hallo Du,
da hast Du ja schon ganz viele Infos bekommen (und auch wenns etwas böse ab und an von den andreren klingen mag: Wir wollen alle nur das Beste, und bevor wir dir Honig um den Mund schmieren und wie die Katze um den heißen Brei schleichen und unsere Bortschaft evtl falsch aufgefasst wird... dann sagen wirs lieber gleich direkt. Das mag zwar etwas forsch am Anfang rüber kommen, aber im Endeffekt ists so am besten. also nicht gleich ins Schneckenhaus zurückziehen, ja =) ?)
Zum Rattenthema kann ich nicht viel beisteuern, nur, dass ich hier immer wieder mitbekomm, dass auch sie wie Farbmäuse extrem anfällig für Atemwegserkrankungen sind. Schließlich haben die Farbratten, die man sich daheim hält, nur noch wenig mit ihren wilden Vorfahren gemeinsam. Ein starkes Immunsystem haben sie nicht mehr... Daher ists in der Wohnung wohl doch besser für sie..
aber nun zu deinen eigentlichen Problemen mit der kleineren Rattenausgabe, den Mäusen.
Das A und O bei neuen Mäusen ist immer: Vieeeeeeeeeel Ruhe. Ich kenn deine Tochter nicht und kann daher nicht beurteilen, ob sie damit Probleme hat, ruhig zu bleiben. ich kenn solche und solche Kinder. Ich denke, das klappt, wenn ihr da immer ein Auge mit drauf werft. So habt ihrs ja auch vor, finde ich toll.
wir hatten hier leider schon Fälle, wo man 10 oder 11 jährigen Kindern Farbmäuse geschenkt hat und eine "Grundausstattung" (die aber leider vorne und hinten nicht okay war.....). und dann hieß es: Kümmer dich drum, du wolltest sie. als dann die Eltern gemerkt haben: ou, die machen ganz viel Arbeit und mein Kind kommt da auf die waghalsigsten Ideen... da war es schnell vorbei mit der Unterstützung.
Da müssen die Kids dann auf unser Drängen hin mit einer halbtoten Maus daheim eine Woche lang herumbetteln, dass man mal zum Tierarzt düst...
Daher ist Unterstützung so verdammt wichtig, daher toll, dass ihr da so dahintersteht. Denn so selbstverständlich wie es scheinen mag, ist es leider doch nicht.
Wir haben jetzt einige Angriffspunkte, die man der Reihe nach angehen sollte. Natürlich kommt das Akute zuerst.
Wichtig ist, dass die Geschlechter der Mäuse kontrolliert werden. Wenn ihr euch da nicht sicher sein solltet, könnt ihr auch mit der Digitalkamera möglichst scharfe Fotos vom Genitalbereich machen. Dazu die Mäuse herausfischen (geht mit einer langen Pappröhre immer ganz gut und unkompliziert) und in eine Glasschale oder ein anderes durchsichtiges Gefäß setzen. Von unten ein Bild machen. Am besten klappt das zu zweit. Einer hält die Schüssel, der andere knipst (Makrofunktion (Blumensymbol) hilft, Blitzen nur, wenns nötig ist. dann leicht schräg fotografieren, dann verdeckt der Blitz nicht die ineresanet Stelle).
Die Bilder könnt ihr dann hier einstellen (z.B. bei imageshack.us hochladen) und wir schauen dann auch mal nach.
Als nächster Schritt ist dann natürlich evtl die Trennung dran. Zur Not kann der Undercover-Mäusebock auch in einer großen Pappkiste in der Badewanne übernachten. Ist zwar nicht ideal, aber besser, wie wenn er bei den Weibern bleibt. Dann braucht ihr für den Mann natürlich noch einen zweiten Käfig als Übergangsdomizil. es ist möglich (und auch nötig) Farbmausmänner kastrieren zu lassen. Damit mein eh schon langer Beitrag (ich labbere zu viel ^^) nicht noch länger wird: Schaut mal hier:
farbmaus:kastrationsgruende [Mausebande Wiki]
Ansonsten erstmal vieeeeeeeeeeel Ruhe für die Weibchen. Das heißt: erstmal nicht sauber machen (
http://mausebande.com/forum/farbmaeuse/verhalten/27083-alle-babys-tot.html#post570924 hier mal reinlesen, sollte der Link nicht gehen: Mein Beitrag hat die Nummer 11. daher: Wenns bei euch schnell müffelt, nicht als Reaktion öfter sauber machen. Sondern seltener. Denn sonst stresst ihr euch, die Mäuse und alle sind unglücklich mit der Situation.)
Auch die Mäuse nur wenns zwingend nötig ist (Geschlechterkontrolle), herausfangen.
täglicher Futter und Wasserwechsel genügt. Ein kurzer Gesundheitscheck von außen (bewegen sie sich normal, macht jmd komische Geräusche etc) reicht aus.
Wenn 3 Wochen nach dem letzten Bockkontakt (also entweder im Laden oder es versteckt sich einer bei euch daheim) kein Nachwuchs nachgekommen ist, könnt ihr aufatmen. (und ab da wieder sauber machen).
Sollte nochmal Nachwuchs kommen: Viel Ruhe, nicht ins Nest spickeln. eine Säuberung der Pinkelecken würde ich frühestens machen, wenn die Jungtiere selbstständig werden und herumkrabbeln (ab ca 14 Tagen). Eine größere Reinigung könnt ihr bei der Geschlechtertrennung an Tag 28 machen, da sind sie eh schon ganz wuselig und in Aufregung. Da macht mans am besten in einem Aufwasch.
Wenn ihr noch irgendwelche Fragen habt, nur her damit =)
Viel Spaß noch hier,
LG Lumi