Baytril über Wasser verabreichen?

wendy-27

Mäuseflüsterer*in
Messages
750
Reaction score
0
Da einige Mäuse von mir einen leichten Schnupfen haben, bekam ich gestern Baytril vom TA mit.
Aber irgendwie habe ich die Dosierung über das Wasser nicht ganz verstanden.
Wieviele Tropfen über das Wasser.

Der Grund für eine Dosierung über das Wasser ist einige meiner Mäuse sind Scheu.
 
Ich weiß gar nicht, ob man Baytril überhaupt mit dem Wasser gibt, aber der Ta wirds schon wissen;-)
Na jedenfalls ist ja schon mal zu beachten, dass alle Mäuse im Gehege dieses Wasser trinken werden. Sind denn auch alle erkältet? Wenn es nämlich gesunde Tiere in der Gruppe gibt, dann sollten die nichts von dem Baytril aufnehmen!

Bei scheuen Tieren schaffe ich es trotzdem, wenn ich das Baytril mit Nutri vermische und ihnen auf einem Teelöffel hinreiche, geht auch, wenn sie im Häuschen sind, musst nur schauen, dass die richtige Maus es schlabbert;-)
 
Meinen damals frisch kastrierten Jungs wurde auch Baytril übers Trinkwasser verschrieben, allerdings habe ich im Nachhinein festgestellt als ich mich hier im Forum informiert habe daß das gar nicht so gut ist.
Denn welche Maus dann welche Menge aufnimmt da sie unterschiedlich viel trinken kann man einfach nicht wissen. Und man soll das Frischfutter weglassen, denn wenn Maus den Bauch mit Salat oder Gurke voll hat wird sie umso weniger trinken...

Ich würds auch immer erst wenigstens versuchen einzeln zu geben, da hat man mehr Kontrolle über die verabreichte Menge...wenn das gar nicht klappt gibt`s ja noch die "Ins-Fell-schmier" Methode (die zwar auch nicht das gelbe vom Ei ist aber man ist dann sicher daß überhaupt was von dem AB aufgenommen wurde) ;-)
 
hallo,

man kann Baytril recht gut über das Trinkwasser geben. Ich weiß, es gibt da auch Zweifler, aber ich habe damit nur gute Erfahrungen gemacht,...
wenn ich nicht irre, dann war es 1ml 5prozentiges Baytril auf 50ml Trinkwasser,...

KEIN Frischfutter, KEIN Joghurt, Sahne etc in der zeit,...

nina
 
Baytril wird doch nicht durch Calcium gehindert, das ist doch Tetraseptin? *grübel*

Ich bin Gegnerin der Wassergabe.
Man weiß nie, welche Maus wieviel abbekommt und ob überhaupt...
Da ist mE das Risko sehr hoch, dass es a) nix bringt und b) Resistenzen fördert.
Und der Rest landet dann in der Kanalisation und hilft erst weiter bei der Resistenzförderung gegen eines der wenigen AB, das nei Mensch(!) und Tier noch(!) wirkt.

Ich mach mir schon die Mühe (und es ist eine!!!!!!), jede Mau s einzeln zu baytrilen.
 
huhu

kein Joghurt etc, weil es flüssig ist und die Tiere weniger trinken...

die Dosierung soll mittlerweile ja so gut sein, dass selbst das Tier, das am wenigsten trinkt noch genug aufnimmt,... klar ist es ungenauer als direkte Gabe,... aber meine Erfahrungen sind nur gut bisher,...

Wasserreste dann in Blumentöpfe gießen... da landet auch nichts in der Kanalisation. ;)

ich würde wenn möglich auch eher direkt geben,.... ich saß hier auch schon mit 20 Tieren und hab Medis jeden Abend verabreicht,... wenn die völlig kaputt hier ankamen oder beim Wurmbefall der Wildparkmäuse (meine güte,... mir graust jetzt noch :D )... aber bei ganz scheuen etc ist das mit dem Trinkwasser bei Baytril ne gute alternative ;)

nina
 
Last edited:
Ich würde es auch oral geben. Auch wenn das viel Aufwand und auch Streß für die Mäuse bedeutet - so bist du sicher, dass jede Maus das bekommt, was sie braucht.
Außerdem habe ich bei mir beobachtet, als mir der Notfall-TA nur Baytril fürs Wasser geben wollte, dass der Wassernapf (Tongefäß) innerhalb von ein paar Tagen mit täglich frischen Wasser-Baytril geschimmelt hat *grübel*
 
hej...

Schimmel? was soll denn da schimmeln?
bei Hitze können sich weiße Belege absetzen, das hatte ich auch schon,...

dann muss man sehr kleine Näpfe nehmen und wechslen...

und eines sollte nicht vergessen werden: Stress mindert die Heilungschancen massiv,...
gerade bei kranken Tieren sollte jede Form von Stress vermieden werden....

nina
 
Huhu,

ich muss Nina da mal Rückenwind geben.
Ich bin auch ganz klar dafür Baytril bei Mäusen übers Trinkwasser zu geben, insbesondere in diesem Fall wo alle Tiere erkrankt sind.
Die Tiere profitieren davon, denn der Stress der durch das Einfangen und die Verabreichung entsteht ist extrem kontaproduktiv für die Tiere und die Erkrankung kann sich unter Umständen nur noch verschlimmern.
Bei besonders zutraulichen Tieren, die ihre Medikamente auch mit Nutrical nehmen ist das natürlich was anderes. ;-)

Nochmal zur Dosierung; Batyril wurde nie für Kleintiere wie Mäuse entwickelt, demnach ist auch die Dosierung von 1Tropfen pro Maus nur ein Erfahrungswert. Nicht anders sieht es da bei Baytril übers Trinkwasser aus, auch das ist ein Erfahrungswert der sich durchgesetzt hat, denn bei mir wurden bisher immer alle Tiere mit dieser Behandlungsmethode gesund.

lg
Kathrin
 
Die Tiere profitieren davon, denn der Stress der durch das Einfangen und die Verabreichung entsteht ist extrem kontaproduktiv für die Tiere und die Erkrankung kann sich unter Umständen nur noch verschlimmern.
Bei besonders zutraulichen Tieren, die ihre Medikamente auch mit Nutrical nehmen ist das natürlich was anderes. ;-)

Das klingt ja so, als wäre es eine Ausnahmesituation, wenn man Baytril ohne Einfangen geben kann *grübel*. Klar, sie reagieren auf den Geruch der Hand. Daher ein langstieliger Plastiklöffel. Sicher, nicht alle nehmen Nutri. Aber spätestens bei Kokosmilch sind eigentlich alle dabei. Schwierigkeiten gibt es bei Tetraseptin, das man nicht mit Nutri geben darf, nicht ins Fell schmieren kann, das den Mäusen die Kokosmilch ungenießbar macht und bei dem man den ganzen Stress auch noch 2x täglich hat. Aber Baytril ist doch weitgehend unproblematisch. Wie das ganze funktioniert, habe ich auch gefilmt (war sogar Tetraseptin, aber noch kein langstieliger Löffel). Bei weniger zutraulichen Exemplaren dauert es entsprechend länger, und blöd ist auch, dass man sie ggf. wecken muss.

Tiere, die das AB nicht mögen, können dehydrieren, wenn Baytril im Wasser ist. Die Behandlung der Erkrankung ist grundsätzlich nicht vollständig gewährleistet. In Ausnahmefällen kann die Wassergabe eine gewisse Erleichterung für Mensch und Tier sein. Bei extrem scheuen Tieren wie Spunks ist es eine Überlegung wert. Wenn eine ganze Gruppe erkrankt ist, bietet es sich natürlich ebenfalls an. Aber es sollte die absolute Ausnahme bleiben.
 
kleine anmerkung: ich hab erst zweimal gemacht, nämlich als eine gruppe frischkastrierter dringend baytril brauchte. da hab ichs über schüsseln mit sahne gegeben, etwas traubenzucker dazu und schwupps! trinkwasser gabs natürlich parallel auch noch.
 
Ich habe es über das Wasser jetzt 2 Tage lang geben , der Schnupfen und das niesen ist weniger geworden.
Glück gehabt das es noch nicht so schlimm war, ja sie bekommen es trotz allem weiter.
 
Genau Wendy, bitte mind. 5 Tage besser 7 Tage. ;-)


Das klingt ja so, als wäre es eine Ausnahmesituation, wenn man Baytril ohne Einfangen geben kann

Sehe ich auch so. Ich habe bisher nur zwei Farbmäuse erlebt, die soweit zutraulich waren das sie ohne Probleme auf die Hand gekommen wären.
Ich finde die Behandlung bei so kleinen und flinken Tieren wie Farbmäusen sehr problematisch und von Behandlungsmethoden wie "ins Fell schmieren" halte ich überhaupt nichts. Das ist Stress pur und somit absolut kontraproduktiv.

Tiere, die das AB nicht mögen, können dehydrieren, wenn Baytril im Wasser ist. Die Behandlung der Erkrankung ist grundsätzlich nicht vollständig gewährleistet

Deshalb kommt eine Minipriese Zucker mit ins Wasser - alter Tipp von Inge. ;-)
Die Behandlungen waren hier und bei meiner Tierschutzkollegin (60 Farbmäuse im Bestand) immer erfolgreich. Davon abgesehen ist mir diese Dosierung für Baytril übers Trinkwasser von einem Tierarzt bestätigt wurde.

lg
Kathrin
 
Das klingt ja so, als wäre es eine Ausnahmesituation, wenn man Baytril ohne Einfangen geben kann

bei mir ist es überhaupt kein Problem, die Mäuse freiwillig ihr AB fressen zu lassen... je nach Geschmack irgendwo unter gemischt auf einem löffel gereicht,... evt. wenn die Maus in einem Haus hockt, wo sie sich sicher fühlt,... ich würde sagen, dass generell so 90 Prozent meiner Tiere ihr AB so fressen... auch die Renner.,..
wichtig ist: KLEINE Portionen... 2 Tropfen Sahne auf 1 Tropfen ab oder so.,.. zum süßen nehme ich keksbrei oder ne winzige Prise Puderzucker,... keinen kristallzucker, der löst sich nicht.

man kann es auch mit den Tieren trainieren,... nur mit Sahne etc, wenn sie gesund sind,... dann kennen sie das,... so ein "Medical-Training" durchlaufen alle meine Tiere von dem Moment an, wo sie auf den großen Anlagen wohnen... operantes Konditionieren... :D:D:D

geruchsintensive ABs wie Baytril kann man z.B. mit ca 0,2ml Sahne gemischt aus einer TBC-Spritze schlabbern lassen... klappt sehr gut, wenn die Tiere es ggf. nicht vom löffel fressen wollen.

zum ins Fell schmieren:
man kann den Stress recht gering halten, indem man die Box abdunkelt usw,... nach 1-2 malen wissen die Mäuse, was kommt... sie brauchen meist weniger als 5min um das abzuputzen...

wenn Tiere schwer krank sind,... funzt das mitunter nicht,... dann würde ich eh zu s.c. raten... für den Fall dass die Tiere nicht freiwillig fressen...

Davon abgesehen ist mir diese Dosierung für Baytril übers Trinkwasser von einem Tierarzt bestätigt wurde.

Kathrin, welche ist das? 1ml 5prozentig auf 50ml Wasser?

nina
 
Nee, die Dosierung vom 2,5%igen, nämlich 3ml auf 100ml. ;-)
 
okay,... kommt ja in etwa hin...
habe ich damals (von Angelus oder Inge,... glaube ich... ) so ähnlich bekommen, nämlich mit 3,5 ml auf 100ml Wasser...
ich bin halt vor Ewigkeiten auf die Injektionslösung umgestiegen, weil die verabreichte Menge bei direkter Gabe geringer ist und somit leichter aufgenommen wird... da habe ich dann die Angaben auch aus der Praxis bekommen...

nina
 
Sehe ich auch so. Ich habe bisher nur zwei Farbmäuse erlebt, die soweit zutraulich waren das sie ohne Probleme auf die Hand gekommen wären.

Wieso denn auf die Hand? Klar, auf die Hand kommt fast keine Maus. Das ist völlig normal, aber für Medikamentengabe keineswegs erforderlich. Deshalb ja auch ein langstieliger Plastiklöffel. Sagen wir mal 1% der Mäuse kommt auf die Hand. 50% der Mäuse nehmen Oblaten aus der Hand. Aber mindestens 95% der Mäuse nehmen wohlschmeckende Flüssigkeiten vom Plastiklöffel. Auf 5 cm trauen sich fast alle ran, bevor (die scheuen Exemplare) die Augen zukneifen und fortrennen. Wenn sie auf Bewegung reagieren, muss man den Löffel halt 2 Minuten still hinhalten, und wegziehen wenn die falsche Maus kommt. Ausnahme sind natürlich Spunks, hier muss es schon ein besonders zutrauliches Exemplar sein, damit sowas funktionieren kann, aber zum Glück sind die wesentlich weniger anfällig.

Ich finde die Behandlung bei so kleinen und flinken Tieren wie Farbmäusen sehr problematisch und von Behandlungsmethoden wie "ins Fell schmieren" halte ich überhaupt nichts. Das ist Stress pur und somit absolut kontraproduktiv.

Jup. Besonders wenn es dann noch sowas sein sollte wie Tetraseptin, das nicht auf die Haut kommen darf. Einmal gemacht, bevor ich wusste, dass man das nicht darf - das gab 2 Wochen Fellzucken! Was habe ich mir Vorwürfe gemacht, dass ich das nicht vorher durchgelesen habe!

Statt Zucker zum "Versüßen" des Baytrilwassers kann man übrigens auch ein paar Tropfen der allseits beliebten Kokosmilch nehmen. Ich glaube, dass das gesünder ist.

Die Injektionslösung ist übrigens deutlich übelriechender und logischerweise unbeliebter bei den Mäusen.
 
mit Kokosmilch hats bisher noch bei jeder Maus bei mir geklappt - ich warte immer, bis die richtige Maus auf der Terrasse ist, dann mach ich die Zugänge dicht, und es gibt Kokosmilch mit Baytril in einem Kronkorken. Ich hab eine ganze Tüte voll Kronkorken mit Kokosmilch drin fertig portioniert eingefroren. Braucht man nur wenige Minuten auftauen und anrühren, und der Maus hinstellen. Wenn alles leer gefuttert ist, mach ich die Zugänge wieder auf, hol den Kronkorken raus, und alles ist beim Alten. Völlig unstressig für die Maus.
 
Es geht halt nicht anders bei meinen Mäusen Baytril zu verabreichen, voralldingen nicht bei Balu.
Balu lässt sich noch nicht mal anfassen geschweige einfangen (der ist seit der Kastration super Scheu).
Wo ich noch Baytril noch unter mische ist in Brei, das wird immer gefressen.
Inzwischen habe ich eine Breimischung zu Hause, mein Freund sucht schon das Baby was ich versteckt habe:D

Die erkältung klingt schon etwas ab, die einzige Maus die mir Sorgen macht ist Nemo der Schnattert immer noch, mal mehr mal weniger(mal leise mal Laut), kann es sein das es Chronisch bei Ihm ist?
 
Last edited:
Back
Top Bottom