer unterdrückt. Will man das wirklich zulassen, selbst wenn die Beißereien nicht lebensgefährlich werden?

Ab 80 cm Käfiglänge wird es kritisch. Man kann natürlich versuchen, Unkastrierte auf 60 x 40 zu halten, aber will man das wirklich ein Mäuseleben lang?

Daß es Ausnahmen gibt, in denen Mickerlinge einigermaßen friedlich zusammenlebten, mag sein, aber es blieben wie gesagt Ausnahmen. Und gesunde Böcke mit gesundem Sexualtrieb sind nun mal von Natur aus nicht friedlich zueinander. Daran läßt sich nichts ändern...
 
Hallo
Danke für eure Antworten.
ich werds auf jeden Fall versuchen mit dieser 6er Gruppe wenns nicht klappt werde ich auf 3 und 3 trennen (2 VZM 1 Farbi)
Weibchen hab ich keine in der Nähe.
Mein terri ist 120 x 60 cm groß.
 
Ich will nicht der Buhmann sein... aaaaber... da sehe ich eher schwarz... natürlich drücke ich die Daumen, aber paß ganz doll auf bei den beiden Männern... 120 x 60 und zwei unkastrierte Männer klingt für mich, als sei eine Beißerei vorprogrammiert. Wie gesagt, ich will nicht der Buhmann sein, nur leider zeigt die Erfahrung, daß es so nicht gutgeht... *Traurig* Wenn du die Möglichkeit hast, sie zu trennen, ist es schon mal gut.
 
Ja schon klar =)
Da ich aber auch bei Kaninchen sher gute Erfahrungen habe mit Konstellationen wo die meisten schon Mord und Totschlag vorrausehen hoffe ich hier auch Glück zu haben.
Ausweichkäfige sind genug da..
Noch sinds ja Babys..
 
aber wenn Du erst einmal ausweichen musstest, kannst DU sie nie wieder zusammensetzen... Dann kennen die sich nicht mehr, und nach allem was ich gehört habe, sind auch fremde Kastraten kaum zu vergesellschaften...
 
Tu es nicht, Kaninchen sind keine Mäuse. Auch Drachenmond hat schon sehr erfolgreich Kaninchen vergesellschaftet an die niemand mehr glauben konnte. Aber Mäuse sind was ganz anderes. Glaube was Vindoatus Dir sagt, ich wollte es anfangs auch nicht glauben und mußte böse Erfahrungen machen. Bitte nicht böse sein, weil ich das so dringend sage, aber die Böckchen geben sich nicht die geringste Chance auf ein friedliches Miteinander.

Lieben Gruß
Christine
 
Ich kann mich den Aussagen leider nur anschließen und dir raten, tu es nicht.

LG
Nadine
 
Huhu,


noch eine Frage: warum läßt du einen nicht kastrieren (oder beide), dann bleibt es eher friedlich? *grübel* Und sie könnten zusammen bleiben... wie gesagt will ich nicht der Buhmann sein, aber ich sehe es so, daß du in wenigen Tagen oder Wochen zwei Gruppen haben wirst - und zwei verletzte Böcke. Und dann hättest du sie erst mal getrennt, und sie anschließend wieder zu vergesellschaften, ist auch sehr schwierig. In jedem Fall wäre alles mit enorm viel Stress für die Tiere verbunden. Ich will nicht den Teufel an die Wand malen, aber ich überlege gerade, daß man durch eine Kastration mindestens eines der Böckchen sehr, sehr viel Stress für alle vermeiden könnte.

Natürlich bleibt es deine Entscheidung, und vielleicht hört sich das jetzt arrogant an, aber typischerweise laufen solche Geschichten so ab: Man warnt, dann passiert ein paar Tage nichts, dann taucht jemand im Forum weinend auf und schreibt, seine Böcke hätten sich zerstritten, dann wird er überredet, sie kastrieren zu lassen, dann klappt die Vergesellschaftung der Kastraten nicht, und jemand hat so viele Gruppen wie Böckchen. Bitte entschuldige, wenn ich dir auf die Nerven gehe, aber für mich liegt es in der Natur von Mäuserichen, aggressiv zueinander zu sein... deswegen wird es bei gesunden Männchen nicht gut gehen. ;-(

Und es kann ganz schnell gehen... über Nacht beißt einer dem anderen in den Hoden, und der Gebissene verblutet. Niemand sitzt 24 Stunden neben den Tieren... *Traurig*
 
Ich empfehle dir auch die Kastration bestenfalls der beiden oder zumindest von einem der Herren. Dann hast eine schöne große Gruppe und nicht zwei kleine.

Ich halte nur noch kastrierte Tiere - wenn es ihr Gesundheitszustand/Alter zuläßt - das Risiko ist einfach zu groß, dass einen morgens einmal ein blutiger Anblick erwartet.

Gruß,
Jani... die morgen wieder Kastrationstag anstehen hat
 
Liebe Jani,
gib meinem Scubidou noch ein Küßchen von mir und sag ihm, Mama hat ihn lieb und ich möchte ihn nicht hergeben müssen. Also er soll gefälligst wieder nach Hause kommen.
Bitte gib mir Bescheid wenn er es hinter sich gebracht hat.


Alles, alles Liebe an meinen Buben und ganz liebe Grüßle an Dich, Thomas und alle Mausels

Die Matzens
 
Wir geben unser bestes, Christine.

Und ein Küßchen bekommt jedes Mausel von mir bevor es vom Doc in Narkose gelegt wird. Das beruhigt mich irgendwie...

Meld mich...

LG,
Jani
 
Hallo
Ja ich denke auch das ich sie kastrieren lassen werde!
Ab welchen Alter sollte es gemacht werden? bei sind jezt etwa 5 Wochen alt und wirklich sehr winzig.
Mit den Zitzen vertragen sich sich gut ich hab das Kleine Gehege jezt mal mit Einrichtung ausgestattet und werd sie morgen hoffentlich ins große Terri umsetzen können!

pic_big_Riesenhasi_3_60ce4967.jpg
 
Original von Schranzerin
Hallo
Ja ich denke auch das ich sie kastrieren lassen werde!
Ab welchen Alter sollte es gemacht werden? bei sind jezt etwa 5 Wochen alt und wirklich sehr winzig.


Hm, bitte nicht krumm nehmen, wenn ich jetzt was anderes vorschlage:

Du willst sie sowieso kastrieren lassen, dann solltest du sie besser bis zur Kastration gar nicht größer (ins Terra) setzen, sonst kommt es zu 99,9 % doch zu einer Beißerei... und wenn du sowieso vorhast, sie kastrieren zu lassen, dann kannst einfach vorgehen wie sonst bei Böckchen bis zur Kastration:

Üblicherweise werden sie ab 8 Wochen kastriert, je nach dem, wie sie entwickelt sind.
Mit ca. 6 Wochen fangen die ernsten Streitereien an - kann aber auch schon früher der Fall sein!! Ich hatte ein 5 Wochen altes Babyböckchen, dem die anderen den Hoden aufbissen.

Ganz wichtig bei unkastrierten Böcken ist der Geruch, daher bleiben sie am ehesten friedlich bis zur Kastration, wenn du sie bis dahin im Platzmangel hältst (es ist ja nur zeitweise) und das Gehege quasi nicht mehr reinigst bzw. nur noch vorsichtig die Pipiecken.

Vielleicht kannst du das Terra abtrennen und ihnen einen kleineren Bereich zur Verfügung stellen? Wie groß ist das kleinere Gehege, vielleicht könnten sie auch bis zur Kastration da drin bleiben...
 
Hallo
GUt werd ich machen!
Hab heute noch ein babyböcken geholt alle drei sitzen zum vergesellschaften in einer transportbox das klappt recht gut.
Sagt mal kann ich zu kastr. Männern dann auch Wiebchen setzen?
 
Wenn du noch ein Böckchen dazuvergesellschaftet hast, sollten die drei Jungs wirklich noch einige Tage auf wenig Raum bleiben!! Vergesellschaftung von Böcken ist wirklich nahezu unmöglich - wenn es Babies sind, geht es (meistens) noch, aber keinesfalls immer.

Dann solltest du sie bis zur Kastration auf maximal (!) 80 x 40 halten, besser auf 60 x 30 mit der Möglichkeit, sie zeitweise kleiner zu setzen. Dann können sie sich jetzt "einstinken" (d.h. du machst nur noch ein bißchen die Pipiecken sauber, aber nicht zu viel - der Duft ist wichtig, damit sie friedlich bleiben).

Klar kannst du zu Kastraten Weibchen setzen. =) Meistens ist es günstiger, die Weibchen in der Überzahl zu den Männern zu halten, denn die Jungs wissen nicht, daß sie kastriert sind, und ansonsten wird ein Mädel zu sehr bedrängt.
 
GUti werd ich machen!
Sie bleiben jezt mal in der Box die ist so 20 x 30 cm groß und dann schau ich mal das ich in den nächsten 2 Wochen einen kastra termin bekomme.
Die Gruppe bekommt ein "neues" Terri ich tausche mit dem der Wüstenrennmäuse das hat nen knappen qm Grundfläche und ist 120 cm hoch darin ists sicher besser
 
die mausels sollten aber mindestens 8 wochen alt sein und unbedingt 30 gramm wiegen

die narkose sollte mit isofloran gemacht werden, ist mit weniger risiko verbunden ;-)
 
Back
Top Bottom