Käfig voller unkastrierter Böcke für Anfänger??

  • Thread starter Thread starter Hämokrit
  • Start date Start date
H

Hämokrit

Gast
Hallo!
Ich möchte mir jetzt demnächst doch Farbmäuse zulegen.

Ich habe ein Tierheim in der Nähe gefunden, welche Farbmäuse haben, das einzige weit und breit. Hier findet man Farbmäuse auch nur selten in Tierheimen, wenn dann meist einzelne alte Böcke. Dort haben sie aber anscheinend wenig Ahnung von Mäusen, sie nehmen auch eigentlich keine Kleintiere auf, deswegen stehen die Mäuse bei den Katzen im Zimmer.

Sie haben dort folgende Mäuse:

1 Einzelmännchen mit starken Inzuchtschäden, wurde dort Mitte Februar geboren und sitzt wohl auch schon lange alleine.

Ein Käfig voller unkastrierter Böcke. Wie viele es sind konnte mir direkt niemand sagen, aber auch diese sollen teilweise Inzuchtschäden haben, aber weniger stark. Die Gruppe soll wohl von 8 Monaten bis 20 Monate alt sein.

3 unkastrierte Böcke die gleich alt sind, vermutlich ein 3/4 Jahr alt.


Da ich ausreichend Platz habe und eine größere Gruppe interessanter finde, würde ich mich wohl am ehesten für den Käfig voller Mäuse entscheiden. 3 wären mir eigentlich zu wenig.

Die Mäuse sitzen dort alle schon seit Anfang des Jahres bzw. wurden dort geboren. Wie die Haltung im Tierheim aussieht weiss ich aber nicht.


Was meint ihr denn? Eigentlich hatte ich an eine Gruppe von Weibchen mit Kastraten oder nur Kastraten gedacht, ich wäre auch bereit 1-2 Mäuse kastrieren zu lassen, aber ich bin ehrlich gesagt nicht bereit eine größere Gruppe von 10-15 Tieren kastrieren zu lassen, das ist mir dann doch zu teuer.

Also was tun?

Ich würde die größere Bockgruppe gerne nehmen. Ich weiss zwar noch nicht wie viele es sind, aber ich würde einen Kleiderschrank umbauen. Da wäre also viel Platz da. Im Tierheim wurde mir gesagt, dass sich diese Böcke gut verstehen.

Ist es denn bei Farbmäusen so, dass sie sich bei viel Platz eher streiten?

Meinen Schrank könnte man notfalls natürlich auch in mehrere Abteile trennen.

Was denkt ihr denn? Die Böcke verstehen sich ja jetzt im Tierheim sehr gut und leben ja auch schon sehr lange zusammen. Und vermutlich geht es ihnen da im Tierheim auch nicht so gut und ihre Vermittlungschancen sind ja nicht sehr rosig.

Ach so und wie sieht es denn mit dem Geruch aus? Ich bin da eigentlich weniger empfindlich, aber unkastrierte Böcke sollen ja extrem riechen. Wenn ich im Zooladen oder Tierheim bin, dann rieche ich eigentlich nix, wenn ich mir die Mäuse anschaue.

Ein Versuch wäre es doch Wert den Mäusen eine Chance zu geben, oder?

Liebe Grüsse
 
ich denke nicht, dass du eine chance hast.

die böcke werden zu 99% anfangen sich zu streiten, sobald neue Gerüche, neue umgebung und mehr platz kommen. Bockgruppen kann man maximal unter platzmangel halten und selbst dann geht es nicht immer gut. wichtig ist auch der gruppengeruch. sobald der gestört wird(neues inventar, sauber machen, neuer käfig usw) kann alles kippen.

davon abgesehen stinken böcke wirklich unglaublich. meine eine 2er gruppe ging noch, die andere hat mich zum würgen gebracht nach 2 wochen und ich war heilfroh, als sie endlich kastriert waren und der geruch nachliess.

in sofern würde ich sagen: die gruppe nehmen, kastrieren lassen und dann in den schrank ok. die gruppe undkastriert in den schrank: no way. die werden sich zu tode fetzen
 
Prinzipiell kannst du dann auch den Solo rausholen- alleine leben ist ja auch schön blöd. da müsstest Du nur eine Kastration zahlen ;-) Für den suchst du dann noch Weibchen und gut.
Sonst kann ich Biesraluna voll und ganz zustimmen. Viele Böcke= viele die Chef sein wollen. Auf viel Platz, den sie bei dir hätten, wird es fast zu 100% zu Streit und Beißereien kommen.
Ein Leben in Platzmangel ist auch nicht schön. Es würde zwar die Streitereien einschränken, aber artgerecht wäre das nun auch nicht wieder. Und wir wollen ja, dass es den Kleinen so gut wie möglich geht.

Was hast Du vor, wenn Du beim Farbmauskrach doch nicht schlafen kannst? Kommen sie dann wieder zurück ins Tierheim, oder hast Du eine andere (bessere) Lösung parat?

Lumi =)
 
Sag mal, hast Du Dir eigentlich, nachdem Du unsere Meinungen bzgl. Lärmbelästigung gelesen hast, unsere Beiträge auch durchgelesen? Wenn Du schon ein paar Rennmäuse wegen der nächtlichen Lautstärke weggegeben hast, was glaubst, wie das mit einem ganzen Großrudel Mäuse wird?

Zu den Böcken:

Wenn sich die Leute im TH nicht mit farbmäusen auskennen - was meinen die mit "Inzuchtschäden"? Hast Du Dir die Tiere mal angesehen? Wenn ja - wie sehen sie aus? Sind diese angeblichen Inzuchtschäden vielleicht sichtbare Verletzungen? So schnell entwickeln so viele Mäuse nämlich keine Inzuchtdegenerationen. Verletzungen infolge von Revierkämpfen zwischen unkastrierten Böcken sind dagegen an der Tagesordnung.

Und selbst wenn hier massiv Inzuchtschäden vorliegen - dann sind das garantiert keine für einen Mäuseanfänger geeigneten Tiere. Dann sind das Problemtiere, die in die Hände und Überwachung von wirklich erfahrenen Leuten gehören.

Weiter. Auch unkastrierte Farbmausböcke sind alles andere als Anfängertiere. Farbmausböcke haben ein extrem stark ausgeprägtes Revierverhalten - sie verteidigen ihr Revier gegen jegliche männlichen Artgenossen, was in Gruppen, die aus mehreren Böcken bestehen, fast ausnahmlos zu kompromisslosen Auseinandersetzungen führt: unkastrierte Farbmausböcke bekämpfen sich untereinander fast immer bis aufs Blut. Dies dient eigentlich dazu, die Rivalen aus dem eigenen Revier zu verjagen. Aus einem Käfig gibt es jedoch für die Unterlegenen kein Entkommen - was dann schonmal dazu führt, dass die unterlegenen Böcke von den Dominanten getötet werden.

Die einzige Möglichkeit, diese Aggressionen in erträglichen (das heißt, zwar blutigen, aber zumindest nicht sofort tödlichen) Grenzen zu halten, ist es, die Böcke auf engstem Raum zu halten. Dadurch können sie keine vernünftigen Reviere bilden und verteidigen. Dafür stehen sie dann natürlich unter beständigem Stress, was langfristig ebenso schädlich ist. Und natürlich ist diese haltungsform nicht auch nur annähernd artgerecht. Kurzfristig wird diese Haltungsform angewandt, um die möglichst kurze zeitspanne bis zur kastration von Böcken möglichst unblutig zu überbrücken. Auf lange Sicht ist sie jedoch völlig inakzeptabel.

Die Haltungsform, die Du anstrebst - eine große Mäusegruppe in einem riesigen Schrank-EB - ist bei einer reinen Bockgruppe praktisch unmöglich. Natürlich kannst Du unverschämtes Glück haben, und sie bleiben trotz Platzangebotes und Revierbildungschancen friedlich. Die Erfahrung lehrt jedoch, dass das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht passieren wird. Zumal diese Böcke, wenn sie alteramäßig so weit auseinander liegen, nicht ihr ganzes Leben zusammen verbracht haben - wieder ein Faktor, der eine uneinige gruppe und damit Kämpfe begünstigt.

Einzige Möglichkeit, Böcke evtl. ruhiger zu bekommen, ist, sie kastrieren zu lassen. Das hat aber auch nur reale Erfolgsaussichten, wenn die Bockgruppe bislang friedlich zusammen lebt und bis zur Kastration nicht anfängt, sich zu streiten. Andernfalls ist es sehr schwierig, sie selbst nach der Kastration wieder zu vergesellschaften - hierfür braucht es wieder viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Wenn die Tiere aber bereits irgendwelche ominösen Schäden aufweisen, spricht das mE sehr dafür, dass sie sich bereits gehörig zoffen.

Also. Lass Dir die Sache noch einmal gründlich durch den Kopf gehen.

  1. Das Thema nächtlicher Lärm. Eine gruppe von 10-20 farbmäusen kann locker soviel Lärm machen wie 2-3 Renner.
  2. Dein EB eignet sich hervorragend für eine größere gruppe aus Weibern und Kastraten, aber definitiv nicht für unkastrierte Böcke. Glaub mir, man hat keine Freude daran, wenn allabendlich das große Gezanke ausbricht. Und noch weniger, wenn man am nächsten Morgen die zerfledderten, halb- oder ganz toten Mäuse findet.
  3. Unkastrierte Böcke sind generell extrem schwierig. Sie lassen sich so gut wie nie artgerecht halten, da sie das damit verbundene Platzangebot zu rigorosen Revierkämpfen verleitet.
  4. Wer keinen wirklich triftigen Grund dazu hat, sie zu halten, sollte Böcke kastrieren lassen. Kastraten sind meist wesentlich unkomplizierter und lassen sich meist sehr gut in Damengruppen integrieren - und sind damit in der Haltung unglaublich viel dankbarer.

Borodin
 
Last edited:
Du gibst 2 Renner wegen des nächtlichen Lärms ab und willst jetzt 20 Farbmäuse ???? Und dann auch noch Böcke und dann auch noch so viele ? *grübel*. Das die ganze Sache zum Scheitern verurteilt ist, weißt Du doch selber oder ?

Hast Du Dir die ganzen Links mal durchgelesen, die wir Dir geraten haben ? Anscheinend nicht wirklich....*seufz*
Hast Du Dir das durchgelesen, was wir Dir zum Thema Lärm in der Nacht geschrieben haben ?
Anscheinend nicht wirklich.....*seufz*

Das geht zu 99,9% in die Hosen und dann ? Was dann ?

Dann hast Du 10 oder 15 Böckchen da hocken, die sich zerfleischen von dem Gestank den unkastrierte Böcke verbreiten mal ganz abgesehen...., wenn die richtig stinken, schläfst Du keine Minute mehr mit denen in einem Raum.

Ich finde es absolut unverantwortlich, sich als Anfänger unkastrierte Böcke anzuschaffen, noch schlimmer eine ganze Gruppe.
Die Tiere sind die, die das ausbaden müssen, und das ist das gemeinste an der ganzen Sache, sie können sich nicht wehren sie bezahlen mit ihrem Leben und/oder werden rumgereicht wie Pokale....

Sorry, aber für so ein unverantwortliches Handeln hab ich kein Verständnis.....*kopfschüttel* und schon gar nicht, wenn Dir hier jeder davon abrät.
 
Hallo,
auch wenn alle eine andere Meinung haben.
ich denke ganz unmöglich ist diese Bockhaltung nicht!

Ich habe 7 Böckchen im Alter von 3 Wochen aufgenommen, diese nicht kastriert und in einem einigermaßen großen Käfig gehalten.
Es gab zwar öfters kleinere Streitigkeiten, aber nie Verletzungen.
Und natürlich haben sie mehr gestunken als Weibchen, aber es war zum aushalten...
Und auch nachdem mehrere Böckchen gestorben sind, gab es keine revierbildung oder so was.

Jetzt lebt noch einer von ihnen und ist 2 Jahre und 4 monate alt.
Das einzige Problem das ich mit der böckchenhaltung habe, ist dass mein Padfoot jetzt leider alleine leben muss.
Im Juli ist sein letzter Bruder gestorben und ich konnte nun natürlich keinen Bock dazusetzen und kein Weibchen....

Aber ich denke, wenn sich diese Böcke im TH schon länger verstehen, dann wird es vielleicht auch weiterhin klappen???
 
Sarah, Du hattest wahrscheinlich einfach nur Glück....

Hast Du mit den Böcken in einem Raum geschlafen ?

Wie oben schon gefragt, was passiert mit den Tieren, wenn sie sich zerfleischen ?

Hämokrit ist nicht bereit die Böcke kastrieren zu lassen, wenns es zu Äußersten kommen würde. Bei 15 Tieren ist das auch noch irgendwo verständlich...

....aber ich bin ehrlich gesagt nicht bereit eine größere Gruppe von 10-15 Tieren kastrieren zu lassen, das ist mir dann doch zu teuer.
 
vergiss es.
s.o. die andern.
Ja, ich finde es total lieb, den Böcken was Gutes tun zu wollen. Aber bei all den Rahmenbedingungen kann einfach nix Gutes draus werden. Ich wollte mit meinen 2 Böcken nicht im Raum schlafen, und ich habe mich erst nach 3 Jahren an Böcke gewagt - und das auch nur bis zur Kastra, wenn irgend möglich.
Die sind im TH besser aufgehoben, so hart das klingen mag.
 
Aber ich denke, wenn sich diese Böcke im TH schon länger verstehen, dann wird es vielleicht auch weiterhin klappen???

Nein. Wird es nicht, denn:

Die Böcke verstehen sich ja jetzt im Tierheim sehr gut...
Ein Käfig voller unkastrierter Böcke. Wie viele es sind konnte mir direkt niemand sagen, ...

Wenn sich diese nicht gleichaltrigen, nicht-Wurfgeschwister-Böcke im Tierheim auch nur einigermaßen verstehen, dann nur, weil sie in einem Käfig sehr eng aufeinander sitzen. Offenbar sind es so viele, dass die TH-Leute ihre Zahl nicht mit einem Blick erfassen können! Sobald sich an dieser Situation etwas ändert, insbesondere, wenn sie auf einmal wesentlich mehr Platz bekommen, werden sie so richtig loslegen.

Das sind nicht nur Böcke. Das sind ganz gewaltig gestresste und in ihrem Revierverhalten lange Zeit unterdrückte Böcke. Wenn Hämokrit die in seinen Eigenbau setzt, drehen die durch.

...

Allerdings würde man sich hier vielleicht auch etwas mehr Engagement (oder vielleicht Interesse?) seitens des TH wünschen, auch wenn das TH die Tiere garantiert nicht freiwillig übernommen hat...
 
Wenn schon, dann ist doch Lumis Vorschlag am besten!
Den Solobock ausm TH rausholen, kastrieren lassen und dann Notfallmädels dazu. Und davor nochmal richtig gut überlegen, wegen der Lärmbelästigung... ;-)
 
@Lumi:
Laut der Tierheimmitarbeiterin ist der Einzelbock wohl so inzuchtgeschädigt, dass er nicht mehr lange zu leben hat und man ihn wohl nicht kastrieren lassen kann.
Wenn der Farbmauskrach zu groß ist, dann könnte ich sie jederzeit ins Tierheim zurückbringen, bzw. wenn sie schon älter sind, dann könnten sie auch ihren Lebensabend auf dem Flur verbringen. Oder ich vermittel sie dann, da hätten sie bestimmt bessere Chancen als im Tierheim.

@Schattenschwinge:
Ja klar habe ich das gelesen und anscheinend scharren Farbmäuse nicht in den Ecken rum. Und ein paar Rennmäuse waren es auch nicht, es waren schon 4 Großgruppen.
Die Mitarbeiterin meinte, die Tiere wirken einfach kränklich, die Vorderphoten sind teilweise verkümmert und einigen fehlt ein oder beide Augen.
Die Tiere habe ich nur einmal gesehen, bis auf die Augen sehen sie eigentlich o.k. aus. Bzw. sollen sie teilweise wohl auch nur einen Hoden haben.
Verletzungen haben sie nicht.


@GabyH:
Das hätte auch nichts genützt, wenn ich noch 2 von den Rennmäusen behalten hätte, außerdem hatte ich immer nur 3er Gruppen und wenn ich da 2 behalten hätte, dann wäre ja einer irgendwie alleine und ich hatte nur Interessenten für komplette Gruppen.
Böcke sollen es ja eigentlich gar nicht sein, aber Weibchen findet man niergends.
Ich wüsste aber nicht was bei Mäusen gegen eine große Gruppe spricht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie sich unbedingt streiten. Unser Tierheim hatte schon so oft unkastrierte Bockgruppen und die hatten immer ausreichend Platz und haben sich immer verstanden.
Einen Link habe ich nicht gesehen.
 
Du willst es nicht einsehen oder ? Du willst jetzt komme was wolle Mäuse oder egal wie hoch der Preis ist ?

Wenn der Farbmauskrach zu groß ist, dann könnte ich sie jederzeit ins Tierheim zurückbringen, bzw. wenn sie schon älter sind, dann könnten sie auch ihren Lebensabend auf dem Flur verbringen. Oder ich vermittel sie dann, da hätten sie bestimmt bessere Chancen als im Tierheim.

Gott, wenn ich das lese, kommt mir das Kotzen ehrlich war.....*Wand*

Tiere sind kein Spielzeug, die man sich beliebig holen kann und wenn man sie nimmer will wieder zurückbringen oder ins Eck stellen kann, das sind Lebewesen, diese Rumschupserei ist streß pur, für die armen Tiere.


Werd erst mal erwachsen bevor Du Dir Tiere anschaffst.....

Mein Güte, echt ich fasse es nicht....
 
Lies Dir mal den Thread hier durch: Erfahrungen mit Böckchengruppen.
Dann weißt Du hoffentlich, was wir meinen.

Sieh es mal so:
Du hast hier eine unschätzbare Möglichkeit. Eine Chance, die wir in unseren Farbmausanfängen nicht hatten: Du kannst aus den bereits gesammelten Erfahrungen (und auch diversen bereits begangenen Fehlern) dieses Forums lernen. Du musst diese ganzen Erfahrungen dazu nicht selbst wiederholen, und kannst sie auch weiteren Böcken von vornherein ersparen. Niemand hier will Dir etwas vorenthalten. Niemand will Dich bevormunden. Wir sehen und kennen nur die Probleme, die auf Dich zukommen würden.

Du hast um unseren Rat gebeten. Es wäre klug und weise, ihn anzunehmen.
 
Als ich mich damals hier angemeldet habe, hatte ich auch so gut wie keine Ahnung. Ich hab hab stundenlang in den Threads gestöbert, Fragen gestellt, mich informiert und war froh über so viele Erfahrungsberichte.
Warum stellst du Fragen und ignorierst dann die Antworten?
Die Meisten hier sind wirklich nett und helfen Anfängern, aber sie werden zu Recht böse, wenn sie sich die Mühe machen, ausführlich zu antworten, um dann ignoriert zu werden. Das ist sehr frustrierend.
Sei doch froh, dass hier so viele erfahrene Mäusehalter sind, die bereits einiges hinter sich haben, denn so erspart man sich Fehler.
Denn die Fehler gehen immer auf Kosten der Mäuse.
 
Nur mal am Rande: Wenn der Solo gesundheitlich nicht ganz astrein ist, wäre ich vorsichtig mit kastrieren. Das sollte vorher sicher ausgeschlossen sein...


Angelus
 
Hömokrit, ganz ehrlich, ich denke nicht, dass diese Mäuse was für dich wären. Mal abgesehen von deiner persönlichen Schlafsituation (ja, Farbmäuse scharren durchaus im Käfig!) halte ich es für absolut unverantwortlich,eine Böckchengruppe als Anfänger zu halten. Mal abgesehen von den Krankheiten und Blessuren der Kurzen- die Mäuse haben es nicht verdient, auszuprobiert und bei Problemen wieder abgeschoben zu werden. Sie haben es nicht nötig, wegen deiner eigenen Bespaßung als Versuchskaninchen herhalten zu müssen- sicher sollten sie nicht länger im TH rumsitzen, aber dann doch bitte zu jemandem kommen, der mit der Materie schon länger vertraut ist, eine Kastraten- VG versucht oder artfremde Gesellschaft dazu packt.
Und wegen deinem Tierheim und den Gruppen, die sich nie gestritten haben...du warst nicht rund um die Uhr dabei, du hast die Mäuse ja bloß stundenweise gesehen. Das reicht nicht, um sicher behaupten zu können, dass sie sich vertragen haben.
Irgendwie glaube ich, du musst noch sehr viel lesen, bevor du dir überhaupt Tiere holst.

Gruß Anna
 
Hallo...
also ich kann mich der Aussage von GabyH. nur anschließen.Du kannst doch nicht erst die Tiere zu Dir holen und dann,wenn Du merkst,es klappt nicht,sie wieder zurück bringen...
Und was die Inzuchtgeschichte angeht,da würde ich mir an Deiner Stelle aber Sorgen machen.
Du kannst doch gar nicht wissen,welche Schäden die Nasen evtl. davongetragen haben.
Und selbst wenn hier massiv Inzuchtschäden vorliegen - dann sind das garantiert keine für einen Mäuseanfänger geeigneten Tiere. Dann sind das Problemtiere, die in die Hände und Überwachung von wirklich erfahrenen Leuten gehören.
Ich denke,das ist für Dich als Anfänger,wie Du selber sagst,nicht grad geeignet *skeptisch* Sorry...
 
Back
Top Bottom