Domis Gehegeerweiterungspläne

Huhu!

Mal eine ganz doofe Frage: Muss die Rampe denn unten überhaupt so abgesägt werden? *schäm*

Meine Rampen stehen quasi alle auf dieser Kante. Dadurch müssten die Nasen zwar theoretisch einen kleinen Schritt machen, um auf die Rampe zu kommen, aber da dort ja sowieso auch eingestreut ist, ist davon gar nicht zu sehen. Meine Rampen sind etwa 2cm dick, deine sind ja schmaler. Das dürfte doch eigentlich gar kein Problem sein, wenn du da nichts mehr dran machst... Oder überseh ich da was? :D

Liebe Grüße,
Sabrina
 
es geht nur um die Ästhetik (auch wenn das Argument der Einstreu darüber irgendwie ziemlich erschlagend ist). sagen wir so, ich weiß dann, dass die Rampe unter der Streu sauber abschließt :D
 
Bei mir war es immer ander herum: Sieht keiner, dann kann es auch schief sein. :D
 
Alternativ geht das auch mit einem Hobel. Das wird zwar kein perfekter Winkel, aber doch so gut, dass die Rampe fast perfekt abschließt :D Für unter's Streu reicht das *zwinker*
 
Ich habe mir Haken und Ösen genommen und die Rampen ganz einfach am Etagenbrett eingehängt *heilig* Wäre noch eine andere Variante :D
 
Ich habe mich nun für Winkel-sind-mir-egal entschieden.
a) weil die Rampen dadurch kürzer werden,
b) weil das Argument, dass es niemand sieht, sehr überzeugend ist,
c) weil die Mäuse das Ende eh annagen - egal ob Winkel oder nicht :D

Trotzdem nice-to-know, dass die Stichsäge schräg gelegt werden kann. Danke für die Info PsyOp - Schraube (nur eine bei mir) gefunden und ausprobiert :)

Hier werden nur noch letzte Arbeiten getan, das Projekt ist quasi abgeschlossen :)


Nun zum nächsten Problem :D
Ich habe hier drei Laufräder. 1x Karlie gesabberlackt (Mitbringsel von Mia), 1x No-name-Karlie gefirnist (quasi neu), 1x korkrad von rodipet unbehandelt (Mitbringsel von Meggy und Mikado).
Nach dem Essigwasserwaschgang (kurz in die Badewanne gelegt, danach heiß abgebraust) lässt sich das rodipet nicht mehr drehen (schrabbt so rum), beim neuen gefirnisten hat sich die bodenplatte nach oben gezogen, sodass das rad aufliegt und mit Mausgewicht hängen bleibt und das karlie eiert, hängt schief und ist mordslaut - wenigstens aber noch nutzbar...
Kann ich die Räder irgendwie reparieren? Und wenn nicht:
Welches (Holz)Rad kann ich wie behandelt länger verwenden? Die sind mir egtl zu teuer für one-way... sfz...
 
Es kommt ja immer anders als man denkt.
Hier sitzen gerade 15 Mäuse in 4 Gehegen und warten auf weitere 6 minis und eben auf VG.
Als ich im Sommer die 12 Nasen vgt habe, hätte ich nicht damit gerechnet, dass ich nach dem Anbau nochmal anbauen möchte. *heilig* aber Mauscalc spuckt mir für das jetzige Mausezuhause 16-18 Nasen aus, und auch wenn ich damit rechne, dass nicht alle Mäuse die VG überleben, bis sie alle 3 Etagen haben,... naja.
Außerdem hätte ich gerne noch einen superhohen kletterbereich, denn ich hab hier einige superkletterer hocken, die absolut tolle Astwerke nutzen (möchten). Ich hab noch Platz neben dem Gehege (siehe Bild), den ich oberhalb vom Wäschekorb sonst eh nicht nutze und dachte an ein angrenzendes Teil, was auf stelzen steht. Da wäre eine Grundfläche von 48x50 möglich und hochwärts etwa 110.
irgendwie ist mir der Plan noch nicht ausgereift genug. Was meint ihr denn so? Julia? :D
Und dann wäre da noch die Frage, wie ich das bei mauscalc eingebe... ist dann ja etwas schwierig, weil ich ja nicht auf allen ebenen dann 150 länge habe. ansich denke ich, dass dann 2-3 mäuse mehr voll ok ist, aber so richtig sicher bin ich da noch nicht *grübel*
 

Attachments

  • mausezuhause.jpg
    mausezuhause.jpg
    45,3 KB · Views: 29
Huhu,

im EB, so wie er jetzt ist, können also 16-18 Mäuse leben und du hättest insgesamt 21, richtig?

Ist mit Mauscalc natürlich schwer... da wird man den Kletterbereich nicht extra eingeben können, denn dafür ist die Grundfläche zu klein. *grübel* Generell finde ich die Idee aber gut, da kann man die Ecke sicherlich gut nutzen und noch ein paar Halbetagen einbauen.

Ist natürlich schwer zu sagen, aber ich denke, mit dem Anbau sollte der EB schon für die Anzahl Tiere ausreichend sein. Wie alt sind denn die ältesten Tiere, dass du denkst, dass ohnehin nicht alle die VG überleben? Und wann planst du die VG?
 
Hey =)

du möchtest also links neben deinem Käfig über dem Wäschekorb einen Anbau machen, richtig? Also so von der Grundfläche her find ich das okay, ist zwar ziemlich klein, aber ich seh das eher so, als würde man da noch Teiletagen einbauen :D So würde ich es dann auch im Mauscalc eingeben. Wie willst du das denn mit dem Rest des Käfigs verbinden? Am einfachsten wäre wohl, ein paar Eingänge in den verschiedenen Etagen zu machen. Dadurch wird die Lauffläche dann aber natürlich nicht vergrößert und man müsste sich wohl was einfallen lassen, damit die Mäuse den Teil auch nutzen :D Die Seitenwand wirst du bei dem Teil von mir wohl kaum ohne größeren Schaden abbekommen, du könntest also höchstens den Volierendraht entfernen und somit den Übergang ermöglichen.

Alternativ könntest du vielleicht auch den Käfig direkt auf den Boden stellen und noch eine Dachterrase draufsetzen. Das sollte auch locker für 2-3 Mäuse mehr reichen und ist vermutlich sehr viel einfacher, als an der Seite was dranzustückeln :D

Ich muss aber auch sagen, dass ich persönlich (!) niemandem zu so großen Gruppen raten würde. Bisher habe ich da echt keine guten Erfahrungen mit gemacht. Bei mir haben sich immer kleinere Grüppchen gebildet, die bis auf ein paar Streitereien aneinandervorbei gelebt haben. Die Vergesellschaftung hat dadurch überhaupt nicht funktioniert, selbst wenn es Anfangs einen einzigen Haufen gab, haben sie sich getrennt, sobald mehr Platz zur Verfügung stand. Letztendlich habe ich aus der Gruppe 2 Gruppen gemacht, zu jeder Gruppe noch ein paar neue Nasen geholt und erneut vgt. Die große Gruppe ist aber bis heute nicht wirklich harmonisch. Vielleicht habe ich auch einfach Pech mit den Mäusen, vielleicht passen sie einfach nicht zusammen oder weiß der Henker. Ich möchte jetzt auch nicht generell gegen Großgruppen wettern, aber ich persönlich denke, dass 12-15 Mäuse eine optimale Gruppengröße bei Farbis sind und werde da auch nicht mehr drüber hinausgehen. Vielleicht mal 2-3 Nasen mehr, wenn schon viele Rentner dabei sind, aber mehr auch nicht.

Was ich jetzt eigentlich damit sagen wollte, ist, dass du dir überlegen solltest, ob du dauerhaft so viele Mäuse haben möchtest, also ob bei weiteren VGs dann auch immer wieder auf 21 Mäuse aufgefüllt werden soll oder ob das jetzt nur eine Ausnahme ist, weil es gerade so viele Notfellchen gab oder so. Wenn es nur eine Ausnahme ist und du ohnehin davon ausgehst, dass nicht alle Mäuse bis zum Ende der VG überleben, würde ich den Käfig so lassen. Dann hast du eben kurzzeitig ein paar Mäuschen mehr in dem Käfig als Mauscalc erlaubt, aber es ist ja wie gesagt nur kurzzeitig. Das wäre für mich okay. Und wenn du dauerhaft so viele Nasen haben möchtest, solltest du den Käfig vielleicht so bauen, dass du ihn zur Not teilen kannst. Ich glaube nämlich wirklich, dass die VGs schwieriger werden, je mehr Mäuse man hat. Oder du lässt den Käfig so und entscheidest dich gleich für eine zweite Gruppe.

Liebe Grüße,
Julia
 
Ja das ist richtig. Bzw 20 denn mia hat einen inzwischen riesigen tumor im Bauch, sodass ich sie vorher gehen lasse. Damit wäre Theresa die älteste .sie war ein fundtier. Geschätzte 1,5 jahre... während der letzten vg ist aber auch eine einjährige gestorben. Man steckt halt nicht drin...ich möchte die vg starten, sobald die 6 von angelus eintrudeln.
 
Edit: nein, geplant waren nur 16 nasen. Und weil mir bei der letzten vg von 12 nur 9 über blieben, wollte ich halt mit ein paar mäusen mehr als 12 starten. Einen kletterbereich möchte ich trotzdem anbauen. Ja, ich hole nur das gitter links raus und hätte dann auf der mittleren ebene 1,5 meter am stück...
 
Entschuldigt den 3fach-post, aber ich kann nicht editieren...

ich habe mal versuchshalber mauscalc in 2 Schritten verwendet. Denn mE nach wäre der zusätzliche Kletterturm nicht mit einer zusätzlichen Teilebene vergleichbar. Er wird ja nicht hineingebaut, sondern angebaut. Dadurch vergrößert sich ja auch das Volumen - was es bei nur einer zusätzlichen Zwischenebene nicht täte.
ich habe also einmal angegeben 150x50x110 plus 100x50 Vollebene + 4 Tischebenen. Ergebnis: Die angegebene Behausung hat eine Gesamtfläche von 1.735m² und ein Volumen von 825Liter.
Hier können maximal bis zu 14 Mäuse leben.

Die Buddeletage hab ich separat berechnen lassen mit 100x50x50 + 2 Tischebenen. Ergebnis: Die angegebene Behausung hat eine Gesamtfläche von 0.76m² und ein Volumen von 250Liter.
Hier können maximal bis zu 6 Mäuse leben

Eine Dachterasse kommt nicht in Frage. Das wird 1. zu hoch. Da kann keiner mehr kontrollieren und saubermachen. Auf den Boden stellen geht schlecht, da kann ich nicht reinschauen. dafür aber der hund. der ist auch punkt 2, der eine offene terasse ausschließt.

Außerdem... ist über dem wäschekorb ungenutzter platz. das gehege ist im jetzt-zustand alten- und krankentauglich, aber für junge mäuse sicher sehr langweilig. lyás mäuse gehen hier steil die äste und gitterwände hoch - die scheißen auf die rampe ;) Ich möchte denen (und den jungspunden von angelus) gerne etwas mehr bieten. Es geht also in erster Linie nicht um mehr Platz, weil es aus versehen zuviele mäuse wurden, das ist einfach nur ein zusätzliches Argument...
 
Eigentlich zählt der Kletterturm schon als Teiletage, da er ja nicht direkt an die Grundfläche angebunden ist. Allerdings zählt die Grundfläche des Kletterturms selber natürlich auch als zusätzliche Teiletage. Die Warnung dass die Etagenhöhe ggf. suboptimal ist, kannst du dann natürlich ignorieren. In dem Punkt hast du mit dem Volumen natürlich Recht.

Da beim Mauscalc keine lineare Berechnung abhängig von der Fläche erfolgt, sondern große Flächen am Stück mehr Einfluss haben, kommst du mit der Berechnung in 2 Schritten vermutlich zu einem anderen Ergebnis, als wenn du wirklich alles als Käfig mit (Teil-)Etagen angeben würdest.
Ist aber so dramatisch auch nicht, da es sich um Richtwerte handelt, und jede Maus individuell in ihrem Raumbedarf ist.
 
naja ich hab dann schon eine größere zusammenhängende fläche. das lüftungsgitter geht über die beiden unteren Ebenen, das kann ich problemlos bis zum boden runterknipsen und den kletterturm auf der höhe anbauen. ich hab mal unprofessionell gepaintet:
 

Attachments

  • gehegeplanung.jpg
    gehegeplanung.jpg
    43,3 KB · Views: 11
Back
Top Bottom