Pilz

Mhm, möglich ist das natürlich schon. Gibst du genügend Eiweiß? Manchmal animiert ein Eiweißmangel andere Mäuse auch dazu, an Wunden rumzumachen...gib den anderen zur Sicherheit mal ne Extraportion!
Deine TÄ soll auf jeden Fall beim Hersteller nachfragen. Und morgen nachspritzen, auch wenn sie glaubt, dass es länger hält.
Jetzt würd ich erst mal sonst nix mehr machen, ich wüsste auch nicht, was...die Heilerde kannst du noch bisschen um den Futternapf streuen, dass sie durchlaufen muss, ansonsten war das mit dem Draufstreuen richtig.
 
Die Gamarus hat ich ja ebend erst aus dem Futter verband, damit meine Moppelchen nicht noch dicker werden. Mal schaun, was die Ärztin Morgen sagt. Armes Mausi *seufz*
 
Sie hat Gestern noch mal Convenia bekommen und dieses silberne Desinfektionsspray wurde auf die Wunde gegeben. Das hat sie aber Gestern Abend schon abgeputzt*kopfschüttel* Heut Frueh sah die Stelle wieder schlimm aus.
Ich glaube langsam, sie putzt sich das selbst wieder auf. Koennte das eine Allergie sein? Bis jetzt hatte sie Kontakt zu Heu, Zellstoff und Allspann Einstreu. Sind euch Allergien dagegen bekannt? Was kann ich zur Juckreiz-Linderung tun, ausser Heilerde draufstreuen? *grübel*
 
Hi!
Kann gut sein, dass das Silberspray die Wunde evtl gereizt hat- bzw das ist ja gut klebrig.... Da muss die Kleine gut gearbeitet haben um das runter zu bekommen.. *Angst*

Sollte es tatsächlich auf einer Allergie beruhen, müssten Fenistiltropfen helfen.
Allergien kann man auf ziemlich alles entwickeln, das wird bei den Farbis auch nicht anders sein..
 
probiers mit Fenistil - hilft bei Juckreiz wegen Allergie.

Ansonsten: Schmerzmittel schon ausprobiert?
 
Silberspray *umkipp* Bitte sag der TÄ doch beim nächsten Mal, sie soll das lassen. Das animiert die Maus doch offenbar nur noch mehr, an der Wunde rumzumachen...
Ich würd jetzt sagen, dass das Tier außer der Heilerde jetzt Medikamente braucht, die von innen heraus wirken. Keine Salben, Tinkturen und Sprays mehr, sondern auf jeden Fall das AB und ein Schmerzmittel, außerdem könnte jetzt noch ein Cortison gegeben werden, wenn deine TÄ nicht mehr an einen Pilz glaubt.
Was habt ihr jetzt ausgemacht, wann wird nachgespritzt?
 
Ok, werd mal schaun, dass ich Fenstil in sie rein bekomme. Sie meinte, ich soll am Montag zum nachspritzen kommen, werd sie dann auch mal auf Cortison ansprechen. AUsserdem koenne ich auch Baytril in Kombi geben, falls sie was nimmt. Habt ihr schon mal Baytril zeitgleich mit Fenistil gegeben? Nicht, dass sich das nicht vertraegt.
Ich ueberlege, ob ich das Einstreu und Heu rausnehme und nur Zellstoff reinmache. Aber wenn sie darauf allergisch ist, wuesst ich gar nicht, welches Einstreu man noch nehmen koennte.
Mal schaun, ob sie heut was oral nehmen moechte. Problem sind nur die drei Moppelchen, die immer gleich angerannt kommen *Herz*
 
Ich wollt mal wieder berichten, wie es Gloria (hab endlich einen Namen für sie gefunden) geht. Seit Montag bekommt sie zusätzlich zum Convenia noch Gentamycin gespritzt. Das mach ich jeden Tag zu Hause...kostet mich ganz schön Überwindung, aber es klappt gut und scheint zu helfen. Die Wunde ist immer noch nicht richtig am abheilen. Einen Tag siehts aus, als würde sich Schorf bilden und am nächsten Tag ist das aber wieder weg und es nässt ein wenig. Ich bild mir aber ein, dass es besser wird. Durch das Metacam (schmier ich ihr auf Mäulchen) kommt sie mir auch wieder aktiver vor, also flitzt schneller durch den Käfig.
 
Und wieder ein Bericht über Glorias Zustand. Sie bekommt weiter alle 4 Tage Convenia und zudem jeden Tag Gentamycin (Spritze ich selbst*Angst*). Auch versuch ich ihr Metacam um die Schnute zu schmieren. Leider sieht die Stelle unverändert aus. Zwar nicht mehr so offen, aber dick und hart. Die TÄ meinte heut, dass es sich da wohl um eine Infektion mit multiresistenten Keimen handelt, die recht tief geht. Hatte jemand von euch so was schon mal bei einer Maus?
 
Wurde da mal ein Abstrich gemacht, um den Keim zu bestimmen? Ansonsten muss ich jetzt auch passen, sowas kam bei mir noch nicht vor...
 
Nein, ein Abstrich wurde noch nicht gemacht. Dazu müsste man wohl die ABs absetzen, damit sich die Keime wieder vermehren können...was man ja nicht wirklich will.
Seit ich ihr nix mehr raufschmiere an Medis, ist es auch nicht mehr offen, aber halt geschwollen. SO scheint sie fit zu sein...was aber auch am Metacam liegen kann. Ich werd sie weiter behandeln und wenns gar nicht mehr geht erlösen lassen.
 
@Pummelfee: Sollte es sich tatsächlich um multiresistente Keime handeln, dann vermehren die sich auch mit AB ganz vorzüglich...
Es reduzieren/verschwinden ja nur die Bakterien, die auf die angewendeten ABs sensibel sind (also nicht resistent).
Von daher kann man rein theoretisch also schon nen Abstrich während der ABtherapie machen (man sieht dann halt nur die resistenten Bakterien).

Was mir gerade einfällt: Wurde schon an eine (Auto-?) Immunreaktion gedacht?
Etwas löst die Reaktion aus, es juckt, Maus fängt an sich zu kratzen, Bakterien setzen sich rein, es juckt noch viieel mehr.
Jetzt werden die Bakterien durch die ABs abgetötet (nehmen wir an es gäbe keine Resistenzen dagegen), der Juckreiz nimmt dadurch auch ab, das Metacam lindert zusätzlich, es wächst zu.
Aber das Immunsystem arbeitet nachwievor, deswegen ist die Haut dort spröde, schuppig, gerötet (?) und das Gewebe angeschwollen.
Würd ich wohl mal mit dem TA drüber reden, ob man da nicht Cortison ausprobiert.
 
@Binchen: Du hast recht, die resistenten Keime müssten in ner Kultur feststellbar sein, auch wenn sie grad Abs bekommt. Ich werd das nochmal ansprechen. Über eine Allergie wurde auch schon nachgedacht. Daraufhin halte ich sie seit ner Woche auf Zellstoff. Da es aber dadurch auch nicht besser wird, könnte es echt was autoimmunes sein. ABer es könnte auch nur. Also wenn ihr Cortison gegeben wird und es ist kein Problem eines zu aktiven Immunsystems, dann würde sie doch noch mehr Schwierigkeiten wegen den Keimen bekommen, oder? Hach je, ich glaub Montags gehts wieder zum TA*seufz*
 
Ja, durch das Cortison würden Viren- oder Pilzinfektionen z.B. schlimmer werden. Bakterien dürften ja eh wegen dem AB kaum eine Chance haben.

Würde folgendes vorschlagen:
zuerst einen Abstrich machen lassen und schauen ob tatsächlich noch Bakterien da sind, die eine Hautreizung hervorrufen können. Wenn ja- das entsprechende AB dazu geben und abwarten wies sich entwickelt.
Kommen keine Bakterien als Usache in Frage, würd ichs wohl mit Cortison versuchen. Es gibt ja welches, das wirkt nur 2-3 Tage, wenn sich da was verschlechtert liegt es nicht am körpereigenen Immunsystem. Sprich es scheiden Allergien und diverse andere Immunreaktionen aus. (und man kann es ggF bei einer einmaligen Gabe belassen..)
Dann bleibt als Ursache nurnoch etwas von "außerhalb" - Viren, Pilz (Bakterien wurden ja zu dem Zeitpunkt ausgeschlossen).
Eine Kultur anlegen um zu schauen ob Hautpilz wächst,...
 
Last edited:
Hey,
ja es gibt Neues, bin nur grad bißl im Stress wegen Arbeit und hab Abends nicht die Zeit gefunden hier ausführlich zu berichten. Eigentlich sollte ich jetzt einen Vortrag für Morgen durchgehen, aber hier ists schöner :D
Also meiner Gloria gehts schon etwas besser. Auch wenn das Gewebe um die Stelle noch geschwollen ist, sieht die Haut wesentlich besser aus. Ich spritze ihr weiterhin jeden Tag Gentamycin und alle 4 Tage Convenia. Zudem bekommt sie jetzt Cortison, was ich ihr mit etwas Nutri ins Fell schmiere. Und Metacam bekommt sie nen Tropfen ans Bäckchen. Sie lässt mittlerweile fast alles geduldig über sich ergehen. Ich hoffe es wird bald nicht mehr nötig sein, sie so zu stressen. Auf jeden Fall ist Besserung in Sicht *freu*
 
Na das hört sich ja vielversprechend an =)
Wurde ein Abstrich gemacht oder einfach nur das Cortison zusätzlich gegeben?
Seit wann bekommt sies denn?
Ein Foto wies jetzt aussieht fänd ich sehr interessant *heilig*
 
Ich hab mal wieder wegen Abstrichen bei meiner TÄ nachgefragt, aber sie besteht immer noch drauf, dass ein Pilzabstrich keine eindeutigen Infos bringen wuerde und dass es fast 100%ig eine Streptokokkeninfektion ist. Cortison geb ich ihr seit Montag. Ich versuch mal heut Abend ein Foto zu machen...kann aber nix versprechen, da ich sie nicht unnötig stressen will.
 
Pilzkultur ist wieder was Anderes (da wird der Abstrich direkt auf nen Nährboden gegeben, welchen der TA meist selbst dabehalten und auswerten kann... dauert aber 28Tage bis man einigermaßen sicher sein kann, dass nichts mehr wächst..) als einen Abstrich wg Bakterien (das sollte dann an ein Labor gehen, die werten aus WAS da ist und gegen welches AB es sensibel ist - mittels Antibiogramm).
Würde man das machen lassen würde das die Streptococceninfektionsvermutung deiner TÄ bestätigen- oder eben nicht...
Fänd ich wichtig zu wissen. Weil wenn keine Bakterien mehr wären und die Haut zugewachsen ist bräuchte man nichtmehr zwingend die ABs geben.. die belasten den Körper ja auch..
 
Back
Top Bottom