hmmm,
halten wir einmal ein paar Sachen fest:
Es gibt Menschen, die partout keine Notfallmäuse haben wollen. Dafür Gründe durchzudiskutieren ist müßig- wir, die wir Notfallmäuse schätzen und auch lieben, können das meist nicht nachvollziehen.
Nun erschließen sich für diesen Menschen verschiedene Bezugsquellen:
Zooladen
Vermehrer/"normaler" Züchter
DMRM
arg viel mehr Kategorien gibt es nicht.
Dass erstere Möglichkeit nicht zur Debatte steht, sollte allen klar sein.
Also teilt es sich wirklich zwischen Vereinszüchter und privat-Züchter.
Nun, wie ist es denn so- was bekommt man so mit?
Man bekommt mit, dass viele Hobbyzüchter nicht die leiseste Ahnung von Genetik haben, nicht die leiseste Ahnung von Farbmaushaltung allgemein, keine Ahnung, was mit unkastierten Böckchen alles so passieren kann, keine Ahnung von richtiger Geschlechtertrennung....
Wir schüren keine Vorurteile, wenn wir sagen: Von 100 Hobbyzüchtern sind mindestens 90 so.
Das ist doch die Realität: Man muss bei solchen Hobbyzüchtern extrem aufpassen, da gerät man leicht an die falschen/ungeeigneten.
Daher ist es für uns prinzipiell (!) einfacher, den DMRM zu empfehlen. Wo jeder Züchter eigentlich (! wir können es schlecht bei allen kontrollieren) über Genetik Bescheid weiß, wo jeder Bescheid weiß, wie artgerechte Haltung auszusehen hat, wo jeder Bock an Nichtzüchter nur kastriert abgegeben wird, wo jeder absolut sicher ist beim Geschlechtertrennen, wo keine schwangeren oder sichtbar kranke Tiere abgegeben werden.
(Das sind nicht alle Punkte..)
Um eben beide Parteien vergleichen zu können, muss man ALLE Aspekte berücksichtigen- daher funktioniert ein "Aber nur bei diesem Aspekt sind die doch genauso ..."nicht.
Vergleicht man zwei Käfige, schaut man doch auch auf alle Aspekte. Da sagt man nicht: Die beiden sind gleich lang, daher eigenen sie sich beide (obwohl der eine viel wengier tief ist, wie der andere)...
So. Ich bin nun der Meinung, dass man den DMRM sicher nicht als alleinwahre Quelle bezeichnen sollte. Vielleicht kann man ja in Zukunft etwas mehr auf Formulierungen achten, wie z.B.:
Wenn Du zwingend Züchtertiere haben möchtest, dann solltest Du dich an das DMRM halten. Dort ist die Chance groß, dass Du einen guten Züchter erwischst. Schau aber vorher persönlich dort vorbei, und vergewissere Dich, ob Du eine solche Zucht (evtl in Makrolonboxen) unterstützen möchtest.
Dasselbe gilt für Hobbyzüchter: Kontrolliere dort selbst und nehme von dort nur Mäuse, wenn Du dir 100% sicher bist.
Da muss man aber auch gleich wieder alle Merkmale von guten/schlechten Züchtern runterbeten. Und ob das alles beim Gegenüber hängen bleibt, ist die Frage.
Es ist doch wahrscheinlich, dass ein solcher User lieber zum Hobbyzüchter um die Ecke geht, als mehrere hundert km Fahrt für DMRM-Mäuse in Kauf nimmt...
Und dann noch ein anderes Problem:
Wie können wir guten Gewissens Hobbyzüchter empfehlen, wenn wir davon nur einen Bruchteil selbst kennen?
Eine "gute Hobbyzüchter"Liste wird es hier im Forum nicht geben, dafür sind wir zu Tierschutzorientiert.
Es würde enorm viel Arbeit für jeden User sein, Hobbyzüchter in seiner Nähe erstmal ausfindig zu machen, dann zu kontrollieren und die Guten herauszufiltern.
Und ganz ehrlich: Ich habe nicht die Lust (und wohl auch nicht die Nerven), mich so eingehend mit Züchtern zu beschäftigen, da sie für mich persönlich eben keine Alternative darstellen.
Wir sehen es ja schon an der Tierarztliste: Es gibt viele Gebiete in Deutschland (vom angrenzenden Ausland wie Schweiz und Österreich wollen wir ar nicht reden), in denen keine guten Tierärzte ausfindig gemacht wurden.
Und ich halte das für wesentlich wichtiger, als mich auf die Suche nach guten Hobbyzüchtern zu machen. Da nutze ich die Zeit lieber, um gute Tierärzte zu finden...
Und sollte mich jemand nach einem guetn Züchter fragen, werde ich wohl weiterhin sagen: Persönlich kenne ich keinen. Bei Hobbyzüchtern ist die Gefahr sehr groß dass Du an die falschen gerätst. Ich würde mich daher an den DMRM halten, dort bist Du mit großer Wahrscheinlichkeit besser aufgehoben.