AW: TH Bonn: Unzählige Farbmäuse
Ich hab den Befund vom Labor vor mir liegen.Da mein Scanner nicht funktioniert schreibe ich mal was drin steht:
Kultur auf darmpathogene Keime
Kultur:Escherichia coli (in hoher Keimzahl)
E.coli gehört nicht zur physiologischen Darmflora von Nagetieren.Zu einer Erkrankung kommt es i.d.R.in Verbindung mit einer primären,durch Parasitenbefall,Fütterungsfehler u.ä.hervorgerufenen Darmstörung,die sekundär zur Überwucherung durch E.coli führt.
Meine Tierärztin meinte dazu das sie sich wundert,weil soweit sie weiß kommen auch in der Darmflora von Mäusen E.coli vor.Sie meint das das Chloromycetin die Darmflora so angegriffen hat das E.coli die wohl immun dagegen sind sich stark vermehren konnten.Sie rät als Behandlung 2 Wochen BirdBeneBac und nochmalig eine Kotprobe um sicherzustellen das die Darmflora wieder hergestellt ist.Sie sieht drin keine wirkliche Gefahr,weil die Mäuse keine körperlichen Auffälligkeiten z.B.Durchfall oder anderes zeigen.Vermitteln kann man,wenn sich jemand den Spaß der Behandlung bzw.der Kotprobe antun mag.Ich hab die Behandlung angefangen und sie wird bis Ende übernächster Woche durchgeführt und dann nochmal Sammelkot abgegeben.Das Ergebniss wird dann nochmal ca.1 Woche dauern so das ich spätestens Dezember ein Ergebniss haben werde.Es tut mir leid für die nochmalige Verzögerung.Wie gesagt können die Tiere auch übergeben werden.Da aber die Versorgung bzw.Behandlung sichergestellt ist macht es jetzt keinen Unterschied mehr,ob es mehr oder weniger Mäuse sind für alle die warten können und möchten.