Einstreu nach Kastra

  • Thread starter Thread starter Billie
  • Start date Start date
B

Billie

Gast
Wilmas Kastra war am Dienstag. Er ist putzmunter und alles heilt gut. Ich möchte ihm so bald als möglich wieder sein gewohntes Einsteu geben. Er fühlt sich sichtlich unwohl nur mit Küchenpapier, Häuschen etwas Heu und Futter.
 
aha. und was ist nun deine frage? ;-)
ein paar tage muss er auf papier sitzen, punktum. nimm dir nicht alles SO zu herzen ;-)
 
wenn ich das Gefühl habe - nee, sehe, dass die Wunde gut zu ist, gehe ich manchmal den Komproiss ein, ein bisschen (bloß nicht staubendes) Heu reinzugeben.... (bis die Woche um ist)
 
Man kann auch Zeitungsschnipsel zusätzlich zum Küchenpapier verwenden. Die sind sauber wie Küchenpapier, haben aber einen höheren "Kuschelfaktor" - zumindest lieben meine Nasen sie auch so als Nistmaterial.
 
Werde sofort die Zeitung zerlegen. Und was ist mit der Druckerschwärze? Und außerdem langweilt sich Wilma ganz furchtbar. Sein Einzelhaftquartier ist zwar in einem anderen Raum als Suse und die Babys aber ich glaube daß er sie mit seinem feinen Ohren trotzdem hört.
 
Man kann auch Zeitungsschnipsel zusätzlich zum Küchenpapier verwenden. Die sind sauber wie Küchenpapier, haben aber einen höheren "Kuschelfaktor"

Wie is das eigentlich mit der Druckerschwärze? *grübel*
Is die nich schädlich? ö.Ö
 
Die moderne Druckerschwärze ist nicht mehr giftig. Im Gegenteil, sie wirkt sogar leicht antiseptisch. Gerade bei Frischkastrierten hab ich damit gute Erfahrungen gemacht.

Man sollte allerdings drauf achten, zum einen möglichst nur schwarz-weiße Seiten zu nehmen, keine bunt bedruckten. Und unbedingt auch nur normales Zeitungspapier, kein Glanzpapier (also kein Papier aus Illustrierten / Zeitschriften und sowas) verwenden.
 
Aber hoppla!
Glaub ich nicht. Bin Gafikerin und alleine schon desshalb mit Druckmedien und den dafür verwendeten Materialien vertraut. Bin Keramikerin mit Meisterbrief. Entgegen aller Schönfärberei ist rotes "Porzellan" immernoch bleihaltig. Druckfarben, auch wenn sie nur schwartz sind basieren heute auf....(macht Euch anderweitig Schlau) Eßbar ist das Zeug immer noch nicht. Im Gegenteil...
Der Rat mit dem Zeitungspapier kam mir von Anfang an spanisch vor. Aber ich habe mir gemerkt: Was ein Mod sagt ist nun mal so. Ich muß dem widersprechen. Auch Mods können nicht alles wissen und manchmal irren.
Mit Großem Mauseherz Wilma, Suse, die Babys und Billie
 
huhu,

Eßbar ist das Zeug immer noch nicht. Im Gegenteil..

ich habe das mit dem Zeitungspapier immer abgelehnt, weil es zum einen irgendwie "nicht gut" aussieht,... und weil ich den zum teil starken Geruch nicht mag,... ==> ich finds unheimlich...

weißt du genau, was das schädliche ist? worauf es basiert?
das wäre sehr interessnat für mich,..

viele grüße
nina
 
druckerschwärze besteht i.d. regel aus ruß und harzen, lösungsmittel verdampfen binnen kürzester zeit.
und ruß ist bekanntlich was? jaaaah - kohlenstoff ;-)

Off Topic:
ich hab mal ne lehre als druckerin angefangen und ma ehrlich - das zeug riecht bei weitem nicht so derb wie farbe die man zum gartentore etc streichen nimmt
 
Last edited:
*G* soll ich jetzt ne abhandlung über ruße halten??? *G* damit kenn ich mich aus...
flammruße, gasruße, furnancruße- was wollt ihr :D
 
genauergesagt entsteht der ruß der da verwandt wird i.d. regel in der erdölindustrie und ist wie unser liebes plastik ein abfallstoff *bätsch*

Off Topic:
ich nehme furnanceruße für 400 :D
 
Off Topic:


ok, mal schauen:
herstellung von furnancerußen:

das ist ein thermisch-oxidativer rußprozess, will heißen
rußöle werden unter dem zusatz von gasförmigen kohlenwasserstoffen (zb erdgas) thermisch (also mit hitze) gespalten.
das wort furnance kommt von dem mit keramischen marterial ausgelegtem ofen in welchem der herstellungsprozess stattfindet

:D

sonst noch fragen, analysemöglichkeiten von rußen? das macht spaß, da gibt es ganz viele lustige...
manche schäumen, für einige braucht man flüssigen N2 (und DAS ist wirklich lustig), dann gibt es welche mit knetern, rüttlern, gematschte, geriebene, gewaschene...

jaja ruße sind schon toll :D

edit: ruße werden schon mit absicht hergestellt ;-)

 
frau von und zu waxy(:D) - klar, mittlerweile schon, aber denk doch mal an früher *zwinker*
 
Off Topic:

früher? als du noch knackig warst???

die rußproduktion läuft in deutschland seit 1895... soweit zu früher...

haupteinsatz produkt von rußen sind autoreifen... (Rußtyp N660)
außerdem werden ruße zum einfärben von allem möglichen verwendet: schwarze klamotten, makeup, kunststoffe, lacke, farben, etc
und druckerpatronen sind natürlich auch eine große sparte.

mit einer menge in der größenordnung einer fingerkuppe könnte (nein kann) man einen ganzen raum einfärben *G* ist immer ne lustige sauerei
 
du so ot is das eigentlich gar nicht aber

Off Topic:
musst du immer so angeben. scheiss giftmischer *bätsch* kann ich das wissen dass die dir heut bei deinem vorstellungsgespräch sämtlich wissenswerte über schwarzes zeugs beibringen - obwohl wenn du da anfängst kannst ja gleich zum grufti werden, weil wenn man bei nem rußfabrikanten arbeitet *rennweg*
 
Off Topic:

die mussten mir das nicht beibringen, ich wusste das schon *bätsch*
 
so, noch was sinnvolles

Die in den Zeitungen enthaltene Druckerschwärze hat keine Emissionen. Nach Auskunft des Allergieverbandes sind Zeitungsallergiker überempfindlich auf Lackbenzin bzw. Kohlenwasserstoffe. Diese flüchtigen Bestandteile sind zum Zeitpunkt der Verarbeitung zu Zellstofffasern (mind. 3 Monate), nicht mehr im Altpapier vorhanden. Der Hauptbestandteil der Druckerschwärze ist Ruß. Die einzigen Zusätze die den Zellstofffasern beigemengt werden sind Borsalze. Diese Borsalze sind in erster Linie ein Flammen- und Glutschutzmittel und dienen dem Brandschutz. Außerdem haben sie eine fungizide und insektizide Wirkung. Keines der Salze ist in irgendeinem Land als Gift klassifiziert. Sie werden außerdem in Lebensmittel, Desinfektionsmittel und Arzneimitteln vor.

kommt von hier
Willkommen bei Holzbau-Gramlich

also einigen wir uns drauf: nur zeitungen nehmen die länger als 3 monate in der gegend rumlagen (vorzugsweise nicht in der biotonne oder neben dem undichten kloreiniger)
und feddisch ist
 
Back
Top Bottom