Ir-gend-wie... finde ich, ist der Ton hier inzwischen recht unerquicklich geworden. Ungeduldig. Und ich habe das Gefühl, das geht nicht unbedingt vom Threadersteller, einem 15-jährigen, anfangs noch sehr motivierten Jugendlichen aus...
Wie haben hier einen Inventar-und-Foto-Thread. Der ist im Bereich "Haltung" ganz oben festgepinnt und als wichtig markiert. Darin sind alle Vorstellungen von guten Käfigen, Burgen und vielen Einrichtungsideen festgehalten, die die hiesigen User so über die Jahre gepostet haben.
=> Ist eine wunderbare Quelle für Ideen und Anregungen. Ich finde es immer wieder inspirierend, ihn einfach durchzublättern, zu schauen, was mir wo gefällt, und was ich davon evtl. nachbauen / ähnlich bauen / irgendwann einmal bauen möchte.
Der Link:
http://mausebande.com/forum/farbmaeuse/haltung/15140-kaefig-inventar-fotothread.html
Dann haben wir noch das
Mausebande-Wiki, ein umfangreiches Lexikon über Farbmäuse und andere Mäuse. Es vereint das Wissen vieler erfahrener Mäusehalter. Damit hat es erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen "Meine süße Farbmaus"-Büchern aus dem Handel: Es wurde von Menschen geschrieben, die sich wirklich mit Farbmäusen auskennen. Und es wird stets auf dem neuesten Stand gehalten und erweitert.
Auch da findest Du Anleitungen zum Selberbauen von Mäusegehegen, und viele Anregungen für artgerechte Einrichtung. Und zwar - hier:
farbmaus:bauanleitungen [Mausebande Wiki]
Was genau Du als Einrichtung in den Käfig packen könntest, bleibt Deiner Kreativität überlassen. Wichtig ist, dass alle Einrichtung für Farbmäuse geeignet ist, also bei ihrer geflissentlichen Verwendung (was vor allem Anknabbern und Auffressen beinhaltet) nicht gesundheitsschhädlich werden kann.
Ich mach es meist so: Ich stelle zuerst alle großen und schweren Dinge in den Käfig. Holzhäuser, größere Kartons, Tischebenen, Steine, Holztunnels. Dann packe ich großzügig Einstreu hinein. So tief, dass meine ausgestreckte Hand versinkt. Dann kommt darauf die leichtere Einrichtung - Korkröhren, Pappröhren, Heuhaufen, Zeitungsschnipselhaufen, Grasnester, Hängenester, Kokoshäuser. Äste passe ich vorher an, sodass sie irgendwie gut ins Gehege passen, und baue sie nun mit ein - sodass sie unten auf dem Käfigboden aufstehen (soll ja niemand drunter eingeklemmt werden), und oben sicher aufliegen; zusätzlich sichere ich sie mit kleinen Ketten, Metallösen und Karabinern.
Dann kommt die Sichtkontrolle - sieht´s gut aus, oder fehlt noch was? Wenn ich das Gefühl habe, dass irgendwo noch etwas fehlt, dass ein Eck zu wenig Deckungs bietet, oder ein Bereich nach oben hin zu offen liegt, kommt noch etwas dazu. Da kann man improvisieren - eine leere Küchenrolle reinhängen, oder eine Hängematte aus einem Geschirrtuch, oder noch einen Berg Heu.
Meistens fällt mir dann auf, dass ich noch irgendwas ganz besonders Wichtiges vergessen habe. Also suche ich dafür noch ein Plätzchen, wühle nochmal die ganze Einstreu an der Stelle zur Seite, platziere das Dingsi, buddel die Einstreu wieder drüber und fluche dabei wie ein Rohrspatz, aber zumindest stimmt danach dann alles, und ich bin zufrieden. Und die Mäuse sind zufrieden!
"Die richtige Einrichtung" gibt´s bei Mäusen eigentlich nicht. Probier aus, was Dir gefällt, und lies Dich so gründlich ein, dass Du weißt, was Deine Mäuse brauchen und was ihnen gefällt. Dann funktioniert´s schon.
Wegen der Einstreu: Das meiste, wo "entstaubt" drauf steht, ist tatsächlich sehr staubig. Aber Wiki hat auch hier eine Seite:
farbmaus:einstreu [Mausebande Wiki]. Ich verwende hier meist Allspan - das ist eigentlich für Pferde, und damit von besserer Qualität als die übliche Kleintierstreu.