Hi Vitamin C
Woher weißt du, das Hamsterkinder oft von gestressten Müttern totgebissen werden und woher weißt du, das es am Männchen liegt?
Ich schätze, das es für manche Hamsterarten natürlicher wäre, ihre Jungen gemeinsam großzuziehen. Da viele Züchter aber nicht wollen, das die Weibchen direkt nach der Geburt wieder gedeckt werden, trennen sie das Männchen nach dem Deckakt wieder vom Weibchen.
Ich habe ich zwei Forschungsarbeiten gefunden: Einmal diese
klick, darin wird gezeigt, daß Dsunagrische Hamstermänner leiden wenn sie vom Weibchen getrennt werden, dann noch diese
SpringerLink - Journal Article in der verglichen wurde, ob Cambpells ihre Würfe besser "Alleinerziehend" oder "mit Partner" großziehen können.
This study provides evidence that the presence of the mate is essential for high female reproductive success even under the ideal climate and nutritional conditions of the laboratory. Thus, the Djungarian hamster is a strong candidate for a small mammalian species with obligate monogamy as the optimal mating system
Woran es liegt, daß manche Hamstergruppen funktionieren und manche nicht, das will ich doch herausfinden. Ich glaube übrigens auch nicht, das ihnen das Sozialverhalten einfach weggezüchtet wurde, ich denke da spielen noch ganz andere Faktoren eine Rolle.
Da du schon Erfahrung mit misslungen Gruppenhaltungen gesammelt hast, finde ich es interessant wenn du berichtest was da abgelaufen ist
Was ist- wenn die optimale Haltungsform für Campbell-Hamster die Paarhaltung wäre wie in der Zusammenfassung des Versuches behauptet wird? Was, wenn diese Tiere in einer gleichgeschlechtlichen Gruppe einfach nicht so gut klarkommen?
Nur weil beispielsweise unkastrierte Mäusemännchen nicht in gut Gruppen gehalten werden können (so hab ich das zumindest rausgelesen), schließt man doch auch nicht darauf, daß Mäuse generell unverträglich sind und nur alleine gut klar kommen? Da viele von euch im Tierschutz aktiv sind, hat wohl kaum einer versucht, Hamster in einer gemischtgeschlechtlichen Gruppe zu halten. Und bis jetzt habe ich keinen einzigen Erfahrungsbericht eines deutschen Halters gefunden, der versucht hat, ein kastriertes Männchen mit einem Weibchen zu halten.
Das viele von euch durch schlechte Erfahrungen und negative Erfahrungsberichte der Meinung sind, sie wollen ihrere Hamster keiner Gefahr aussetzen verstehe ich doch. Und wenn eure Meinung in dem Punkt für immer feststeht und ihr nicht vorhabt, etwas zu ändern, ich versuche doch gar nicht euch zu überreden.
Aber lasst mich doch auch neugierig sein und versuchen, in diesem offensichtlich noch nicht gut erforschten und widersprüchlichen Gebiet neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Ich würde es nach wie vor wünschen, das dieser Thread aufgeteilt wird. Einmal der reine Fragebogenbereich, einmal ein Diskussionsthread. Falls die Leitung befürchtet, ich will mit dem Thread Hamsterhalter zur Paarhaltung verführen dürfte sich das doch spätestens mit den vielen negativen Erfahrungen die hier beschrieben werden erledigt haben.
@Moonshadow: Vielleicht hast du meine PN übersehen, deswegen noch mal hier die Frage: Woher hast du die Infos im festgepinnten Thread bezüglich des Sozialverhaltens sowohl in Heimtierhaltung als auch in freier Wildbahn? Und woher weißt du, das sie problemlos als Einzelgänger zurecht kommen?
Kann man einem Tier ansehen ob es alleine zufrieden ist oder lieber einen Partner hätte?
LG, Sini