Richtiger Sabberlack?

Sascha

Käseliebhaber*in
Messages
84
Reaction score
0
Ich habe heute eine angebrochene Dose Sabberlack geschenkt bekommen, weiß aber nicht ob er geeignet ist. Auf der Lasur, die ich vorher hatte stand, sie würde der DIN EN 71 entsprechen und hier steht nun folgendes drauf:

lasur1.jpg
lasur2.jpg
lasur3.jpg


Kann ich das Zeug auch benutzen? Würde dann nämlich noch ein paar Extraschichten auf den Käfig machen...
 
Huhu

also ich habe den auch schon benutzt :-)
Das Engelchen ist drauf und für Spielzeug geeignet - also kannst du damit ne Extraschicht machen =)
 
ich würde das auf keinen Fall nehmen - sowas gehört in keinen Magen - weder in Kinder-, Erwachsenen-, noch Mäusemägen! Auch, wenn man davon keine akuten, gravierenden Schäden bekommt, heißt das nicht, dass es die Gesundheit NICHT beeinträchtigt. Zumindest die, von kleinen Mäusen.
 
Dr. Snuggels.... die Mäuse sollen das Zeug ja nicht saufen!
Womit soll man denn sonst Holz lackieren? Besser absichern kann man sich da ja nicht mehr, außer wenn man dann noch alle Holzkanten, die die Nager befallen könnten, mit Aluleisten abdeckt. Aber es geht ja hauptsächlich um die Etagenböden, da kommen die Mäuse ja meist nicht mal dran, weil noch ne dicke Schicht Streu draufliegt.....
 
ist auch nur meine persönliche Sichtweise - darf ja jeder selbst entscheiden!

ich gehe davon aus, bzw.ist das meine persönliche Einstellung:, dass wir so beladen mit Umweltgiften sind, dass man, in den Bereichen, wo man noch Einfluss nehmen kann, auf Gifte verzichten sollte. U.so ein Lack ist IMMER Gift. Nur, er ist nicht GENAUSO giftig, wie andere Sachen. Alles, was das Immunsystem von den Tieren und auch meines, schädigen kann, ist abzulehnen. Das Schlimme an Aqua-Lacken ist, dass sie sich mit der Lunge viel besser verbinden können, als Lacke, die nicht auf Wasserbasis beruhen.
Ich lackiere gar nichts und die kleinen Pippibereiche, kann man problemlos abbrühen, bzw.mit Kernseife bürsten, bzw.mit Essigwasser reinigen. Pippiecken bekommen bei mir immer eine extra Toilette und das geht dann auch ganz gut ;-)
 
Hmmm und was ist dann mit der Aqua Clou Wachslasur??? Ist die auch gefährlich oder kann man die benutzen??? Die hab ich nämlich drauf...
LG Pomm
 
Die Wachslasur hab ich auch drauf, da sie auch im Wiki empfohlen wurde.
 
soweit ich weiß ist alles ungiftig wo draufsteht, dass es der DIN EN 71 entspricht, also für kinderspielzeug geeignet ist und speichelecht.
ehrlich gesagt, kann man es mit der übervorsichtigkeit auch übertreiben...

meine mäuse knabbern ihren käfig übrigens nicht an...*bätsch*
(dafür aber die unlackierten holzhäuschen *beleidigt* )

liebe grüße
astromaus

EDIT: der blaue engel besagt nur, dass das zeug umweltfreundlich ist. der ist auch auf ein paar waschmitteln drauf und die würde ich meinen mausis ja auch nicht zu futtern geben ;-)
 
So: Wenn Du das als Übertreibung wertest, dann ist das dein gutes Recht. Ich ziehe es vor, meine eigenen Grenzen zu finden und zu entscheiden, was ich wem zumute und Wasserlacke gehören definitiv NICHT dazu:

[...]Glykolverbindungen sind meist als Lösemittel in "Wasserlacken" enthalten. Bis zu 10 Prozent der schädlichen Chemikalien, das erlaubt das Umweltbundesamt, dürfen in Lacken enthalten sein, die den "blauen Engel" verliehen bekommen. Das klingt zwar erstmal nicht viel, vergleicht man es mit konventionellen Lacken, die bis zu 50% Lösemittel und mehr enthalten können. Aber: den Umweltengel auf der Dose halten viele Verbraucher für einen Freibrief zum sorglosen Gebrauch des Inhalts. Und damit liegen sie falsch. Lösemittel in Wasserlacken sind keineswegs harmlos. Teilweise stehen sie in Ihrer Giftigkeit den konventionellen Lösemitteln nicht nach. Eine Reihe von Glykolverbindungen (präzise: die Ethylenglykolether und ihre Acetate) haben sich im Tierversuch als embryotoxisch und Mißbildungen erzeugend und darüber hinaus die Fortpflanzungsorgane schädigend erwiesen. Da die giftigen Abbauprodukte dieser Substanzen nach der Aufnahme nur langsam aus dem Körper ausgeschieden werden, können sie sich bei langandauernder Exposition im Körper anreichern. 2-Butoxyethanol, ein in Wasserlacken verwendetes Lösemittel, ist nicht nur augenreizend und gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berühren mit der Haut, sondern führt darüberhinaus zu Schädigungen im Blutbild und steht unter dem Verdacht, Leber und Nieren zu schädigen.[...]

Voc - Leichtflüchtige organische Schadstoffe
 
Tja, und wenn wir unsere Holzebenen nicht behandeln können haben wir nur zwei weitere Möglichkeiten:

1. wir fliesen: das macht den Käfig gewichtstechnisch schwerer, ist teurer und ob Fugenmasse so gesund ist sei mal dahin gestellt...

2. Wir nehmen wieder handelsübliche Plastikwannen: Sind leicht zu reinigen, allerdings splittern sie im Magen und die Mäuse können an innerlichen Verletzungen hopps gehen...

Jeder sollte für sich das geringere Übel wählen...
 
@sasha: da das ja nicht drauf steht, würde ich das auch nicht verwenden. ich glaube aus diesem grund, hab ich das zeug dann auch im regal stehen lassen und die lasur mit dem vermerk DIN EN 71 gewählt.

@Dr.Snuggles: diese Lösungsmittel dienen dazu, den Lack flüssig zu halten. sobald er an die luft kommt, verflüchtigen sich diese Lösungsmittel. sobald also der Lack richtig durchgetrocknet ist, sollte auch so gut wie kein Lösungsmittel mehr vorhanden sein, auch wenn die Mausis das zeug dann anknabbern, ist die chance, dass sie da giftige dosen einnehmen doch sehr gering. da würde mich die gefahr, dass sich in den pipiecken, wo das zeugs so richtig schön tief ins holz einzieht (und du kannst mir nicht glaubhaft machen, dass du das mit essigwasser oder sonst was da komplett wieder herausbekommst, sorry.), bakterien und sonst was für zeug sammelt, dass mit sicherheit gefährlicher ist, als die drei restatome vom Lösungsmittel.
Außerdem ist die Atemluft mit sicherheit verseuchter als das holz mit durchgetrocknetem Lack.
Und ich sagte ja bereits, dass der blaue engel kein Grund ist, dass das zeug nicht trotzdem giftig sein könnte. Daher auch der Zusatz mit der DIN EN 71
Außerdem benutzen fast alle hier im Forum, auch die mausexperten, solchen "sabberlack"

liebe grüße
astromaus
 
*schäm*
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Man ignoriere mein Posting. *schäm*
 
@astromaus

ich bin da anderer Meinung, wie man hier ja auch schon nachlesen kann und auf deine Erläuterungen war ich schon vorher konkreter eingegangen. Ich denke, der Link spricht für sich und es steht einem ja frei, sich noch ausführlicher dazu zu informieren - Infos gibt es genug ;-)

ein lackfreier und unrinentspannter Dr.Snuggles;-)
 
@Dr. Snuggles:

Deine Argumentation stützt sich darauf, dass Lacke in flüssiger Forum ausdünsten und dann bei Einatmen, Verschlucken und Hautkontakt gesundheitsschädlich sind. Das sehe ich auch so, deshalb habe ich meine gesabberlackte Zwischenetage bei offener Balkontür, d.h. in einem gut gelüfteten Raum lackiert und danach über Nacht auf dem Balkon gelassen.
Ich denke/hoffe, für die User hier ist selbstverständlich, dass man nicht im gleichen Raum irgendwas lackiert, in dem sich Tiere befinden. ;-)

Außerdem sagst du, dass Lack nichts in einem Mäusemagen zu suchen hat. Auch das sehe ich genauso, allerdings werden normalerweise lackierte Flächen nicht angenagt. Natürlich sollte man bei der geringsten Nageaktivität die betreffende Ebene entfernen bzw. die Tiere umsiedeln, so schnell es geht.

Ich denke zudem, dass Mäuse es bei 2-3 Schichten Lack nicht schaffen, diesen durchzunagen - habe da aber keine Erfahrungswerte vorzuweisen.

Was ich mich frage:
Wenn man sich sicher ist, dass die eigenen Tiere lackierte Flächen nicht benagen, oder dieses Risiko außer Acht lassen will - spricht dann in deinen Augen noch irgendwas gegen Lack?
(Der von dir zitierte Link als Argument hinkt an dieser Stelle, denn da geht es um noch flüssigen Lack...)

LiGrü,
Mooni

P.S. Ich bin nach wie vor überzeugte Nutzerin von Spezial-Epoxidharz für die Terraristik/Aquaristik und kann das nur empfehlen - was Krallen Grüner Leguane standhält, hält auch Mäusezähnen stand, davon bin ich fest überzeugt. :D Zudem garantiert mir bei meinem Produkt der Hersteller, dass es (ausgehärtet) bei etwaigem Verschlucken physiologisch unbedenklich ist, kann höchstens zu mechanischen inneren Verletzungen führen.
Ich habe unser Hamsterheim damit behandelt (leider ist dabei einiges schief gelaufen, nun ja) und nur eine Zwischenebene, die ich notfalls leicht auswechseln könnte, mir Sabberlack imprägniert.
 
nein. Sorry, aber ihr müßt schon die Sachen richtig lesen, sonst kann man sich nur schwerlich darüber austauschen.

ich sehe das so: Wer Interesse hat, informiert sich und ich wiederhole NOCH EINMAL: Ich BRAUCHE keinen Lack!
Es besteht keine NOTwendigkeit. Wenn da NOT wäre, wäre das diskussionswürdig - aber warum Gift in die Behausung, wenn es gar nicht sein muß?

für mich nicht tragbar.
 
hab mal kurz n bissl zur DIN EN 71-3 recherchiert:

Im festgelegten Prüfverfahren wird mit einem künstlichen Magensaft die Auslösung bestimmter Elemente aus Spielzeugmaterial simuliert. Bei der Auswertung der Messergebnisse dürfen die festgelegten Grenzwerte nicht überschritten werden. Man geht davon aus, dass Kinder an Spielzeug lecken und daran herumnagen, so dass bestimmte Mengen an Material in den Magen gelangen können.

Ziel dieser Norm DIN EN 71-3 ist es, die Anteile von bestimmten Elementen (die toxisch wirken können) in Spielzeugmaterial bis hin zur Nachweisgrenze zu minimieren, so dass Kinder beim Spielen gesundheitlich nicht gefährdet sind.

(Quelle: www.kindersicherheit.del)

"Bis zur Nachweisgrenze zu minimieren" heißt, dass praktisch keine Giftstoffe mehr vorhanden sind (und glaub mir, man kann verdammt kleine Mengen nachweisen)

@moonshadow: natürlich lackiert man nicht im selben Raum wo die Tieren stehen, das sollte uns der gesunde menschenverstand ja schon sagen ;-)

@Dr.Snuggles: Bei mir ist es aber NOTwendig, da meine Ebenen fest mit dem Käfig verschraubt sind. da kann ich nicht einfach literweise heißes (Essig-)wasser drüberlaufen lassen. Aber jedem seine Meinung ;-) und wie schon gesagt, nagen meine stinker nicht am käfig...
 
Ich glaube dir, dass es für dich NOTwendig ist, sonst würdest Du es ja nicht brauchen. Für mich ist es das nicht und mein gesunder Meschenverstand arbeitet da ganz anders ;-)
 
Back
Top Bottom