Ich kann die verschiedenen Standpunkte dieser Diskussion gut verstehen.
Bei einem Notfall habe ich zwei Mäuschen übernommen, eine davon stellte sich als tragend heraus.
Die Kleine wurde Mama von 9 Babys *Angst*!
Ich habe jeden Tag bis zur möglichen Geschlechterbestimmung gebetet, daß es nicht all zuviele Böckchen sein mögen. Im Geiste rechnete ich schon herum was ich mache, wenn womöglich alle 9ne Jungs wären ...
Gut ich bin keine Schülerin mehr sondern verdiene mein eigenes Geld. Jedoch ist auch mein Einkommen begrenzt zumal ich aktiv im Kleintier-Tierschutz bin und somit auch ab und an Pflegetiere auf eigene Kosten aufnehme, kastriere lasse etc.
Glücklicherweise sind es "nur" 4 Babyjungs. Trotzdem eine Stange Geld wird für die Kastrationen nötig sein *seufz*. Mein TA würde es für ca. 40 EUR das Tier machen, nun suche ich aber (in der Zeit die ich noch habe bis die Jungs groß genug sind) nach einer günstigeren Kastra-Möglichkeit.
Da ich schon in meiner vorherigen gemischten Mäusegruppe zwei Kastraten hatte, sind mir diese Gesellen als äußerst sympathische Mitbewohner wichtig. Sie sind für mich nicht nur stinkige, kleine Böcke

die viel Geld kosten und die viele nur als Schlangenfütter sehen (das soll kein Angriff sein, sondern nur eine Feststellung). Ich habe meine Böcke als wunderbare Ergänzung in einer Frauentruppe gesehen.
Klar schlagen manche Menschen die Hände über dem Kopf zusammen wenn sie hören, daß ich für eine (kastr.) Farbmaus 25,00 EUR bezahlt habe.
Aber ganz ehrlich, die gehen aus, leisten sich z. B. einen Kinobesuch und gehen davor noch essen und schwups sind die locker mit 25,00 EUR dabei. Aber ich hab nicht nur ne´n Abend Freude sondern mindestens ein kleine Mausleben lang

. So rechne ich.
... laut anderer kann man auch keine kaninchenböcke zusammenhalten, komischerweiße tu ich dies aber und die kommen auch einwandfrei aus.
Ich habe auch eine Kaninchengruppe =). Dort leben auch zwei Kaninchenjungs friedlich zusammen, allerdings sind die kastriert.
Ebenso wie bei Mäusejung sollte man Kaninchenböcke nur kastriert miteinander leben lassen, ansonsten ist es ebenso wie bei den Farbmäusen schnell ein Problem.
Der Trieb und die Konkurrenz eines anderen Bockes ist so stark, daß es erfahrungsgemäß bei Kaninchen irgendwann knallt. Dann kann es zu schwersten Verletzungen gerade im Genitalbereich kommen, viele Böcke töten den Konkurrenten sogar. Es gibt leider immer wieder Menschen die Böcke zusammenhalten und mir erzählen, daß die so lieb miteinander sind. Der längste Fall war ein 2jähriges, friedliches Zusammenleben zweier Unkastrierter. Nach zwei Jahren war´s dann eines morgens vorbei. Die Besitzer fanden einen schwerverletzten Bock im Gehege vor. Er wurde operiert, ärztlich betreut, gepäppelt und doch starb er Wochen nach diesem Vorfall. Die Kastration der beiden Jungs hätte im Endeffekt nicht nur wesentlich weniger gekostet, sondern auch noch ein Leben gerettet

!