Kynthias Eigenbau

Kynthia

Fellnasen-Fan
Messages
107
Reaction score
0
Hallo ihr Lieben,

nach einer gefühlten Ewigkeit habe auch ich nun endlich mit dem Bauen angefangen. *freu*

Es soll ein Aquarienaufbau nach Art von diesem hier werden. Unten wird ein 100*40*40-Aqua als Buddelbereich eingeschoben.
Die Maße des Aufbaus betragen am Ende 120*104*42 (H/B/T, Außenmaß).

Gestern habe ich schon die Seitenteile sowie die oberen (also quasi den "Dachrahmen") und unteren Quer- und Längsleisten (die auf dem Aqua aufliegen) miteinander verschraubt und mit Winkeln stabilisiert. Das Ganze besteht bisher aus Vierkant-Rahmenholz, 34 x 34 mm.

Im mittleren Abschnitt ist eine Rückwand eingeplant. (Das Gehege steht am Ende als eine Art Raumteiler zwischen Bett und Sofa, und die Rückwand dient als "Pieselschutz" für mein Sofa :D) Der obere Abschnitt soll rundherum offen sein, also eine Frischluft-Etage werden. Auf die Vorderseite kommen pro Etage zwei Türen, wie im Beispiel aus dem Wiki.

Der nächste geplante Schritt war nun, die mittleren Quer- und Längsleisten (und evtl auch gleich die Rückwand) anzubringen:




Aber was meint ihr, was besser ist -- zwei volle Etagen einzubauen, die je 40 cm Abstand voneinander hätten (wie auf der Skizze)?
Das hätte den Vorteil, dass insgesamt mehr Fläche vorhanden ist.

Oder sollte ich besser nur oben eine volle Etage einbauen und den Rest mit Teilebenen gestalten?
Denke da in erster Linie an die Luftzirkulation im Buddelbereich.. wenn das Aqua von der ersten Volletage "verdeckt" wird, hilft ja auch ein Podest im Aqua nichts mehr? *grübel*

Bin dankbar für Kritik, Fragen und Meinungen - immer her damit ;-)

Liebe Grüße,
Kynthia
 
Zwischen Aquarienoberkante und erster Vollebene sollten mindestens 20cm Luftraum sein. Darüber blieben dir dann nur noch 60cm Höhe, das finde ich für eine weitere Vollebene zu knapp. Irgendwo sollte ja ne Ecke zum Klettern sein. Eine Teilebene würde aber passen.
Unterhalb der ersten Vollebene kannst du noch eine kleine Teilebene einbauen (z.B. als Zwischenpodest für die Rampe nach oben), die darf aber maximal 1/3 der Aquafläche ausmachen.
 
Danke für deinen Hinweis mit den mindestens 20 cm Luftraum, wusste nicht, dass es doch so viel sein muss *schäm* Dann werde ich das mit Voll- und Teilebene machen.
 
So, heute wollte ich weitermachen mit dem Bauen. Hier der neue Entwurf. Hoffe der ist so in Ordnung? ;-)



Die erste Teilebene bzw das Zwischenpodest für die Rampe unten links ist 30*42 cm groß. Die Vollebene wird auf 60 cm Höhe eingezogen, eine weitere Teilebene oben rechts mit 51*42. Oben links ist der Kletterbereich.


Mauscalc sagt:
Die angegebene Behausung hat eine Gesamtfläche von 1.124m² und ein Volumen von 800Liter.
Hier können maximal bis zu 8 Mäuse leben, besser wäre, dort nur bis zu 6 Mäuse zu halten. Natürlich dürfen es auch weniger sein, solange es mindestens zwei sind. Das Maximum sollte jedoch keinesfalls längerfristig überschritten werden!

Seht ihr noch Möglichkeiten, irgendwo ein bisschen mehr Platz rauszukitzeln, zB mit weiteren Mini-Ebenen?
Irgendwann (wenn ich dann ne größere Wohnung habe :D) werde ich sicher noch in Höhe und Breite erweitern, zurzeit ist das platztechnisch aber leider nicht drin.

Liebe Grüße =)
 
ich kommt mit mauscalc auf max 9 besser 7...

reicht das schon als rauskitzeln :D ?

Ansonsten:
Die größere Halbetage auf 70cm Länge erweitern, dann sinds max 10, besser 8.
Evtl könnte man die auch aufteilen, links und rechts n Teil, Mitte dann frei...
 
Die untere Teiletage hat jetzt nur 10cm Abstand nach oben, richtig? So kann man die eigentlich kaum nutzen, zumindest wäre es arg eng. So 15-20cm Höhe würde ich auch bei Teilebenen machen.
 
Danke für eure Antworten =)

@Lumi: Da hast du recht. Hab mich bei mauscalc wohl vertippt. Bin schon ganz durcheinander vom vielen Rechnen ^^ Das mit der größeren Halbetage klingt gut - wenn dann 8 Mäuse darin Platz haben, ist das super! *freu*

@Estrella: Genau, da wären nur 10 cm Abstand. Das erschien mir gestern auch unclever gelöst. Die Etage könnte man rein theoretisch auch weiter nach unten versetzen, so dass die 15 - 20cm Höhe gegeben wären. Allerdings würde sie dann plan mit der Aquarienoberkante sein und das ist ja wieder schlecht wegen der Belüftung.. irgendwie komm ich da auf keinen grünen Zweig, wie man das am Besten lösen kann *grübel*
 
Last edited:
Im Prinzip kannst du die Etage auch direkt auf dem Aqua anordnen, solange die Grundfläche aller Etagen im und unmittelbar auf dem Aqua max. 1/3 der Aquagrundfläche beträgt. So zumindest der allgemeine Tenor.
Von der Belüftung her wäre es natürlich günstiger, wenn da noch 3-5cm vergitterter Bereich unterhalb der Etage wären, damit die Luft auch unter das Brett strömen kann. Dann hättest du wenigstens 15cm Höhe bis zur Volletage, da kann man dann auch was drauf unterbringen.
Oder du ordnest die Teiletage nicht am Rand, sondern in der Mitte an, da kannst du sie auch bedenkenlos auf den Aquarand setzen.
 
.. Es geht voran! =)

Die untere Teilebene wird nun mittig angebracht, die Vollebene auf 70 cm, und oben kommen links und rechts je 35 cm lange Teilebenen. Werde am WE mal Fotos vom aktuellen Stand machen.
Bisher ist geplant, unter die Längsleisten des Gerüsts kleinere Metallplatten anzubringen, auf denen die Böden dann aufliegen (ähnlich wie bei Regalbrettern). Die Böden (Leimholzplatten, 1,8 cm dick) würden dann zusätzlich noch seitlich mit Spaxschrauben befestigt werden.

Nun habe ich aber gerade gesehen, dass mein Freund noch ziemlich große Reste von Multiplex-Platten hat. Die sehen sehr stabil aus, sind allerdings nur 0,5 cm dick.

Könnte man die in dieser Stärke auch als Böden verwenden, wenn man sowieso die Metallplättchen an den Seiten anbringt und zusätzlich an den Längsseiten verleimt/mit Aqua-Silikon abdichtet? Oder wäre die Platte zu instabil?
Und kann man zum Abdichten von kleinen Fugen eigentlich auch Ponal classic statt Aqua-Silikon verwenden?
 
Last edited:
Kommt auf die Spannweite der Böden an.
In meinem Aufsatz ist die Volletage aus 8mm dickem Sperrholz und ca. 95cm lang. Die lagert an den Ecken und hinten in der Mitte auf Metallwinkeln auf, vorne spannt sie über die komplette Länge. Wenn ich dort in der Mitte draufdrücke, gibt sie schon merklich nach, die Belastung aus Einrichtung (und Moppelmäusen :D) hält sie aber ohne Probleme aus.

So ganz kann ich mir das von der Beschreibung, wie du die Etagen auflagern willst, nicht vorstellen.

edit: Wasserlöslichen Holzleim finde ich jetzt als Fugenabdichtung nicht so optimal. Silikon ist da besser. Muß auch kein Aquariensilikon sein, Küchen-Silikon reicht aus und ist meist wesentlich billiger.
 
Last edited:
Meinst du jetzt, dass das generell von der Plattendicke her kritisch zu sehen ist, oder hab ich das nur schlecht beschrieben? (Oder beides? :D)

Prinzipiell würde das so aussehen wie bei deinem Aufsatz: In den Ecken, hinten mittig und vorne mittig liegt die Bodenplatte auf Metallwinkeln. Zusätzlich, weil die Platte nur so dünn und die Volletage bei mir 102 cm lang ist, würden besagte Metallplättchen (die dieselbe Funktion haben wie die Winkel) zum Einsatz kommen. Die werden von unten an die 102 cm langen "Querbalken" geschraubt, so dass sie nach innen etwas überstehen. Auf diesem Überstand würde die Platte zusätzlich mit aufliegen. (Mann, erklären ist heute nicht grad meine Stärke :D)
 
ich hab die kleinen Fugen etc mit Sabberlack vollgepinselt. Tut auch.
 
Soo..

Hier nun die ersten Fotos vom EB-Gerüst. Ist zwar noch nichts Spektakuläres, aber es wird langsam.. *Stricken* Da mein Freund drauf bestanden hat, dass alles möglichst stabil gebaut wird, haben wir eine geschätzte halbe Tonne an Winkeln verbraucht. So robust, wie das bisher aussieht, könnte man auch ne Herde Elefanten da drin halten :D

Das Gerüst ist bisher von den Innenseiten zweimal gesabberlackt worden, als nächstes werden die Böden eingepasst und ebenfalls gelackt, dazu zwei große Türen gebaut und dann dürfte auch der Draht schon da sein.. schade, dass es auf der Baustelle erst am Donnerstag weitergehen kann!





Bin schon gespannt, wie es dann fertig und bewohnt aussieht! Die Nasen werden sich freuen.. viel mehr Platz und neue Mitbewohner, die hoffentlich bald dazukommen *tanzen*

LG!
 
Wow, das Gerüst sieht super stabil aus. Was kommt da genau jetzt rund herum dran? Also vorne Türen mit Gitter und an den Seiten und hinten? Was für Holz habt ihr jetzt für das Gerüst genau genommen? Freue mich tierisch auf neue Bilder!

LG Mice
 
Ja, das ist auch wirklich stabil. Finde die vielen Winkel fast übertrieben, aber besser so als wenns beim Transport kaputt geht ;-)

Also das Holz ist laut Etikett "Vierkant-Rahmenholz Fichte/Tanne" in 34x34 mm Stärke, 2,40 m lang. Das gab es im Sechserpack für ca 18€ und war wesentlich günstiger, als einzelne Latten zu kaufen. Ganz oben ist die Freiluft-Etage, die von allen Seiten vergittert ist. Das Mittelstück bekommt noch eine Rückwand, damit die Mäuse es da ein wenig dunkler haben und mein Sofa sauber bleibt.

Du baust auch gerade, oder? Werd mal in deinem Thread vorbei schauen =)
 
Huhu,

ja, ich baue und plane schon den nächsten Eigenbau *lol*

Naja, ich hab exakt einen derartigen Rahmen als Skizze schon gezeichnet (also andere Maße, aber von der Art her) und schon nach dem Holz geschaut, genau das, was Du erwähnt hast - witzig oder? Möchte beim nächsten Eigenbau darauf achten, dass es stabil ist und einen Rahmen hat. Dann außen "günstige" Spanplatten, aber die können ja nicht angenagt werden,w enn es so einen Rahmen hat und Gitter (sitze ja hier an der Quelle zu Draht Driller) und Streuschutz-Plexi. Türen will ich auch dranmachen, die aber nur zu sind, wenn unsere Katze zu Besuch kommt.

gut, dass ich jetzt gesehen hab, wie die Konstruktion mit dem Holz, dass ich rausgesucht habe aussehen wird. :D

Freiluftetage finde ich auch nicht schlecht! Gute Idee.

LG von Mice
 
Die horizontalen Winkel hättet ihr weglassen können, die restlichen waren aber zwingend nötig. Soviel mehr sind also nicht geworden ;)
 
@Mice: Das Holz ist auf jeden Fall eine gute Wahl. Dann wird Dein neuer EB jetzt für Offenhaltung, mit einhängbaren Türen? Find ich klasse! *Daumenhoch* Hätte auch gern Offenhaltung, dabei aber Angst, dass die Mäuse abhauen.. man weiß schließlich nie, was für Experten man dabei hat ;-)

Gestern haben wir die zwei Türen fertig gemacht (oder zumindest so gut wie, weil plötzlich ein Flachwinkel spurlos verschwunden war), die werden jetzt verdrahtet und dann angebracht. Das geht alles viel zu langsam voran.. ("Mein Bruder hat noch ne Tischsäge, dann leihen wir uns die für die Böden aus", "Mein Vater hat noch irgendwo nen Elektro-Tacker, aber ich weiß auch nicht, wo der liegt".. -> Männer *abschiess*)

In einem anderen EB-Thread habe ich eben eine (mal wieder geniale) Idee von Estrella :D aufgeschnappt - die beiden obersten Teilebenen werden nicht angeschraubt, sondern als Tischchen gestaltet, vielleicht auch verschieden hoch. So könnte man den Kletterbereich ein wenig flexibler gestalten (je nachdem, was für Äste man so sammelt, kann man die Tischchen dann verschieben). Außerdem lässt sich an den Tischbeinen auch allerlei anbringen, zB kleine Hängenester.

Die Frage ist nur, wie bringt man an sowas am Besten den Streuschutz (8cm hoch - reicht das?) an?

LG!
 
Hallo Kynthia,

ja, eigentlich wie Offenhaltung, aber mit der Option, die Türen zu zu machen. Also ich will so Türen, die komplett vergittert sind und die man so aufklappen kann, dass sie an den Seiten dran sind. Daher auch 100x50, dann passt das genau, 2x50er Türen, die komplett an den Seiten dann dran sind, verstehst wie ich meine? Und vorne ist dann auf (mit Streuschutz) und wenn ich weggeh oder die Katze zu Besuch kommt, dann mach ich zu... sonst hockt der drin!!!!!

LG von Mice
 
Back
Top Bottom