Domis erste VG

Guten Morgen,=)
Wegen der Gruppengröße: Das kann dir aber auch bei mehr Farbmäusen passieren. Ich hatte bis vor ein paar Wochen zwei Gruppen, jetzt habe ich nur noch eine, weil mir alle 5 aus der ersten Gruppe an einem Tumor gestorben sind.*traurig* Und das waren Abstände zwischen ein, zwei Wochen.*seufz*
Ich würde auch bedenken, dass bei einer großen Gruppe Farbmäuse eigentlich immer jemand krank ist und du oft zum Tierarzt musst, leider.
LG Hannah
 
Huhu! =)

Mäuse leben ja immer in etwa gleich lange. Im Januar hab ich eine Vergesellschaftung mit 16 Mäusen gestartet. Aktuell hab ich noch 6 davon, wovon eine schon eine Omamaus ist und ich jederzeit damit rechne, sie tot zu finden.

Die Anzahl der Tiere macht es nicht unbedingt aus. Eher das Alter der Mäuse. Ich nehme normalerweise immer auch schon ältere Tiere mit in die Vergesellschaftung, gerne auch übrig gebliebene alte Einzelmäuse, die sonst keiner haben mag. Aber es sind immer auch junge Mäuse mit dabei, um eben nicht so zeitig wieder vor dem Problem zu stehen. Ich gehe da ziemlich berechnend ran. Wenn Omamaus nicht mehr ist, starte ich die nächste Vergesellschaftung, das dürfte in den nächsten Wochen soweit sein, schätze ich. Und ich weiß jetzt schon, dass ich in ungefähr einem Jahr wieder vergesellschafte. Bis dahin sind die älteren Mäuse wohl alle nicht mehr bzw die, die jetzt in meiner Gruppe übrig bleiben werden, die werden bis dahin wohl nicht mehr da sein. Die Mäuse, die ich jetzt jung mit dazu nehme, werden wohl als einzige übrig sein. Die sind dann etwa 1 Jahr alt und gehen dann wieder in die Vergesellschaftung. Jede Maus macht bei mir also höchstens 2 Vergesellschaftungen mit.
Man muss natürlich auch gucken, was man in der Umgebung überhaupt bekommen kann. Aber man sollte schon auch gucken, was für die eigene Gruppe gerade gut ist. Und was man selber sich so vorstellt. Ich zB würde ungern alle 6 Monate oder so neu vergesellschaften müssen. Das ist für alle Beteiligten stressig. Auch für mich.

Du hast jetzt eine Maus mit 1 1/2 Jahren, eine Maus mit (etwas über) einem Jahr und 4 Mäuse mit einem halben Jahr. Wenn du sagst, du würdest lieber jetzt vergesellschaften, weil du Sorge hast, dass Mias Zustand es später vielleicht nicht mehr erlaubt, dann mach das so. Du kannst als einzige beurteilen, ob das vertretbar ist und für deine Mäuse die richtige Entscheidung ist. Rein vom Alter her würde ich sagen: Entweder jetzt oder erst, wenn Mia nicht mehr ist.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Hallöchen :)

aus Januar wurde nun Mai, die Mäuse sind echt unberechenbar :D

Ich habe folgende VG-Zusammensetzung:

1. Gruppe: Theresa, Fred und Barney. Die Kastraten sind 14 Monate alt und Theresa mindestens 18 Monate. Alle drei waren in der letzten VG sehr entspannt, wenn nicht sogar streitschlichtend. Sie haben ewige AB-Kuren hinter sich und man sieht es ihnen schon an.

2. Gruppe: Lady Grey und Nera. Die zwei sollten eigentlich mit ihrer Freundin Betty zusammen in die VG, aber obwohl ich die 3 eine Woche vorher noch beim TA vorgestellt hab und alle fit waren, ist Betty vorher über die RBB gegangen. Lady Grey und Nera sind etwa 10 Monate alt, vielleicht ein wenig jünger. Ich hab sie als 4er Gruppe Ende Januar von flitzi übernommen.

3. Gruppe: Die Bini-Brüder Al Patchino, Al Bundy und Al Capone. Und jetzt fragt mich nicht, wer da wer ist :D Die drei Kastraten sind ziemlich proper und gemütlich, ca. 8 Monate alt und aus dem Hagener Privatnotfall von kirai.

4. Gruppe: Aileen, Edana, Elith und Alana. Die 4 Mädls waren eine spontane Aktion, die ich einfach mitgenommen habe, als ich mich als Taxi für ihre 4 Freundinnen angeboten hab. sie sind ca. 5 Monate alt. Die kleinen haben in ihrem kurzen Leben schon drei Umzüge hinter sich gebracht und eigentlich hatte ich ihnen bzw. ihrer vorherigen Pflegemami lyá einen Endplatz und ein Leben mit vielen Freunden versprochen. Eine von den vieren reagiert allerdings immer total Panisch auf neue Gerüche und Situationen *traurig* Sie hat einige Tage gebraucht, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Gibt es Mäuse mit ADHS oder so? *grübel*

Gruppe 5: 6 Mädels von Angelus aus dem Reichelsheimer Notfall. Die sind echt.... so unglaublich cool *verliebt* Merle ist aber ne kleine Ausreißerin. beim umtopfen ging sie stiften und wir haben den riesen kleiderschrank abrücken müssen *umkipp* übers Trennbrett hat sie es auch irgendwie schon geschafft :D Die Minis sind... keine Ahnung... vielleicht 3 Monate alt jetzt. als reiner mädelstrupp gab es vor vg ordentlich gerammel. das konnte ich jetzt aber nicht mehr beobachten.

Gruppe 6: ist eigentlich keine Gruppe, sondern ein solo-opi, der spontan noch eingezogen ist. er mogelt sich unauffällig unters volk. der junge ansturm scheint ihn nicht sonderlich zu beeindrucken - er tut einfach seine dinge. schlafen, fressen, putzen, geputzt werden.

Die VG mit den 19 Mäusen hab ich samstag mittag 9.5. gegen 14 uhr auf 40x50 gestartet. Nach etwa einer Stunde war Friede und Kuschelhaufen. Prima!
Aber gegen Abend gings dann los mit geschrei und gequieke, die ganze Nacht durch *umkipp* zwei von den vier mäusen aus gruppe 4 sind echt kompliziert in der vg. es wird sich panisch aufgerichtet und geschrien, was das zeug hält, wenn eine maus zu nah vorbei kommt oder zu arg schnüffelt. Deswegen hab ich 3 (!) Tage nichts gemacht. weder vergrößert, noch nistmaterial,... ich glaube, dass die erste nacht die schlimmste war, aber vielleicht war ich in nacht 2 und 3 einfach nur so müde, dass ich nicht bei jedem fiep wachgeworden bin.
Tagsüber ist nach wie vor kein Problem. Man schläft zusammen, immer anders gemischt, wie es grad kommt. nur die binis scheinen aneinanderzukleben :D Daneben oder drüber ist aber wurscht. Es gibt auch keinen Futterneid oder so, dass einer körner klaut. Aber sobald ich ins Bett gehe und das Licht ausgeht, gibts knatsch. bis die Sonne auf geht. ich hab schon überlegt, mit licht an zu schlafen *seufz*
Heute habe ich auf 50x50 vergrößert, weil ich hoffe, dass der platzmangel vielleicht zu krass war. und die paniker dann noch mehr panik schieben. 19 mäuse sind ja schon ne menge.
ich hab schon mit dem gedanken gespielt, die 4 nasen aus der vg zu holen, aber vielleicht hat ja einer von euch noch ne gute Idee. Wenn ich sie rausnehme heißt das, dass sie vermittelt werden müssen. ich habe nämlich keinen platz für eine dauerhafte, artgerechte Haltung. Aber wieder umziehen, wieder neue Gerüche? Die vier Mädels ziehen deswegen selbstverständlich nur aus, wenn ich mir 100% sicher bin, dass es ihnen dort besser gefällt als bei mir in der Großgruppe.

Hat jemand Erfahrung mit Panikern? Müssen sie da jetzt einfach durch - und ich und alle Mäuse auch - oder ist ein erneuter Umzug sinnvoller? Etwas ratlose Grüße aus der - noch friedlichen, da Licht an - Nacht.
 
Auf Wunsch speziell von joppet noch ein paar wuselfotos. Und für angelus vom nicht mehr so minigen mini-grau lotta =)
 

Attachments

  • 20150509_215249.jpg
    20150509_215249.jpg
    49,4 KB · Views: 16
  • 20150509_215650.jpg
    20150509_215650.jpg
    50,8 KB · Views: 16
  • 20150512_233628.jpg
    20150512_233628.jpg
    52,5 KB · Views: 16
  • 20150512_233557.jpg
    20150512_233557.jpg
    53 KB · Views: 14
Danke für die Bildchen! *Herz*
Leider kann ich dir gar nichts Fachkundiges dazu raten, drück dir aber weiterhin die Daumen, dass sich die Panikmäuschen doch noch beruhigen. *drück*
 
Und wie läuft es gerade? Haben sich die beiden Panikmäuschen beruhigt oder bringen sie immernoch so viel Unruhe rein?
LG
 
Hallo ihr lieben Experten!
Nach vielen Versuchen mit wenig Platz und viel Platz, mit oder ohne Unterschlupf habe ich aufgegeben *seufz*
Ich hab die 4, die geärgert wurden und total panisch waren rausgenommen, weil es überhaupt nicht ruhig wurde. für die 4 war es augenscheinlich das beste, was ich machen konnte, denn es hat sie mega gestresst. sie waren augenblicklich nach dem umsetzen entspannt und so friedlich miteinander. sie sind auch schon zu viert vermittelt (zum glück hier übers forum und nur nach bonn zu "lea und lala", also nicht ewig weit) und werden erstmal nicht vgt. Ich bin zwar traurig, dass ich sie abgeben musste, aber ich denke das war im sinne der tiere *traurig*

Jetzt wird aber meine alte Theresa von dem Jungvolk geärgert. Gestern hab ich noch gedacht, die ist ne große und weiß sich zu wehren. es war so viel ruhiger geworden. aber jetzt ging eben wieder die lutzi ab, echt heftig... theresa saß danach schnaufend in der nestecke und ich verliere den glauben an die mäuse.
sie sitzen jetzt zu 15 nasen auf 100x50. Inventar ist nur eine weidenbrücke, die aber nicht genutzt wird. ein paar fetzen klopapier in der ecke ist ihnen lieber als nest *grübel*

Hätte ich nach dem rausfischen der 4 wieder von vorne anfangen müssen? Hab ich nicht, denn bei der letzten VG sind ja 3 nasen superfix gestorben - da hab ich auch nicht neu angefangen... *grübel*

ich bin nun echt etwas ratlos und bräuchte eure hilfe *seufz*


edit: fläche verkleinern ist etwas schwierig, weil die stinkeminis von angelus sich am trennbrett vorbeizwingen können...
 
Last edited:
Hat denn niemand einen tipp für mich? Ihr müsstet nur meine letzten zwei postings lesen, nicht alles.... inzwischen glaube ich, dass die 6 von angelus alle anderen drei Mädels tyrannisieren. Die dürfen teilweise nicht mehr zum wasser ohne verjagt zu werden. Flüchten dann in die nest ecke... die 6 kastraten werden in ruhe gelassen.

Ich fürchte ich hab die falschen nasen heraus genommen :( was soll ich denn jetzt machen?

Verzweifelte grüße, domi
 
hmmm, also 15 Mäuse auf nur 100x50 ist idR ein Garant für Stress - hast du denn noch weitere Ebenen freigegeben, oder sitzen die wirklich alle auf dieser kleinen Gesamtfläche?

In deiner Situation würde ich die Grundfläche drastisch vergrößern, aber dabei peinlichst darauf achten, dass es nur einen einzigen scheinbar sicheren Rückzugsort gibt.

Das bedeutet: alle Etagen und Flächen nur so dünn einstreuen, dass ein Verbuddeln nicht möglich ist, und gleichzeitig nur eine sichere Nistmöglichkeit in Form von z.B. einem Pappkarton mit vielen Eingängen anbieten. Und dann erst mal mehrere Tage gar nichts zu verändern.

Du musst aber auf jeden Fall sehr kritisch beobachten, ob einzelne Tiere bei der Wasser- oder Nahrungsaufnahme so stark gestört werden, dass Mangelerscheinungen drohen. Das darf natürlich auf keinen Fall passieren.
Temporär kannst du das ggf. abfedern, in dem die gemobbten Tiere separat versorgt werden, aber es ist auf jeden Fall kompliziert und immer eine Gratwanderung.
 
Dasselbe Problem hatte ich bei der letzten VG auch. Die älteren bzw. kranken Nasen wurden einfach nicht akzeptiert. Da ich die nicht vermitteln wollte, habe ich eine 2. Gruppe gebildet, mit den Nasen die ich herausgenommen habe. In der eigentlichen Gruppe haben sich dann aber neue Probleme gebildet, genau wie bei dir. Da ich die Gruppe nicht nochmal trennen wollte und ich mir ziemlich sicher bin, dass die Unruhestifter in jeder anderen VG genauso schwierig wären, habe ich mit der VG weitergemacht, solange es keine blutigen Wunden gab. Die VG ist seit einigen Monaten abgeschlossen, die Gruppe lebt auf 2,5mal 130x50cm, aber so richtig harmonisch sind sie nicht. Es gibt immer wieder Gequietsche und Jagereien, ab und an fehlt einer Maus ein Büschel Fell. Ich habe mich damit abgefunden (natürlich passe ich immer auf, dass die Streiterein nicht schlimmer werden) und für misch beschlossen, nie wieder mehr als 20 Mäuse zu vergesellschaften.

Ich denke aber auch, dass es das beste wäre, wenn du noch mehr Platz gibst. Eine Ebene sollte erstmal ausreichen, um zu sehen, wie sie reagieren. Wenn dann alles noch schlimmer wird, ist es natürlich auch nicht das wahre...dann müsste man nochmal neu überlegen.

Ich drück dir die Daumen!
 
Vielen Dank für den Tipp erstmal.
Die Mäuse verteilen sich gut auf den zwei Ebenen, trotzdem stellt sich das kreischen nicht ein.
Die Jungmäuse ärgern die 3 weiblichen älteren. die bilden nun so eine art clique, die sich hauptsächlich im nest aufhält und auch dahin flüchtet, wenn krieg droht. sie sind deutlich weniger "unterwegs",... eben zum fressen und trinken.
meine alte Theresa ist ziemlich groß und kräftig und wehrt sich natürlich, aber sie ist vom stress deutlich gezeichnet, fell strubbig, augenringe, wirkt eben älter. wenn die mädls im trio oder duo im nest sind, werden die opis gepiesakt. mE übersprungshandlung, gerade wer da ist.
Die jüngeren kastraten werden in ruhe gelassen bzw. denen ist das machtgehabe egal.
so der stand.
wie lang soll ich mir das anschauen und auf besserung hoffen, bis ich nochmal trenne?
etwas verzweifelte und müde grüße, von domi und dem terrorclan.
 
Wie lange du noch wartest, kannst nur du entscheiden. Du hast die Mäuse vor dir und kennst ihr Verhalten. Da gibt es ja leider kein Patentrezept. Ich denke, du solltest das nach Bauchgefühl entscheiden. So habe ich es auch gemacht. Ich weiß natürlich auch, wie schwer man sich mit der Entscheidung tut, aber ich fürchte, dabei kann dir niemand helfen *drück*

Solange kein Blut fließt, kannst du dir meiner Meinung nach aber noch ein paar tage Zeit lassen. Manche Streitereien muss man auch einfach aussitzen.

Ich drücke dir die Daumen!
 
Mein Bauch sagt mir ja seit ein paar Tagen, dass ich die jungmäuse besser herausnehme. Aber so richtig dazu entscheiden konnte ich mich nicht. Die Entscheidung wurde mir heut nacht abgenommen. Neben viel streit haben sie sich das nistmaterial geteilt, und einen zweiten schlafplatz für die junge Generation auf der zweiten etage eingerichtet.
Das ist echt bezeichnend... sie haben sich quasi so aufgeteilt, wie ich teilen würde. Zumindest bis auf die 3 bini brüder.

Also Gruppe 1 wären dann 3 alte kastraten und 3 ältere mädls.
Gruppe 2 wären dann die 6 minimäuse und die 3 jüngeren binis.
lieber wäre mir allerdings die binibrüder mit zu den alten zu setzen. Da wäre dann zwar deutlicher kastratenüberschuss, aber wer weiß schon, wie lang die älteren noch leben. Nicht dass ich da in 2 bis drei Monaten wieder nur zwei über habe...
andereseits sind dann die 6 mädls ohne männer. Da die drwi binis brüder sind, möchte ich die auch nicht aufteilen....
 
Hängen die 3 Bins denn aneinander? Ich bezweifle irgendwie, dass sie wissen, dass sie Brüder sind. Zumindest konnte ich bei meinen nie ein anderes Verhalten gegenüber Geschwistermäusen beobachten *grübel* Es kann natürlich sein, dass die 3 aneinander hängen, weil sie eben schon immer zusammen waren. Aber wenn das nicht so ist, brauchst du glaube ich keine Angst haben, sie zu trennen.

Ich finde es aber auch nicht so schlimm, wenn die 6 Mädels keine Kastraten dabeihaben. Ich hatte jahrelang nur Weibergruppen und es hat immer gut funktioniert :D

Nicht nur alte Mäuse in eine Gruppe zu stecken ist natürlich auch absolut sinnvoll. Ich habe es damals so gemacht, dass ich zu den alten, die ich rausnehmen musste noch 3 neue vergesellschaftet habe. Ich glaube, Kastratenüberschuss ist nicht sooo schlimm. Wobei ich jetzt auch sagen muss, dass meine Gruppe mit 5 Jungs und 2 Mädels nicht so toll funktioniert :D Ich glaube aber, das liegt an dem Charakter der Tiere, nicht an dem Kastratenüberschuss.
 
Waaaah, da erfährt man mal so nebenbei, dass sich das abgegebene Volk nicht benimmt. Wie peinlich! *schäm*

Ich hätte das Ding bei dem Hergang ganz anders aufgezogen. Inzwischen hat sich da aber ne Dynamik entwickelt, die schlecht einfach abzuschaffen ist. Daher würde ich die Sippen wirklich erstmal trennen. Es macht mehr Sinn, wenn die Tiere erstmal wieder Zeit haben, sich zu stabilisieren. Eine erneute VG zu einem späteren Zeitpunkt hat meiner Meinung nach mehr Erfolg, als am jetzigen, sehr unruhigen Chaos rumzudoktern. Das tut den älteren Tieren nicht gut und die Chance, dass sich meine *schäm* Damen noch beruhigen ist eher klein. Wenn das schon so lange gärt, kommt da meistens keine Ruhe mehr rein. Eher würde ich den 6 Damen von der Tanke noch ein paar Herren mit Schmackes anheiraten, damit sie Benimm lernen. Ob das notwendig ist oder die Gruppe auch ohne funktioniert, müsste man ausprobieren. Das lässt sich vorher nie sicher sagen.


LG Angelus
 
Gut. Ich hab jetzt die 6 älteren und die 3 jüngeren kastraten rausgeholt. Die kommen jetzt in ein frisches aqua mit neuer streu und nochmal trennbrett. Das waren ja uursprünglich drei Gruppen und die bisherige vg war ja katastrophal. Sicher ist sicher.
Soll ich die tyrannosauren auch neutral umtopfen oder ist das nicht nötig?
 
Die Damen Rex würde ich neutral topfen oder zurück in ihre alte Streu. Die sind ja jetzt wieder für sich, oder? *grübel*


LG Angelus
 
Die 6 hab ich gerade noch im gehege auf 2 Etagen 100x50. Nur dünn eingestreut und bloß eine weidenbrücke. Ich hab eben quasi nur die opfer aus dwr bösen Umgebung gefischt.
Das alte streu von nur den 6 hab ich ja schon vor drei wochen entsorgt...
 
Back
Top Bottom