Käfig / Eigenbau mit Gitter
Vorteil:
Die Tiere können bei entsprechender Konstruktion und vorhandenen Türen von vorne rausgenommen werden.
Trinkflaschen können leicht befestigt werden.
Etagen und z.B. Hängematten können an den Gitterstäben leicht angebracht werden.
Das Gitter ist eine zusätzliche Kletterfläche.
Guter Luft/Wärmeaustausch.
Nachteile:
Einstreu fällt heraus und beschmutzt die Umgebung des Käfigs, von daher keine hohe Einstreu möglich.
Störende Töne vom wackeln an den Gitterstäben, evtl. auch von gelegentlichem Nagen an den Gitterstäben.
Gefahr des Ausbrechens/Steckenbleibens der Tiere zwischen zu großen Gitterabständen.
Es gibt unter Umständen Scheuerstellen vom Gitternagen. Das Gitternagen kann auch zur Stereotype werden.
Terrarium/Plastikkäfig
Vorteil:
Es kann beim Graben kaum oder gar keine Streu aus dem Terrarium herausfallen.
Keine störenden Gitterstäbe, kein Nagen an Gitterstäben (außer an den Deckeln).
Plastikkäfige sind kostengünstig.
Bei Terrarien können die Tiere von vorn aus dem Gehege genommen werden.
Nachteil:
Eine Trinkflasche und Etagen können nicht so leicht befestigt werden.
Terrarien sind recht schwer und unhandlich.
Sehr schlechter Luft/Wärmeaustausch.
Plastikkäfige müssen sehr groß sein, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Plastikbodenwannen oder Plastikgehege werden mitunter angenagt, die Mäuse brechen aus oder verletzen sich an den Plastiksplitern.