Nadelholz

  • Thread starter Thread starter MuckMuckMuck
  • Start date Start date
M

MuckMuckMuck

Gast
Hallo an Alle!

Hab mal ne Frage bezüglich Nadelholz.
Eigentlich ist dieses Holz für die Mauses ja ungeeignet wegen Harz und ätherischen Ölen.
Ich seh oft Häuschen, die aus "Naturholz" (also unbehandeltes Holz, sagt mEn noch nichts über die Eignung aus) hergestellt sind. Von der Rinde her tippe ich auf Nadelholz. Manche sind auch ganz deutlich als Fichte ausgewiesen.
Bei anderen Häuschen, zB aus Birke, steht dann manchmal auch dabei, dass es bedenkenlos angenagt werden kann. Das steht aber auch bei Weide, obwohl da die Rinde laut Wiki zuviel Gerbsäure und Salicin enthält (farbmaus:aeste [Mausebande Wiki]). Andererseits sind Weidenbrücken sehr beliebt :/ ...
Mach mir jedenfalls Gedanken, inwiefern der Trocknungsprozess Öle, Säuren, Harz etc. in den Hölzern verringert und ob es bedenkenlos angeboten und benagt werden kann. Hat da von euch jemand Erfahrung mit?

PS: Hab vor 2 Tagen ne E-Mail an nen Hersteller geschrieben und nach der genauen Art hinter "Naturholz" gefragt. Kam bisher keine Antwort.
 
Huhu!

Da hast du vollkommen Recht: Frische Weidenäste sollten nicht gegeben werden. Also quasi die, die im Frühling neu wachsen =) Die älteren Weidenäste an der Weide können wohl gegeben werden. Natürlich nicht zu häufig und nicht zu viel, aber da ist es nicht so schlimm, soweit ich weiß.

Bei Nadelhölzern... Da weiß ich nur, dass man da auf Harz achten soll. Ich könnte mir vorstellen, dass die ätherischen Öle nach und nach verschwinden, wenn das Holz lange steht *grübel* Aber ich bin jetzt kein Holz-Experte :D

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Naja ohne es jetzt direkt auf Holz beziehen zu können, sind ätherische Öle immer schnell flüchtige Stoffe, die auch rückstandsfei verdampfen. Demnach müssten sie relativ fix verflogen sein ohne das was Gesundheitsschädliches zurück bleibt. Das gilt aber dann nur für die Oberfläche...
 
Last edited:
Hmm ... hab auch überlegt, dass die Außenwände unseres EBs ja auch aus Fichte sind und nicht riechen. Und Weihnachtsbäume zB riechen ja doch ziemlich intensiv, also das mans auch als Mensch ganz deutlich wahr nimmt ...
Und diese Häuschen etc. sind ja recht dünnwandig. Schätze mal max. 1,5cm. Meint ihr, die dünsten sozusagen vollständig aus und sind dann ungefährlich? Habt ihr sowas im Käfig und wird das auch benagt?

@ faceless-man: Ich dachte, ätherische Öle sind gar nicht flüchtig. Weils halt Öle sind ... ?!
 
das Problem bei frischem Nadelholz ist in meinen Augen nicht der Geruch sondern das Harz... jeder, der mal versucht hat, Harz von den Fingern zu bekommen, kann sich die Probleme von Nagern vorstellen, die das in Augen, Nase und Mund haben...
 
Ja, die Sache mit dem Harz ist mir bewusst und da achte ich schon drauf. Aber die ätherischen Öle, die evtl. noch drin sind sieht man halt nicht, daher dachte ich, jemand weiß vielleicht etwas, wie man die weg kriegt. ZB 30min bei 80°C ausbacken oder so. Einfach ne Methode, bei der man auf Nr. sicher geht, falls es doch angenagt wird ...
 
also bei dem Salicin sagte meine wirklich gute Tierärztin vor Jahren schon, dass die Mäuse da ganze Bäume abfressen müssten, um eine schädliche Menge aufzunehmen... Weide habe ich schon immer gerne gegeben... *schulterzuck*

diese Häuschen, die du meinst, sind diese mit der dunklen Rinde? das Holz ist ja wirklich knüppeltrocken... mir ist nie aufgefallen, dass die noch irgendwie harzig/nach Nadelholz riechen...

aber gut, dass du da mal nachgefragt hast, auf die Antwort bin ich gespannt!!!
 
also bei dem Salicin sagte meine wirklich gute Tierärztin vor Jahren schon, dass die Mäuse da ganze Bäume abfressen müssten, um eine schädliche Menge aufzunehmen... Weide habe ich schon immer gerne gegeben... *schulterzuck*

Na toll! Und ich hab einen ganzen Baumverschnitt abgelehnt ... *motz* -.-
 
jaaa, da gehendie Meinungen auch auseinander, ich wette, dass es hier diverse Leute/mods gibt, die sagen würden, dass das nicht ok ist... das ist halt eine Vertrauenssache zu meiner tierärztin, aber ich würde da nie einen Garant auf alleinige Richtigkeit erheben... ;-)

gibt ja noch genügend Alternativen ;-)
 
@MuckMuckMuck: Normale Öle verfliegen nicht, ätherische Öle schon...der Begriff ist irreführend. Das sind schnell flüchtige Verbindungen und noch nicht mal Öle, sondern meist fettlöslich Terpene.
 
eine Maus müsste von der Salicylsäure ca 15mg (bei 30g Körpergewicht) oral aufnehmen, damit sie zu 50% daran stirbt (Vorher kommt es natürlich schon zu anderen Auswirkungen, bevor sie daran stirbt).
Salicin wird in der Leber gespalten und daraus entsteht dann u.a. auch die Salicylsäure.

Googeln ergibt, dass man chemisch aus 100g getrocknetem Material (Rinde) rund 5,5-7,5 g herauslösen kann.
Inwieweit das aber nun auch im Mäusemagen passiert...
Und inwieweit eine Maus dann auch Weide frisst und nicht nagt (Berüchtigte Hautfalte lässt grüßen)...

Ich hab auch Weidenbrücken drin, die gern benagt werden.
Negative Nebenwirkungen konnte ich dabei nicht beobachten.
 
Wenn man teilweise so liest was die Biester dürfen und was nicht, wo irgendwas enthalten ist und wo vielleicht edoch noch was fieses bei ist, was ganz vielleicht eventuell doch verschluckt wird - dann fragt man sich wie es überhaupt Mäuse in freier Natur geben kann. ;)
 
Hmmm ... also könnte man zusammenfassend sagen, dass gut durchgetrocknetes, augenscheinlich nicht mehr harzendes Nadelholz kein Problem darstellt?
 
jop, würde ich so sagen.

Wenn man das Holz ausbackt, dann tritt restliches Harz meist recht flux aus.
Dennoch ab und an nen Blick drauf werfen und kontrollieren.
 
Laut Wiki "Ausbacken"
Ausbacken

Auch das Ausbacken im Backrohr ist möglich: 30 min bei 100° sind hier ausreichend. Lassen Sie danach alles gut abkühlen und auslüften! Achtung: Bei zu hohen Temperaturen (>150°C) besteht Brandgefahr
Ist halt ähnlich wie auch die Behandlung von Milben usw..
 
Back
Top Bottom