Die Mäusevoliere EDIT:Einzug ins neue Heim

Nelson

Mäusologie-Meister*in
Messages
4.633
Reaction score
0
Hallöchen,
seit Tagen arbeite ich leise, still und heimlich an meiner Voliere für die Mäuse.
Nun muss ich doch mal berichten wie es läuft.
Also:
bin zu IKEA gefahren und habe das IVAR-Regal-System gekauft.
habe in tagelanger klein arbeit die bretter mit Sabberlack gestrichen, da ich keine Garage oder überdachten Balkon habe, musste ich die ganze aktion in meine wohnung verlegen. Ich habe die wenigen Tage/Abende ohne regen und schnee ausgenutzt und bin dann nach der 2.Runde zu dem entschluss gekommen, dass es die 3. Schicht erst gibt wenn das regal aufgebaut ist.

So haben Bat und ich letzten Samstag das regal aufgebaut und die rückwand befestigt, zusammen überlegten wir wie die türen sein sollen udn was ich dazu alles benötigte.
So fuhr ich am Samstag noch in den Baumarkt um die Latten, schrauben, winkel, haken usw zu kaufen. nur die schaniere kaufte ich nicht, da diese mich fast 50euro gekostet hätten *umkipp* die waren immer 2er weise gepackt und kosteten ein vermögen, ich fragte irgendso einen heini des baumarktes ob die vergoldet seien, er glotzte mich nur blöd an und meinte : Nee, das ist der normale Preis.

Also marschierte ich am Montag zu einem kleinen eisenwarenhändler hier am ort und bekomme am kommenden samstag meine schaniere für die hälfte des geldes *freu*

die letzten 3 tage verbrachte ich damit die 3.schicht lack auf die böden und die rückwand zu streichen, die türen auszumessen, zuzusägen und zusammen zu zimmern.

und gestern abend habe ich das erste stück draht von der rolle gezwickt, heute werde ich das teil halbieren da dies die teile für die seitenwände gibt
aua, mein handgelenk ist jetzt schon blau *umkipp*

und hier mal ein foto von gerade eben:
Maeuse-Voliere-01.jpg


links oben das große fach und rechts die oberen zwei kleinen fächer sind für die 3 Sinsheimer und die 2 wormser.
und der ganze rest ist für meine kastraten-mädels-ruby-gruppe. wobei das große mittlere fach so gebaut wird dass ruby eigentlich nciht mehr davon runterfällt und somit dort leben soll, damit er nciht wieder verloren geht bzw ich mir nciht solche sorgen machen muss und es für ihn nicht zu viel stress wird.

hinter voliere steht die alte behausung der mäuse, die kommt weg und die voliere wird an die wand gerückt.

gruß
nelson
 
Das ist einfach nur der WAHNSINN !!!!
a115.gif


mir fehlen die worte... auch wenn ich eigentlich nur ein riiiiiieeeeeßengroßes lob aussprechen wollte *bätsch*

verwandel mich grad von der mini-maus zur farb-maus.. *hihi
nimmst mich auch noch auf??? :D

lg
 
Hallo Nadine,



die Voli wird bestimmt absolut toll für die Mäuschen. *drück*

Da ich ja nun so ähnlich gebaut habe, fühlte ich mich doch spontan sehr erinnert an meine ganzen Probleme während des Baus :D, meine vertackerten Hände, geraspelten Finger und Nackenschmerzen, weil ich halb liegend ganz verdreht gebohrt habe. :D Zu schweigen von den mit Sabberlack bekleckerten Klamotten und dem eingeatmeten Holzstaub und Plexiglasstaub (der noch viel schlimmer ist) beim Zusägen.

Ich habe doch für den Hamster auch die Voli aus 2 Ivar-Teilen gebaut, einem großen, einem kleinen:

Leer:
400_3865346532303662.jpg



Eingerichtet (Sandbad steht oben drauf, ist eine Maxiduna, sieht man auf dem Foto nicht):
400_6334383438343336.jpg



Und für 2 Mäusegruppen aus 2 großen Ivar-Elementen:
400_3130303964303165.jpg



Mehr Bilder hier:
Käfig und Inventar Thread (mit Fotos)



Habe die beiden Gruppen in der Mäusevoli aber horizontal getrennt, das heißt: eine Gruppe lebt oben auf 2 Etagen, die andere unten auf 2 Etagen. Deine Lösung des Probleme gefällt mir aber auch sehr, bin schon gespannt, wie alles fertig aussieht. Ich mußte in den Türen noch Querhölzer einziehen, weil ich das Gitter von außen auf die Türrahmen getackert hatte, denn ansonsten hätten die Mäuse am Gitter hoch und runter und somit in die jeweils andere Gruppe klettern können.

Alles Liebe an die tapferen Bastler *drück*,
Wibke
 
hallo wibke,
ja ich kann mich gut an dein bauprojekt erinnern. :D

meine türen werden nciht aufliegen sondern in die jewiligen fächer reingebaut. somit habe ich insgesamt 10 türen. bei den großen fächern jeweils 2 und bei den kleinen 1 tür.

ich habe die zwei gruppen so getrennt, da ich so, wenn ruby mal nciht mehr lebt, einfach die trennwand herausnehmen und so die zwei gruppen zusammenfügen kann.

auch werde ich den draht nicht antackern sondern schrauben, finde ich optisch schöner, und da es ja die hoffentlich letzte voli für meinen haushalt sein wird, soll sie auch für mich perfekt sein. sprich jede menge arbeit.
 
Hui, das sieht ja echt schon gut aus. Dann noch weiterhin viel Erfolg beim Bau =)

Freu mich auch schon auf Bilder der fertigen Voli und ausführliche Einzugsberichte und Fotos ;-) :D
 
Original von Nelson
auch werde ich den draht nicht antackern sondern schrauben, finde ich optisch schöner, und da es ja die hoffentlich letzte voli für meinen haushalt sein wird, soll sie auch für mich perfekt sein. sprich jede menge arbeit.

Das werde ich auch so machen bei allen zukünftigen Vorhaben. :D Ich habe mich mit dem Elektrotacker arg gequält (hm, er mich oder ich ihn? *grübel*). Als ich die Querbalken eingezogen habe und Schrauben genommen habe, war ich begeistert... nur schade, daß ich da schon das Gitter auf die Rahmen getackert hatte. Also wieder für die Zukunft gelernt... tackern werde ich auch nicht mehr, das ist erstens viel schwerer und arbeitsintensiver und zweitens muß man oft noch mal nachhämmern oder schiefe Klammern rausziehen... örgs. Und es sieht nicht unbedingt toll aus, da hast du recht. :D

Weiterhin gutes Gelingen und gute Nerven und heilbleibende Hände!!
 
*grübel* Ich habs mit Schrauben und Unterlegscheiben gemacht... dazu setzt man die Schraube in die Ecke eines Kästchen vom Gitter. Ca. alle 10 cm eine solche Schraube. Wenn sich die Schraube anzieht, drückt die Scheibe das Gitter runter. Bei regelmäßig gesetzten Scheiben und Schrauben liegt das Gitter dann ganz eng auf dem Holzrahmen auf, so daß keine Maus das Gitter anheben und durchschlüpfen könnte.

400_3032646537373932.jpg



So würde ich es in Zukunft bei allen Volitüren machen. Es ist wesentlich einfacher zu verarbeiten.
 
@vindo:
genau so mache ich es auch.

das erste gitter ist schon dran, ein seitenteil *schwitz*
 
die rückwand befestigt

*grübel* *grübel* *grübel* seit wann hat das IVAR eine Rückwand`???

habt ihr die extra zuschneiden lassen?

ich das das Problem beim Kleiderschrank....da ist nut ao ne "witz-Rückwand" dein..so ne Dünne...

und die regale werden im Schrank von diesen normalen Regalhaltern gehalten...reicht das eigentlich aus?..oda ist es besser Leisten unter die Regale zu machen, damit die Bretter besser aufliegen???
*grübel*
 
das ivar-regal hat natürlich keine rückwand.
die habe ich im baumarkt extra zusägen lassen. meine rückwand ist 4mm dick, mehr braucht man nicht, denn es ist ja nirgends ein ansatz da wo die süßen dran nagen könnten.

also im deguschrank habe ich bretter drin liegen die von metal-haltern die mit den löchern wo man die stifte rein steckt und das hält super .
 
Original von Angelll
*grübel* *grübel* *grübel* seit wann hat das IVAR eine Rückwand`???

habt ihr die extra zuschneiden lassen?

ich das das Problem beim Kleiderschrank....da ist nut ao ne "witz-Rückwand" dein..so ne Dünne...

und die regale werden im Schrank von diesen normalen Regalhaltern gehalten...reicht das eigentlich aus?..oda ist es besser Leisten unter die Regale zu machen, damit die Bretter besser aufliegen???
*grübel*


Ich habe die Regalbretter auch ganz normal auf den mitgelieferten Metallstiften zu liegen. Ich würde aber nie wieder mit Ivar bauen :D, weil das ganze zwar als Regal gut funktioniert, aber wenn man eine Rückwand und Seitenwände einsetzt (im Baumarkt exakt zusägen lassen, ich habe 6 mm Pappel genommen), dann ärgert man sich mit den Regalbrettern, weil plötzlich alles nicht mehr passen will, wenn die Konstruktion auf einmal so fest ist und nicht mehr so "locker" wie ein einfaches Regal. Ich mußte an vielen Regalbrettern ein Stückchen ausraspeln. Das war sehr, sehr mühevoll und gefährlich für meine Finger. ;-) :D
 
so neue fotos.

das erste ist von gestern abend / heute morgen:
Maeuse-Voliere-02.jpg


eine nahaufnahme einer tür
Maeuse-Voliere-03.jpg


und von eben (3 türen fertig und alle gitter zugeschnitten)
Maeuse-Voliere-04.jpg
 
genau weiß ich das garnicht, aber das ivar allein hat schon knapp 100 euro gekostet. ich schätze mal mit allem drum und dran 200euro
 
Huhu!

Durfte das Prachtstück ja heute live und in Farbe bewundern...
Wirklich toll geworden... ein wahres Mäuseparadies! :D

Da werden sich deine kleinen Wusler sicher wohl fühlen..

Liebe Grüße
Jasmin
 
Das sieht wirklich prima aus...
Vielleicht sollte ich mir auch überlegen aus Ivar zu bauen... ich bin gerade auf der Suche nach was geeignetem für nen Neubau.... aber ich tendiere eher dazu nen Schrank zu nehmen...
 
Back
Top Bottom