und wenn Du wegen den Katzen Angst hast dann bespann den Deckel einfach beidbeitig, da kommen se nichtmehr durch mit den Krallen.
Vom Plexiglas würd ich schon alleine wegen der enormen Arbeit abraten, weil um eine vernünftige Belüfting zu bekommen brauchst Du mindestens ein Loch auf einen qcm. kannste Dir ja ausrechnen wieviele das sind bei 100x50. Und wenn Du diese Menge an Löchern hast würd ich nicht mehr darauf vertrauen, dass der deckel auch noch das gewicht einer Katze oder gar mehrerer trägt, da Plexiglas an sich ja schon relativ biegsam und weich ist. Meine Katzten sind damals mit vorliebe auf den Käfig gehupft und haben dann von dort oben beobachtet. Katzten nehmen schließlich das meißte mit Ohren und Nase auf.
Wenn Du dem Holzrahmen nicht vertraust, dann setz einfach noch ein Kreuz aus Leisten in die mitte, so dass Du dann 4 gleiche Rechtecke hast. Damit das Hält gibts im Baumarkt auch Metallleisten und Ecken, die man da an der Unterseite ranschrauben kann. Nen Trick um beim verleimen festzustellen ob das wirklich n Rechteck ist, ist einfach die Diagonalen zu messen, sind die gleich hast Dun Rechteck, wenn nicht dann n Parallelogramm (neulich erst gelernt ;P)
Bei dem Gitter bitte die kleinstmöglichen quadratischen Maschen (wahrscheinlich 12,8mm oder ne Stufe drunter) nehmen.
die Schiebetüren würd ich aber raus machen und wenn irgendwie möglich das belüftungsgitter unten nach oben versetzten. Weil so kannst Du ja nicht vernünftig einstreun, und Mäuse buddeln gerne. und auch um Feuchtigkeit aufsaugen zu können muss meineswissens 5 cm tief eingestreut werden- da ist ja dann das Lüftingsgitter scheinbar schon zur Häfte zu.
Naja und die schiebetüren dürften sich schlecht machen, essei denn Du machst innen davor einen Streuschutz. sonst fällt Dir bei jedem Öffnen die Streu entgegen, und verletzungsgefahr besteht auch.
ansonsten noch viel Erfolg mit dem Bau.