Nagerchens Mäuseneuanfang...

Wenn er etwas nicht kennt, ist es normal, dass er es erst mal nicht anrührt. Mäuse sind Gewohnheitstiere und bei neuen Dingen *immer* skeptisch. Im Zweifelsfall langsam und mehrfach versuchen.
 
Ich glaube bzw. hoffe, er hat eins von den präparierten Puffreisdingern gefressen... (zumindest liegt es nicht mehr im Napf). Auf jeden Fall trinkt er von dem gedopten Wasser *freu*. Jetzt mal schauen, wie ich's mit der morgigen Dosis denn mache.

@tag
Er muss ja das AB reinkriegen... *seufz*Und da ich ihn erst gestern abgeholt habe, hatte ich noch nicht die Chance, ihn an leckere Sachen zu gewöhnen. Drum habe ich ihm auch mal alles mögliche - ohne AB drin - reingestellt, damit er's kennen lernt. Wie gesagt, Puffreis findet er anscheinend gut... Und ich hab' ihn heute auch von dem Stück Gurke futtern sehen, das er gestern noch nicht angerührt hat... Ich finde schon die richtigen Bestechungsmittel noch raus, nur Zeit lassen kann ich mir im Moment damit leider ja nicht...=)
 
Zur Dosierung von Marbocyl in Wasser solltest du dringend nochmal deinen Tierarzt fragen. Ich weiß jetzt auch nicht, ob das Marbocyl nicht evtl. im Licht "zerfällt" und dann unwirksam wird. Wenn er das AB mit dem Trinkwasser aufnimmt, wäre das ja schonmal gut. Aber wenn das AB dann unwirksam oder zu niedrig dosiert ist, hast du ja auch nichts gewonnen. Frag da bitte nochmal telefonisch nach.

Vielleicht traut sich der kleine ja doch bald noch an ein paar andere Leckerein ran und du kannst ihn mit den "normalen" Leckerchen ködern.
Alles Gute für den Kleinen =)
 
@lunar_eclipse
Leider hat mir die Tierklinik ja keine Auskunft bzgl. der AB-Dosierung in Wasser gegeben, nur gemeint, sie würden das nicht machen, da man dann nicht sehen kann, wieviel tatsächlich aufgenommen wird.
Na, da ich ja nun keine andere Wahl hatte, habe ich gestern Abend, ausgehend von ca. 5 ml Wassertagesverbrauch, die doppelte Tagesdosis M. mit 10 ml Wasser (und'n ganz klein bißchen Traubenzucker) gemischt - und heute morgen war etwas mehr als die Hälfte davon getrunken. Also müßte das ja ungefähr hingekommen sein?*grübel* Und da es ja über Nacht war, gab's auch kein Licht.*heilig*

Ich hatte einer inneren Eingebung folgend, den Schmelzflockenbrei und den Klecks geriebenen Möhren von gestern Abend noch im Käfig gelassen, war jetzt natürlich beides heute Morgen eingetrocknet. Heute Nachmittag hab' ich den kleinen Filou dann dabei "erwischt", wie er mit dem Breiklumpen in einer Ecke verschwand und den dort mümmelte*Herz**freu* Und das Möhrenzeuchs war auch irgendwie weg. Hm*grübel*vllt. mag der einfach keine weiche Konsistenz?

Habe jetzt extra was Brei schon angerührt zum eintrocknen und etwas davon im Backofen schon mal schnellgetrocknet für heute Abend, vllt. kann ich da ja was AB drin verstecken.

Wie ich das BeneBac in ihn reinbekomme, muss ich noch rauskriegen..., bin mir nicht sicher, ob ich das im Brei schon mit einrühren kann und wie dem Zeug das Trocknen dann bekommt, ob es dann überhaupt noch wirkt...*grübel*

Momentan schläft der Kleine fast den ganzen Tag, da ich ja keine Ahnung über sein Verhalten im TH habe, weiss ich das leider nicht zu deuten. Aber, immerhin, gesten Abend kam er schon wieder zu meiner Hand, hat sie erkundet und ist auch mal drauf, scheint also sein Vertrauen hoffentlich doch nicht ganz verloren zu haben.

Morgen früh kann ich dann mit der TÄ, die ihn behandelt hat telefonieren und berichten und ihre Meinung dazu einholen.

Also, mal sehn', wie's weitergeht, mit allem...
 
das klingt doch als würde es aufwärts gehen =)

über das viele Schlafen würde ich mir keine Gedanken machen, alleine ists nun mal langweilig (da hatte ich auch schon Kandidaten wo ich mich gefragt habe ob das nicht mehr Siebenschläfer als Mäuse waren ;-)), und Kranksein erschöpft natürlich auch, und der Stress noch dazu...
 
So, Sonntag Abend hat klein Filou mir erstmals etwas Nutri vom Finger geschleckt...*Herz*, gestern auch wieder, Menge reicht aber noch nicht, um das AB drin zu verstecken... Boah, den spürt man ja kaum, das Schlecken nicht und auch das Füßchen auf'm Finger, wie ein Federchen... Gestern hat er bei der Untersuchung meiner Finger auch eine kleine "Fleischprobe" genommen, hat ganz schön gezwickt...:D

Mit der TÄ konnte ich auch sprechen. AB in's Wasser, so wie ich es gemacht habe, wäre o.k. (wobei "direkte Eingabe" natürlich besser wäre). Allerdings meinte sie, sie hätte noch mal nachgerechnet, und ich sollte mehr geben, statt 0,05 nun 0,15 ml...*umkipp*

Leider zwitschert der Kleine weiter munter vor sich hin*seufz*, aber meist nur, wenn er "auf Tour" ist. Na ja, wenn das AB bisher unterdosiert wurde, wohl kein Wunder...
 
Neuester Stand hier: NutriCal und BeneBac wird mittlerweile brav vom Finger geschleckt (zwar nicht mit Begeisterung, sondern eher nach dem Motto, na gut, bevor Du mich noch weiter nervst, nehm ich's halt...).

Mit dem AB Präpariertes wird allerdings verschmäht, aber die "Wassermethode" funktioniert ganz gut.

Leider ist aber noch keine Tendenz zur Besserung festzustellen*seufz*

Daher stellen sich mir momentan zwei (Haupt-)Fragen...

1. Wegen Berechnungsfehler vom TA wurde das AB ja leider zwei Tage unterdosiert gegeben (die richtige Menge liegt um's 2,5fache über der zunächst genannten...). Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass sich hierdurch jetzt schon eine Resistenz gebildet hat? Fachleute an die Front, bitte..., das macht mir doch ziemlich Sorge!

2. Kann es sein, dass der Kleine vllt. eine Allergie gegen T-Papier hat? Ist so ein Fall schon mal bekannt? Seit ich ihn in der TB übernommen habe, hat er ja das als "Einstreu" - und hat halt sofort während der Fahrt angefangen zu knattern. *grübel*
 
1. Wegen Berechnungsfehler vom TA wurde das AB ja leider zwei Tage unterdosiert gegeben (die richtige Menge liegt um's 2,5fache über der zunächst genannten...). Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass sich hierdurch jetzt schon eine Resistenz gebildet hat? Fachleute an die Front, bitte..., das macht mir doch ziemlich Sorge!
Ich bin zwar kein Tierarzt (wegen den geforderten Fachleuten), aber meine bakteriologischen Kenntnisse sagen mir, dass die anfängliche Unterdosierung nicht so dramatisch bezüglich Resistenzbildung gewesen sein kann. Wenn du da einen resistenten Stamm drin hast, dann war der auch schon vorher resistent.
Bist du denn sicher, dass der Kleine genug von dem AB aufnimmt?

2. Kann es sein, dass der Kleine vllt. eine Allergie gegen T-Papier hat? Ist so ein Fall schon mal bekannt? Seit ich ihn in der TB übernommen habe, hat er ja das als "Einstreu" - und hat halt sofort während der Fahrt angefangen zu knattern. *grübel*
Theoretisch kann die Maus auf alles allergisch sein, was so um sie rum ist. Das können auch Bestandteile vom Futter sein. Wenn du denkst, dass es eine Allergie ist, dann kannst du dem Tierarzt mal vorschlagen mit Cortison zu behandeln. Wenn es eine Allergie ist, sollten die Symptome damit besser werden. Wenn du die Maus aber doch eine Infektion hat, dann ist Cortison wieder nicht so super...
 
2. Kann es sein, dass der Kleine vllt. eine Allergie gegen T-Papier hat? Ist so ein Fall schon mal bekannt? Seit ich ihn in der TB übernommen habe, hat er ja das als "Einstreu" - und hat halt sofort während der Fahrt angefangen zu knattern. *grübel*

Ich würde da eher an die Aufregung als an das Papier denken. Wenn du die Maus da erst übernommen hast, weißt du nicht, ob vorher schon gesundheitliche Probleme da waren. Außerdem machen sich die Atemwegsbeschwerden immer in Stresssituationen besonders stark bemerkbar.
 
@lunar_eclipse
Bakterologische Kenntnisse passen ja hier auch...;-) Genug AB aufnehmen müßte er eigentlich, dem Wasserverbrauch nach. Werde ich also erst mal ein paar Tage abwarten und dann weiter sehen.

Momantan läßt sich 'ne Tendenz halt schlecht ausmachen, so lange er in seinem Häuschen schläft - und das tut er fast den ganzen Tag - hört man so gut wie nichts, aber wenn er dann rauskommt und sich bewegt, schon. Manchmal meine ich, die Geräusche sind was weniger geworden, dann wieder eher nicht... Schwierig...

@blubby
Aufregung paßt mein ich auch eher, er hat ja, als ich ihn wieder in die TB reingesetzt habe, sofort wieder angefangen zu knattern, ebenso hielt er sich beim TA dran. Wenn's 'ne Allergie gegen Zellstoff wäre, müßte er ja gerade auch in seinem "Nestchen" Probleme haben. Dass es am Futter liegt, kann ich mir kaum vorstellen, das ist selbstgemixt, also nix "Komisches" drin. Es sei denn, er hat 'ne Getreideallergie oder so...
 
Soooo, hier geht's weiter "aufwärts" - das AB scheint endlich anzuschlagen, und ich höre den Kleinen nur noch sehr selten "zwitschern". Da ich die erste Woche wegen Unterdosierung ja quasi nicht mitzählen kann, bekommt er's jetzt noch - in Absprache mit der TÄ - bis Ende der Woche, dann mal ein paar Tage abwarten, ob sein Zustand stabil bleibt.

Außerdem wird Filou zunehmend agiler und kreativer... Nachts steht intensives Laufradtraining an (guuuut, dass das WW so schön leise läuft...:D), anscheinend hat er da auch keine Atemprobleme, er trägt fleißig T-Papierschnipsel durch die Gegend, den Eingang zum Häuschen hat er damit schon großräumig mit 'nem RIESENZellstoffberg verbarrikadiert, dafür ist er gerade dabei, zwei Nebeneingänge zu knabbern...*umkipp* Wenn er so weitermacht, hat er's Häuschen bald aufgefressen...

Und er liiieeeebt Gurke und Möhre, wird ganz eifrig aus der Hand geknabbert und der Rest mitgenommen und in 'ner versteckten (denkt er...:D) Ecke gemümmelt.

WICHTIG!
Habe da jetzt aber noch eine Frage bzgl. der anstehenden Kastra. Anscheinend ist für den Kleinen die TB ja purer Stress, bei der Abholung aus dem TH hat er da drin wie wild angefangen zu knattern und die ganze Zeit intensive Fluchtversuche unternommen. Ein weiterer vorsichtiger TB-Test hatte die gleiche Auswirkung. :o( Ich habe also ziemlich Sorge, wenn ich ihn dann für die OP zum TA transportiere - 'n völlig gestresstes, aufgeregtes uund knatterndes Kerlchen ist vermutlich nicht der beste OP-Kanditat..., zumal er anschließend ja auch noch 'ne Weile drin ausharren muss... Was würdet Ihr mir raten? Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Soll ich ihn doch in seinem Stammgehege lassen?
 
Hast du denn die TB immer schön gemütlich eingerichtet, also eingemieftes Streu und was zum Verkriechen? Und was für eine TB hast du eigentlich?
 
Na ja, bei Abholung aus dem TH hatte ich - auf Anregung aus dem Forum wg. möglicher Milben - viel "frische" Zellstoffschnipsel, 'ne Klorolle (die auch zwischendurch zum Verkriechen angenommen wurde) und verstreutes Futter + was Gurke. Die TB ist aus Plastik, ca. 17 x 25 cm mit durchsichtigem Deckel. Vllt. gefällt ihm ja "pink" als Farbe nicht, aber es gab keine andere in passender Größe...*schäm*:D Im TH war er in 'nem Aqua, vllt. fehlte ihm daher auch der "Druchblick" und hat ihn verunsichert (wobei er während der Fahrt eh in einer Tasche + Decke stand).

Hatte überlegt, ihm die Box mal in's Gehege zu legen, eingemiefte Schnipsel rein, Leckerchen... und ihn dann einfach selber machen zu lassen...
 
Wenn der Kleine in der TB so panisch wird, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert ihm die TB schon eher ins Gehege zu stellen. Vielleicht gewöhnt er sich dann ja eher dran.

Denkst du dran, dass der Kerl vor der TB noch reichlich Papierschnippsel einmiefen sollte, damit er nach der Kastra komplett auf Papier/Zellstoff sitzen kann?
Deshalb würde ich vermutlich nur schon eingemiefte Papierschnippsel in die TB legen, dann musst du da nocht nochmal drin rum wühlen, sollte er sichs da drin mal gemütlich gemacht haben. ;-)
 
@lunar-eclipse
Es wird ja schon fleißig eingemieft...:D Da ja usprünglich 3 Tage nach der Abholung aus'm TH der Kastratermin war, hatte ich sein Übergangsheim direkt mit Zellstoffschnipseln versehen. Die kriegt er dann natürlich in die TB.

Aber noch 'ne Frage zur "Einrichtung" nach der OP: Er hat ja auch Heu drin, reicht das, das auszusortieren? Außerdem, soll das Laufrad dann besser raus?
 
Heu würde ich nach der Kastra direkt auch erstmal nicht anbieten. Wenn die Wunde nach drei Tagen etwa gut aussieht, kannst du dann ja wieder was geben. Was meinst du denn mit aussortieren? Es wäre schon gut, wenn da auch der Staub bzw. das Gekrümel etwas reduziert werden würde... Ob es jetzt reicht nur die langen Halme auszusortieren... Naja, fände ich nicht so optimal. Aber evtl. bin ich da auch übervorsichtig.

Laufrad würde ich nach der Kastra auch erstmal raus nehmen, genauso wie Kletterinventar. So richtig fit sind die Mäuse nach der Narkose ja doch nicht, wenn da die Maus beim Klettern abstürzt, wäre das auch blöd. Außerdem sollen die Mäuse sich wenigstens am ersten Tag noch "schonen" und nicht durchs Klettern die Wunde evtl. wieder aufreissen. ;-)
 
Ursprünglich sollte die Kastra ja zeitnah mit der Abholung aus'm TH stattfinden, da hatte ich dann auch erst kein Heu mit reingetan, da es nur 3 Tage gewesen wären. Na ja, durch Kranksein hat sich das ja jetzt verzögert. Also habe ich Zellstoff drin gelassen und ihm was Heu mit dazu getan - was er auch dankbar angenommen hat. Wenn ich für die Zeit nach der OP dann ja die Zellstoff-Einstreu komplett austausche (um eben keine Heu- und Staubreste zu riskieren), mieft's ja nicht mehr nach ihm. Klar, und wenn ich das Heu versuche aus den vorhandenen eingedufteten Schnipseln auszusortieren, bleibt'n gewisses Restrisiko... Weiß halt nicht so recht, wie ich da am Besten vorgehe...
(Hm, hab' ich mich jetzt verständlicher ausgedrückt...? *schäm*)

(Hoffentlich kommt der kleine Lümmel nach der OP nicht auf die Idee, die Wände hochzuklettern, sein neuestes Hobby momentan...*umkipp**Herz*)
 
Mein Plan wäre:
- den eingemieften Zellstoff raussammeln,
- das Gehege mal auskehren
- neuen Zellstoff als Bodengrund reinlegen,
- darüber dann der alte Zellstoff incl. der Häuser (wieder an ihren alten Platz)
Da kommt dann der kastrierte Junge rein und fertig.
Hab ich da jetzt irgendeinen Aspekt vergessen?
 
@lunar-eclipse
Ja, so wie von Dir beschrieben hatte ich mir das auch gedacht;-), war mir nur nicht sicher, inwiefern da ein Risoko durch evtl. Heustaubreste besteht.

Ich hab jetzt unten drin noch 'ne Lage Zeitungspapier (also die kompletten Bögen, nicht geschnipselt - das mit dem Schreddern erledigt Filou allerdings gerade...), ist das o.k. auch für nach der Kastra?
 
Ich finde das ist ausreichend. Wenn dir da unwohl dabei ist, dann kannst du auch pingeliger sauber machen, das will ich dir nicht ausreden. Bei einer Maus besteht ja auch die Gefahr nicht, dass sich wer zerstreitet, wenns nicht mehr exakt gleich riecht... Wobei das ja für die Maus schon schöner ist, wenn nichts weiter geändert wird.

Zeitungspapier ist gut für nach der Kastra. Achte nur drauf, dass du vielleicht nicht die ganzseitig mit Werbung bedruckten Seiten nimmst... Wenn da so arg viel bunte Farbe dran ist, hab ich da immer ein blödes Gefühl dabei. Die normale Druckerschwärze ist aber wohl sogar antiseptisch.
 
Back
Top Bottom